Aktuelles

          • TN - Schwerpunkt

          • Verfasserin: Fr. Elisabeth Haberleitner

            Diese Woche bemalten die Schülerinnen und Schüler vom naturwissenschaftlich-technischen Schwerpunkt der 2a und 2b den Vorplatz der Schule mit Motiven des bekannten Künstlers Keith Haring und den eigenen Umrissen.

            Es war eine kreative und lustige Aktion!

          • AEC - Besuch

          • Verfasserin: Fr. Elisabeth Haberleitner

            Am 20. Mai besuchten die Schülerinnen und Schüler vom naturwissenschaftlich-technischen Schwerpunkt
            das Ars Electronica Center in Linz. Zu Beginn gab es eine kühlende Stärkung und um 12:00 begann die Highlight Führung.
            Im Deep Space gingen sie auf "fließenden Teppichen", sahen Panoramaaufnahmen vom Mont Blanc und flogen ins Weltall, um den Mars und den Jupiter zu erkunden. Sie bekamen einen Eindruck über künstliche Intelligenz
            und noch viele andere spannende Erfindungen.
            Nach der Führung durften Sie noch das AEC frei erkunden. Es war eininteressanter und lehrreicher Ausflug ins Haus der Zukunft.

          • Zurück aus dem Ruhestand

          • Herr Stefan Schleiffelder ist bereits seit 2017 im Ruhestand, doch seit Anfang Mai unterrichtet er wieder an unserer Schule. Er hat sich spontan bereit erklärt, unsere Flüchtlingskinder zu unterrichten.

            Ich bedanke mich herzlichst für dieses Engagement. 

             

            „Wer mit dem Herzen denkt und handelt, bekommt die Sonne zurück.“ (Sprichwort)

          • Exkursion zur Gedenkstätte KZ Mauthausen

          • Leserbrief an die OÖN - Fabio Meisinger u. Marlene Burgstaller (beide 4a)

            Wir sind entsetzt, dass unbekannte Täter in der Gedenkstätte KZ Mauthausen ein Hakenkreuz ins Denkmal der BRD eingeritzt haben. Vor einigen Tagen besuchten wir mit unseren Mitschülern der 4. Klassen die Gedenkstätte und es machte uns sprachlos zu erfahren, was dort Schreckliches passiert ist. Wir haben erfahren, wie schlimm der Alltag für die vom Nazi-Terror Verfolgten war: Diskriminierung, Verfolgung, Todesangst, Ermordung. Wir Jugendlichen wollen dazu beitragen, dass es nie wieder dazu kommt, dass Menschen wegen ihrer Herkunft, ihrer politischen Gesinnung oder ihrer Religion verfolgt werde. Wir wollen uns für Meinungsfreiheit, Demokratie und Toleranz einsetzen!

             

          • GW Unterricht im Gemeindeamt

          • Verfasserin: Fr. Gerlinde Hofer

            Die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen besuchten Frau Bürgermeister Nicole Leitenmüller im Gemeindeamt, wo diese ihnen die Aufgaben einer Gemeinde sehr anschaulich erklärte.

            Besonders die Kinder der Nachbargemeinden lernten sie so auch persönlich kennen und alle fanden ihre Ausführungen außerdem spannend und lehrreich.

            Dass sie auch noch mit einem gesunden Apfel aus der Region verabschiedet wurden, freute alle und rundete diesen gelungenen Lehrausgang ab.

          • Leichtathletik Bezirksmeisterschaft

          • Verfasser: Herr Michael Hörschläger

            Mit 24 Schülern und Schülerinnen hat die TNMS Lembach heuer an den Bezirksmeisterschaften Leichtathletik in Ulrichsberg teilgenommen.

            Unsere Burschen der Jugend C und B konnten sich mit hervorragenden Läufen jeweils den BEZIRKSMEISTERTITEL im Staffellauf sichern. Auch bei den Mädchen können wir uns über einen dritten Platz in der Staffel freuen.


            In den Einzelbewerben wurden ebenfalls herausragende Leistungen gezeigt. Lea Bayer aus der 2A erreichte den ausgezeichneten 4. Platz im Dreikampf und Moritz Peer (3A) den 3. Platz im Hochsprung. Alina Maier (1B) sicherte mit einer großartigen Laufzeit den zweiten Platz im 1000m-Lauf und somit den Vizebezirksmeistertitel.

          • Muttertagsfeier im Altenheim Lembach

          • Verfasserin: Fr. Christa Leitenbauer

            Mehr als zwei Jahre war es für Schulklassen coronabedingt nicht möglich, das Altenheim Lembach zu betreten. Doch am 6. Mai - kurz vor dem Muttertag - öffneten sich aufgrund rückläufiger Coronazahlen die Türen des Altenheims für 20 Kinder der 3b-Klasse (Mittelschule Lembach), die vom Heimleiter Hubert Berndorfer sehr herzlich begrüßt wurden. Sie gestalteten für die BewohnerInnen eine schöne Muttertagsfeier und trugen passende Gedichte und Geschichten vor. Mit traditionellen Frühlingsliedern wie „Auf einem Baum ein Kuckuck“ oder „Ein Vogel wollte Hochzeit machen“ sangen sich die Schüler in die Herzen der Senioren und brachten diese sogar ein wenig zum Mitsingen. Besonders unterhaltsam waren die schwungvollen Klänge der Ziehharmonika, der Querflöte und der Violine, mit denen drei Kinder das Publikum begeisterten. Auch die anwesende Lembacher Bürgermeisterin Nicole Leitenmüller war von den Darbietungen der SchülerInnen beeindruckt. Als Muttertagsgeschenk wurden den Senioren selbstgebastelte Herztascherl mit süßem Inhalt überreicht. Mit ihrem Besuch sorgten die jungen Besucher für Abwechslung im Alltag der alten Menschen und sie waren beim Verlassen des Altenheims auch selber glücklich, den Senioren eine kleine Muttertagsfreude bereitet zu haben.

          • „Schnuppern“ in technischen Schulen

          • Verfasser: Jakob Kehrer und Felix Kalischko (beide 3a)

            Im Fach Wirtschaft besuchten wir im April zwei sehr interessante technische Schulen, zuerst die HTL Neufelden. Nachdem uns der Direktor viele interessante Fakten über diese Schule vermittelt hatte, durften wir im EDV-Raum Spiele programmieren. Anschließend zeigten uns einige Schüler, wie man mit dem Laser Schlüsselanhänger herstellt. Jeder von uns bekam einen Schlüsselanhänger mit seinem Namen geschenkt.

            Eine Woche später waren wir in der Technischen Fachschule Haslach, wo uns die Direktorin sehr nett empfing. Dann lernten wir im Elektrotechnik-Labor die Technologie des Smart-Home von LOXONE kennen. Außerdem durften wir mit Mikrobits programmieren, Bauteile löten und Schaltkästen verkabeln. Die Schüler der TFS erzählten uns viel über ihren Schulalltag, es war sehr interessant und lustig. Beim Abschied überreichte uns die Schulleiterin ein nettes Geschenk zur Erinnerung.

          • Ein Nachmittag mit wilden Kräutern

          • Verfasser: Leander Pühringer, 1b

            Am Montag, den 2. Mai, kam Kräuterpädagogin Irmi Kaiser zu uns in die Schule. Zuerst erklärte sie uns die Eigenschaften des Gänseblümchens. Besonders interessant fand ich, dass man mit nur sieben Gänseblümchen den Nährstoffbedarf eines ganzen Tages decken kann. Danach gingen wir auf eine Wiese, um uns dort den Löwenzahn genauer anzusehen. Irmi erzählte uns ein spannendes Märchen darüber, wie die Löwenzähne auf die Erde kamen. Anhand einer von uns ausgegrabenen Wurzel, erklärte sie uns alle Bestandteile der Pflanze. Anschließend pflückte jeder von uns Löwenzähne und Gänseblümchen, um sie später weiter zu verarbeiten. Zurück in der Schule angekommen, haben wir im Ausspeisungssaal zuerst alle Blüten von den Stängeln getrennt. Die Stängel des Löwenzahns wurden zerkleinert und in einem Topf mit Schokolade zum Schmelzen auf den Herd gesellt. Unterdessen richteten wir verschiedene Brotaufstriche wie Spitzwegerich-Topfen, süße Kräuterbutter (natürlich nur mit Honig gesüßt) und pikante Kräuterbutter her. Die fertig geschmolzene Schokolade verteilten wir auf einem Backblech und ließen sie im Kühlschrank fest werden. Aus den Brotaufstrichen kredenzten wir leckere Brote, die wir mit den übrigen Blüten schön verzierten. Die Löwenzahnschokolade verschönerten wir ebenfalls.

            Dann kam der beste Teil. Wir durften unsere selbst gemachten Speisen nun verkosten. Am besten schmeckte mir natürlich die Schokolade.

          • Sozialarbeit statt Unterricht

          • Verfasserin: Fr. Christa Leitenbauer

            23 Burschen der 3a/3b bekamen am 21. April, dem Aktionstag „Mannsbilder-Männer von morgen“, spannende Einblicke in frauentypische Berufe. Auf Initiative der Männerberatung des Landes OÖ besuchten sie am 21. April die Kindergärten ihres Wohnortes, die Lembacher Krabbelstube und das Altenheim. Die Beschäftigung mit den Kindern bzw. Senioren machten ihnen große Freude. Mit Stolz trugen sie ihre „Arbeitskleidung“ - nämlich coole T-Shirts, ein Geschenk der Männerberatung. Wer weiß, ob nicht in einigen Jahren der eine oder andere Teilnehmer als Kindergartenpädagoge oder Altenpfleger tätig ist!

          • Pneumatik-Monster

          • Das Pneumatikmonster entstand im technischen und textilen Werkunterricht. Die Schüler*innen durften erste Erfahrungen zum Thema Pneumatik sammeln.
            Die Schüler*innen des "APG - Sozialen Medien" haben das Video geschnitten, mit Übergängen versehen und anschließend als Reel in Instagram hochgeladen.

          • Unser Klassenküken

          • Verfasser: Maximilian Sauerkrenn, 1b

            Als wir am 9.März mit Frau Mühleder den Brutautomaten in der Biologiestunde in Gang gesetzt haben, freuten wir uns alle sehr. „Wir müssen zu den Eiern jeden Tag Wasser dazugeben“, sprach die Frau.

            Beim Zusammenbauen funktionierte es nicht so gut.  Der Lüfter blies nicht, also bauten wir den ganzen Deckel auseinander und fanden das Problem. Das Kabel war nicht gut angeschlossen. Als sie gefahren war, piepste der Brutautomat die ganze Zeit, da er unterkühlt war. Erst bei 27°C hörte er auf zu piepsen. Wir waren alle sehr erleichtert, da dieses Ding 5 Stunden durchgepiepst hatte.

            Die erste Woche tat sich nicht viel, aber dafür die nächste Woche, als die Sponsorin Frau Mühleder wiederkam und uns sagte, wir sollen mal die Eier zu unseren Ohren halten. Keiner konnten es glauben, aber in manchen Eiern hörte und spürte man schon was.

            In zwei Wochen sollten die Küken schlüpfen. Wir bauten einen, sich immer nach 2 Stunden drehenden, Automaten ein, in dem die Eier drinnen lagen.  Ca. 5 Tage später bauten wir den Drehapparat schon wieder aus.

            Noch eine Woche! Die Aufregung stieg, als bei manchen Eiern schon die Schnäbel herausschauten. Frau Mühleder brachte uns einen Käfig mit Wasser und Futterspender. Wir bekamen noch ein Spezialgerät das wie eine Kochplatte funktioniert: Es hat 4 Stelzen, auf denen es steht und unter diesem Ding konnte das Küken darunter kriechen und sich wärmen. Es simuliert eine Henne.

            Textfeld: Maximilian SauerkrennDas erste Küken schaute bis zur Hälfte heraus. Erst nach 12 Stunden schaute es ganz heraus. Es war noch sehr nass und man durfte es noch nicht herausnehmen. Die Hagelschnur riss sehr schnell ab und als es nach einem Tag trocken war, gaben wir es in den Käfig. Und am 7.April nahm es dann Sebastian, der Sohn von Frau Mühleder, nach Hause mit, wo es jetzt lebt!

             

             

          • Frieden kannst du nur haben, wenn du ihn gibst.

          • Verfasserin: Fr. Johanna Lindorfer

            Im Kunstunterricht beschäftigten sich die Schüler und Schülerinnen der 2a/2b mit dem Thema „Ukraine-Krieg und Weltfrieden“.
            Ihre Gedanken dazu setzten sie auf kreative Weise künstlerisch um. An ihrer großen Motivation und tollen Umsetzung merkte man, dass dieses Thema den Kindern ein wichtiges Anliegen ist.
            Es entstanden wirklich großartige Botschaften, die nun als Zeichen der Solidarität im Schulgebäude präsentiert sind.
            Weiters lädt die „Kritzel-Friedenstaube“ im Foyer ALLE ein, sie mit Friedensbotschaften, Symbolen, Gedanken zum Frieden/Krieg, etc. zu „schmücken“ – in Form von Worten oder Zeichnungen.

             

          • Raus in den Garten!

          • Verfasserin: Fr. Martina Kramer

            Einige Schüler*innen der 1a haben im Werkunterricht ein Spalier für Erbsen gebaut. Dieses wurde im Schulgarten aufgebaut. Vorher haben die Kinder den Vogerlsalat geerntet und diesen gleich verspeist.

             

          • Lesekiste – Buchvorstellung einmal anders

          • Verfasserin: Fr. Tanja Pumberger

            Die Schülerinnen und Schüler der 3.Klassen gestalteten im Deutschunterricht eine Lesekiste zu einem Buch ihrer Wahl.

            Mithilfe von Lesekisten werden Inhalte von Büchern besonders anschaulich und greifbar. Bei der Erstellung einer Lesekiste werden Gegenstände, die in einem Buch vorkommen, in einer Schuhschachtel gesammelt. Der Schuhkarton wird außen und innen gestaltet und anschließend der Klasse vorgestellt.

            Bei der Erstellung der Lesekisten haben die Schülerinnen und Schüler ihre Kreativität bewiesen und ihre Mitschüler/-innen zum Lesen der Bücher verführt.

          • Besuch in der Bibliothek der Gemeinde

          • Verfasserin: Fr. Christa Leitenbauer

            Eine besonders wertvolle Deutschstunde erlebten die Kinder unserer drei 1. Klassen am letzten Märztag. Sie besuchten die Gemeindebibliothek Lembach, wo sie von deren Leiterin Frau Ortner sehr herzlich begrüßt wurden. Jede Klasse hatte interessante Fragen vorbereitet, die der Bibliotheksleiterin im Rahmen eines Interviews gestellt wurden. Danach begaben sich die Kinder selbstständig auf Entdeckungsreise. Sie erkundeten die vielen Regale und schmökerten in spannenden Büchern. Viele Lesebegeisterte nutzten die Gelegenheit und liehen sich neuen Lesestoff für zuhause aus. Zuletzt erhielt Frau Ortner als kleines Dankeschön von allen Kindern ein süßes Geschenk und einen Dankesbrief.

            Liebe Frau Ortner, DANKE, dass wir kommen durften!

            „Bücher sind fliegende Teppiche ins Reich der Phantasie.“ (James Daniel)

          • Musicalfahrt der 3a/3b

          • Verfasser: Paul Ecker (3b)

            Die 1. Station unseres schönen Sonntagsausflugs am 27. März war die Pizzeria La Mamma in Aschach. Dort bestellten wir köstliche Pizzen und kühle Getränke, die uns sehr geschmeckt haben. Danach spazierten wir entlang der Donau zu einem Eissalon, wo sich alle von uns ein leckeres Eis kauften. Um 16 Uhr begann im Gymnasium Dachsberg die Musicalvorstellung „Der überaus starke Willibald“, die einfach großartig war. Nach 2 Stunden sind wir glücklich nach Hause gefahren. Es hat uns gefreut, das alles gemeinsam erlebt zu haben.

            „Richtig cool fand ich, dass wir so gute Musik im Bus gehört haben.“ (Philipp Hartl)

            „Ich war vom Musical echt begeistert, weil die Schüler des Gymnasiums so tolle Schauspieler und Sänger waren.“ (Sandra Djuza-Kratky)

            „Besonders erfreulich war das sehr gute Benehmen aller Jugendlichen der 3a und 3b. Alle zeigten sich von ihrer besten Seite.“ (Christa Leitenbauer)

             

          • Die TNMS Lembach hat einen Instagram Account!

          • Frau Franziska Reischl unterrichtet seit 2021 an der TNMS Lembach. Seit Beginn des Schuljahres 2021/2022 bietet sie in den 4. Klassen den Alternativen Pflichtgegenstand "Soziale Medien“ an. Ziel dieses Unterrichtsgegenstandes ist es, dass die Kinder einen kompetenten und vor allem sicheren Umgang mit sozialen Medien wie zum Beispiel Instagram, Snapchat, TikTok, ... erlernen.

            Der neue Instagram Account der Schule wird von den Schüler*innen der 4. Klassen betreut.

            Ziel ist es, den Schulalltag unserer Schule zu präsentieren.

          • Leselust in Lembach

          • Verfasserin: Fr. Christa Leitenbauer

            Am österreichischen Vorlesetag, der jährlich im März stattfindet, schwirrten 37 SchülerInnen der 3. Klassen (Mittelschule Lembach) aus, um an 30 selbstgewählten Lesestationen in ganz Lembach vielen Personen etwas vorzulesen.

            Aus aktuellem Anlass entschieden sich die Kinder für Frühlingsgedichte und Texte zum Thema „Frieden“. In Cafes, in Banken und Geschäften, beim Busterminal, in der Krabbelstube und im Kindergarten, auf den Straßen; überall waren die Menschen – Groß und Klein, Jung und Alt – überrascht und freuten sich über die vorgelesenen Texte. „Das war eine wunderbare Einstimmung auf den Frühling“, meinte eine Passantin. Als Dank fürs Zuhören und auch als Lesemotivation wurden alle Personen mit schönen Lesezeichen beschenkt.

            Mit großer Freude hatten sich die SchülerInnen auf diese besondere Leseaktion vorbereitet. In der Gemeindebibliothek wählten sie geeignete Bücher aus und übten anschließend sowohl im Unterricht als auch zuhause das ausdrucksvolle, flüssige Vorlesen. Für die jungen Vorleser war dieses Leseprojekt ein tolles Erlebnis, bei dem sie nicht nur ihre Lesekompetenz, sondern auch ihre Kommunikationsfähigkeit großartig unter Beweis stellten.

            Der österreichische Vorlesetag ist ein Bildungsprojekt der EU, das diesjährige Motto lautete: Lesen bildet. Vorlesen verbindet. Gemeinsam sind wir stärker.