Aktuelles

          • Exkursion zur Firma Katzinger 

          • Verfasserin: Lena Weishäupl, 3c

            10 Schüler*innen des technischen Schwerpunkts durften dort am 24. April als KFZ-Techniker*innen arbeiten. Gleich nach der Ankunft bekam alle „Lehrlinge“ einen Arbeitsmantel und ihre ersten Arbeitsaufträge, z.B.  

            Kran steuern  
            Schweißen  
            Lackieren  
            Luftfilter ausbauen und erneuern 
            Motorölstand checken 
            Scheibenreiniger nachfüllen 
            Blinker reparieren 

            Wir danken unserer Chefin Frau Katzinger, dass wir so vieles ausprobieren durften. Danke auch für die köstliche Jause und für die vielen Geschenke! Das war für uns der beste Arbeitslohn😊 

             

          • Theaterfahrt der 3. Klassen

          • Verfasserinnen: Stefanie Jäger, Marlene Ruezhofer (beide 3b)

            Die Besichtigung des Wissensturms, die Erkundung des Hauptbahnhofs Linz, das Fahren mit der Straßenbahn, der Besuch der Theatervorstellung „First love – ein Sommernachtstraums und Pizza essen ……. Das waren die tollen Programmpunkte unserer Exkursion am 24. April.

            „Beim Theaterstück war es sehr lustig, in welche verschiedenen Rollen die Schauspieler geschlüpft sind, z. B. zuerst Schulwart, dann Elfe Puck.“ (David, 3a)

            „Oft war auf der Bühne ein völliges Chaos zu sehen, denn sie wechselten sehr oft die Liebespartner.“ (Marlene, 3b)

            „Die Schüler verwandelten sich in verzauberte Liebespaare. Die Elfenkönigin hat sich sogar in einen Esel verliebt.“ (Luisa, 3c)

            Wir bedanken uns bei unseren Lehrerinnen für diesen abwechslungsreichen Tag.

          • Schwerpunkt "Technik & Naturwissenschaften"

          • Verfasserin: Magdalena Peer, 3a

            Sehr interessant war die Exkursion am 23.4.2024 zur Firma Strasser.

            Traurig war nur der Abschied, als wir wieder nach Hause fahren mussten.

            Relativ anstrengend, aber auch ziemlich cool war das grobe Bearbeiten der Steine.

            Auch toll war, dass wir vieles ausprobieren konnten:

            Sprengen, Spitzen, Stocken und Gravieren.

            Super war auch, dass die Mitarbeiter alle so freundlich waren.

            Endlich dürfen wir nach Hause!“ Das dachte sich bestimmt niemand, da alle mit Eifer dabei waren.

            Richtig schön war auch die tolle Führung durch die große Firma.

             

            Wir bedanken uns bei dem freundlichen Strasser-Team, dass sie sich Zeit genommen haben und für die Geschenke. Denn wir haben ein Nashorn aus Stein und einen Untersetzer mit unserem eingravierten Namen bekommen.

          • Fächerübergreifendes Projekt zum Thema "FOOD"

          • Verfasserin: Fr. Karin Meixner

            In unserem fächerübergreifenden Projekt in der 5. Schulstufe haben wir besonderen Wert darauf gelegt, dass Schüler:innen für ihren eigenen Lernprozess verantwortlich waren.

            Die Arbeitspläne setzten auf eine Kombination aus Pflicht- und Wahlaufgaben, anstatt eines starren Stundenplans. So hatten die Schüler:innen die Freiheit, sich auf die Themen zu konzentrieren, die ihnen Spaß machten und sie motivierten.

            Die Ziele der Projektwoche waren vielfältig:

            • Schüler:innen übernahmen die Verantwortung für ihre Lernaktivitäten, des Zeitmanagements und der Reflexion ihres Fortschritts.
            • Durch die selbstgewählte Methode der Zusammenarbeit (Partnerarbeit, Einzelarbeit, Teamarbeit, ...) stärkten die Schüler:innen ihre sozialen Kompretenzen
            • Schüler:innen mussten ihre Lernaktivitäten selbst organisieren.

             

          • Erasmus+ - Besuch aus Tychy (Polen)

          • Verfasserin: Fr. Irina Robiczek-Kagerer

            Mitte April hatten wir Besuch von 12 Schüler:innen und deren Lehrerinnen aus Tychy in Polen.

            Die SchülerInnen verbrachten spannende Tage bei uns mit unterschiedlichen Aktivitäten. Gemeinsam mit Schüler:innen der 3. Klassen haben sie gekocht, getanzt, geturnt, musiziert und an fordernden MINT Challenges teilgenommen.

            An einem Tag haben wir gemeinsam die Böhmerwaldschule besucht und dort viel über die Wunderkraft der Bäume und den Naturschutz gelernt. Auch das Setzen von Pflanzen hat allen gut gefallen. 

            In der Freizeit haben wir gemeinsam Spiele gespielt, einen Kinoabend veranstaltet und im Turnsaal ausgetobt. Schon nach wenigen Tagen flossen auf beiden Seiten die Tränen, als es hieß, sich zu verabschieden. Schon wenige Tage genügten, dass sich einige Freundschaften geschlossen hatten.

          • „Get a job“ imTourismus

          • Verfasserin: Fr. Christa Leitenbauer

            Am 17. April entdeckten die SchülerInnen der 3. Klassen im Rahmen eines abwechslungsreichen Workshops die vielen Berufe und Bildungswege im Tourismus. Außerdem vermittelte ihnen die Referentin der WKO Frau Schischeg viele Informationen zu den verschiedenen Tätigkeiten und Arbeitsmitteln. Ein besonderes Highlight waren die ausführlichen Interviews mit dem Wildparkwirt Herrn Andreas Neumüller und dem Chef des Mühltalhofs Herrn Philip Rachinger, die damit einen praxisnahen Einblick in die Tourismusbranche gaben. Das Feedback der SchülerInnen am Ende des Workshops war sehr positiv und viele wollen im nächsten Schuljahr in einem Hotel bzw. Gasthof schnuppern.

          • Musicalfahrt der 1a und 1b

          • Verfasserin: Fr. Christa Leitenbauer

            Es war ein Sonntag wie aus dem Bilderbuch: strahlender Sonnenschein, Pizza und Eis essen, Musicalbesuch und viel Spaß gemeinsam mit lieben Freundinnen und Freunden. Am 14. April fuhren 20 Kinder der 1. Klassen mit ihren Klassenvorständen nach Dachsberg, wo das Musical „Weiß wie Schnee – frech und frei nach Schneewittchen“ von den Jugendlichen des Gymnasiums gespielt wurde. Besonders beeindruckend waren die aufwendigen Bühnenbilder, die schönen Kostüme und die wunderbar gesungenen Lieder. Es war die letzte von insgesamt 11 Vorstellungen, die von mehr als 6 000 Personen besucht wurden. Sehr überrascht waren wir, als wir – von der Mittelschule Lembach – bei den Schlussworten sogar namentlich erwähnt wurden. Bei der Heimfahrt herrschte im Bus ausgelassene Stimmung, denn die Kinder sangen voller Vergnügen coole Partyhits.

          • HUI statt PFUI

          • Verfasserin: Fr. Christa Leitenbauer

            Für eine Umweltzeichen-Schule ist der gemeinsame Einsatz für die Natur von großer Bedeutung. Daher beteiligten sich auch in diesem Jahr sehr viele Schüler:innen der TNMS Lembach an der Flurreinigungsaktion „Hui statt Pfui“, die am 13. April von der Gemeinde Lembach organisiert wurde. Bei herrlichem Frühlingswetter wurde entlang der Straßen des Ortes achtlos weggeworfener Müll gesammelt. Zuletzt wurden alle tüchtigen Helfer:innen auf eine köstliche Jause eingeladen. Vielen Dank an alle, die freiwillig so fleißig mitgeholfen haben! Es war ein wichtiger Beitrag zur Sauberkeit unserer schönen Landschaft.

          • Schulgarten

          • Vogerlsalat, Rucola, Löwenzahn, Kopfsalate und vieles mehr gedeiht in unserem Schulgarten.

            Unsere Schüler sind eifrig bei der Aussaat und Ernte dabei.  Guten Appetit!

          • Exkursion zur HTL Neufelden

          • Verfasserin: Fr. Christa Leitenbauer

            23 Schüler*innen unseres Technisch-Naturwissenschaftlichen Schwerpunkts hatten am 9. April die Möglichkeit, interessante Einblicke in die HTL Neufelden zu gewinnen. Beim Besuch von vier Mitmach-Stationen konnten sie erste wertvolle Erfahrungen sammeln - im Programmieren, Konstruieren, Lasern und in der Elektronik. Die Kinder erlebten die einfühlsame Betreuung und Begleitung durch die älteren HTL-Schüler*innen als sehr motivierend.

            Wir danken dem Schulleiter Herrn Dipl.Ing. Oberaigner und seinem Lehrer- bzw. Schülerteam für das großartige Besucherprogramm und für die kompetente Betreuung unserer jungen Techniker*innen.

            Hier das Feedback einiger Teilnehmer*innen:

            „Mich interessiert Technik sehr. Daher wäre die HTL Neufelden eine passende Schule für meine Zukunft.“ (Sarah)

            „Ich kann mir gut vorstellen, später die HTL Neufelden zu besuchen. Ich hoffe, ich schaffe es in Mathematik. Die Mädchen dort waren sehr hilfsbereit und sympathisch.“ (Victoria)

            „Am meisten hat mir die Station Elektronik gefallen. Dort haben wir eine Schaltung nachgebaut und getestet, ob sie funktioniert – also ob ein Licht blinkt oder nicht.“ (Josef)

            „Der heutige Besuch der HTL Neufelden hat mir gezeigt, wie toll die Computertechnik ist. Nach der 4. Klasse möchte ich mich in der HTL Neufelden anmelden.“ (Elias)

            „Tobias und Lukas zeigten uns ein Coding-Programm und eine interessante PP über die HTL Neufelden. Unsere Fragen haben sie sehr gut beantwortet.“ (Leander)

            „Das Highlight war für mich das Lasern, das uns der HTL-Lehrer sehr gut erklärte. Jeder von uns durfte sich ein Motiv aussuchen. Ich wählte ein Plexiglas-Herz, das ich mir sogar mit nach Hause nehmen durfte.“ (Katharina)

          • APG - Plexiglaslicht

          • Verfasserin: Marie Dobretzberger, 4a

            Wir, die Schüler der 4. Klassen vom AP-Werken, haben ein LED-Licht gemacht. Wir schnitten als Erstes das Plexiglas zurecht und suchten uns eine beliebte Grafik aus dem Internet. Mit dem Gravur Stift übertrugen wir unser auserwähltes Bild auf das Plexiglas und schliffen es anschließend. Zu guter Letzt bekamen wir noch von unserer Werklehrerin Frau Haberleitner einen Holzklotz mit LED -Streifen, damit es schön leuchtet.

            Uns hat die Arbeit sehr gefallen, da es einmal eine andere Aufgabe war und es eine schöne Deko ist. 

            Fotos: Plexiglasmotiv mit der Flöte von Marie Dobretzberger und das Blatt von Franjo Nitsche.

          • Einladung „HUI statt PFUI“

          • Verfasserin: Fr. Christa Leitenbauer

            Wir machen gemeinsam Lembach sauber!

            • Samstag, 13. April, 8.30 Uhr– 12 Uhr
            • Treffpunkt: Alfons-Dorfner-Halle
            • Bitte wenn möglich Handschuhe und Warnweste mitnehmen!
            • Als Dankeschön gibt es für alle eine kleine Jause.

            Wir freuen uns, wenn viele Lembacher Kinder unserer Umweltzeichen-Schule – und auch ihre Eltern und ihre Lehrer:innen – an der Flurreinigungsaktion der Gemeinde Lembach teilnehmen und auf diese Weise vorbildlich zum Umweltschutz beitragen.

          • Technik & Design

          • Schüler:innen der 7. Schulstufe haben sich im Unterrichtsgegenstand Technik und Design mit dem Thema Architektur beschäftigt. Ein kurzer Film über eine Wohngemeinschaft ist dabei entstanden.

          • Vorlesetag in der Mittelschule Lembach

          • Verfasserin: Christa Leitenbauer

            Ein starkes Zeichen für den hohen Stellenwert des Lesens setzte am 21. März, dem österreichischen Vorlesetag, die Technisch-Naturwissenschaftliche Mittelschule Lembach. Denn vielfältige Aktionen wurden durchgeführt, um die Lesemotivation bzw. Leselust der Schülerinnen und Schüler zu stärken. Ein besonderes Erlebnis war zweifellos die Autorenlesung des bekannten Schweizer Schriftstellers Werner Egli, der mit den Kindern der 7. und 8. Schulstufe über seine Jugendbücher sprach und ihnen daraus spannende Textstellen vorlas. Finanziell unterstützt wurde die Lesung von der Buchhändlerin Frau Staltner, vom Elternverein Lembach sowie vom Land OÖ. Außerdem lasen die neun besten Vorleser der 3. Klassen, die im vorigen Schuljahr bei einem großen Vorlesebewerb gekürt worden waren, den Kindern der 1. Klassen aus selbstgewählten Büchern der Schulbibliothek vor. Diese individuellen Vorlesungen fanden an neun Stationen im Rahmen eines Lesebuffets statt. Doch auch außerhalb der Schule wurde vorgelesen – in der Krabbelstube, im Kindergarten, im Altenheim und sogar im Cafe. Überall freuten sich die kleinen und großen Zuhörer, dass ihnen vorgelesen wurde – aus Osterbilderbüchern, Gedichtbänden und Phantasy-Büchern.

          • FAIRTRADE-Ostermarkt

          • Kurz vor Beginn der Osterferien fand am 20. März im Speisesaal unserer Schule ein FAIRTRADE-Ostermarkt statt. Der Besucheransturm war so groß, sodass nach nur 10 Minuten alles verkauft war. Die Kinder freuten sich sehr über die vielen großen und kleinen Schoko-Hasen, Eiskonfekt und Schoko-Küken aus fairer Produktion.

          • Musicalbesuch

          • Verfasserin: Nina Götzendorfer (3a)

            „Weiß wie Schnee, frech und frei wie Schneewittchen“ – so heißt das Musical, das wir am Sonntag, 17. März, im Gymnasium Dachsberg besucht haben. Es sind 27 Kinder aus der 2., 3. und 4. Klasse, Frau Robiczek und Frau Leitenbauer mitgefahren. Der Termin für die 1. Klassen ist am 14. April. Die moderne Version von Schneewittchen hat uns allen sehr gut gefallen.

            Interview einiger Schüler:

            • „Die Musicaldarsteller konnten super singen und schauspielern. Es hat mich beeindruckt, dass sie alles auswendig konnten.“ (Bastian, 3c)
            • „Am Abend waren wir noch in der Pizzeria La Mamma in Aschach. Die Pizzen haben uns sehr gut geschmeckt.“ (Gregor, 3b)
            • „Im Bus durften wir am Heimweg coole Musik aus meiner Musikbox hören und es war eine wirklich lustige Stimmung!“ (David, 3c)
          • Besuch der TFS Haslach

          • Verfasser: Simon Schmidhofer, Elia Weishäupl

            Das Ziel unserer 1. Wirtschaftsexkursion am 12. März war die Technische Fachschule Haslach. Wir – 23 Schwerpunkt-Schüler*innen der 3. Klassen – wurden von Frau Direktorin Prem herzlichst begrüßt. In den Werkstätten zeigten uns einige sehr schlaue Schüler, wie man z. B. lötet, programmiert oder ein Patch-Kabel repariert. Wir bedanken uns bei den Lehrern und Schülern für die Zeit, die sie sich für uns genommen haben, für den Handyhalter aus Edelstahl, für das personalisierte Lineal, für die gute Jause und für die Taschen mit den vielen Geschenken.

            Hier noch das Feedback einiger Teilnehmer*innen:

            „Mir hat das Löten besonders gut gefallen, ich habe es zum ersten Mal in meinem Leben gemacht.“ (Josef)

            „Ich fand es cool, weil die Burschen uns alles genau erklärt haben und wir viele neue Sachen selber ausprobieren durften. Natürlich mit der Unterstützung durch die Schüler!“ (Dulguun)

            „Die Schüler der TFS Haslach waren alle sehr freundlich und hilfsbereit. Vielen Dank!“ (Eva)

            „Am besten hat mir gefallen, dass wir ein LAN-Kabel fertigstellen durften!“ (Katharina)

          • Besuch in der digiWerkstatt der VS Lembach

          • Karin Meixner

            Am Montag, 11. März besuchten die Schüler:innen der 6. Schulstufe ihre jüngeren Kolleginnen und Kollegen in der Volksschule. Diese Begegnung war nicht nur ein einfacher Besuch, sondern eine Erfahrung des gemeinsamen Lernens und Entdeckens. 

            Die Kinder aus der Volkschule präsentierten begeistert, wie die Nutzung digitaler Technologien ihren Schulalltag verändert und bereichert - von interaktiven Lernspielen bis hin zu digitalen Musikinstrumenten. Die Volksschulkinder überraschten die Mittelschüler:innen, als sie ihnen zeigten, dass man auch mit Bananen Musik machen kann.  

            Wir möchten uns bei den Schüler:innen und Lehrer:innen der Volksschule bedanken und freuen uns bereits auf einen Gegenbesuch bei uns an der Schule. 

          • Fahrzeuge für Außerirdische

          • Karin Meixner

            In den letzten Wochen wurde an unserer Schule eine außergewöhnliche kreative Energie freigesetzt, als Schüler:innen der 5. Schulstufe ihre Köpfe in der Forscherzone zusammensteckten, um Fahrzeuge für Außerirdische zu bauen - und das alles mit LEGO! 

            Während der Mittagspausen wurde die Forscherzone zum Treffpunkt. Dort wurde mit Begeisterung getüftelt und gebastelt. In dieser Zeit stand Teamarbeit und Kreativität im Vordergrund. 

            Schlussendlich wurden die fertigen Fahrzeuge einer Jury präsentiert - Sarah, Anna, Florentina, Markus und Fabian aus der 8. Schulstufe bewerteten die Fahrzeug und die Präsentationen. 

            Shyanne, Hannes und Jonas erreichten den 1. Platz. Ihr Fahrzeug war technisch und funktional beeindruckend. Als Anerkennung gab es Hausübungsgutscheine. Jedes Kind erhielt eine köstliche Fairtrade-Schokolade als Belohnung für die Beteiligung an diesem Mittagspausenprojekt.

          • Missimo: Truck in Lembach

          • Klassenreporter: Jonas Leitenbauer, 1b

            Ob Augmented Reality oder Robotik, Sensorik, Bionik, Coding oder Künstliche Intelligenz - all dies konten die Schüler:innen der 5. Schulstufe in einem Workshop erleben.

            Jonas Leitenbauer: Im Truck befanden sihc jede Menge Aufgaben, die wir mit Hilfe von künstlicher Intelligenz lösen konnten. 
            Zum Abschluss gab es für jeden ein tolles Erinnerungsfoto mit seinem eigens programmierten Roboter.