Aktuelles

          • Wirtschaftsexkursion

          • Verfasser: Samuel Zöchbauer, Lukas Leitner, Katharina Simmel

            Am 23. April besuchten wir – die 27 Technikschüler:innen – aufgeteilt in Gruppen zwei erfolgreiche Firmen in Lembach: Elektro Moser/DREIHANS. Dort lernten wir gute Lehrberufe kennen, z.B.  Elektro- und Gebäudetechniker:in, Einzelhandelskaufmann/frau, Hochbauer:in, Zimmerer:in, Zimmereitechniker:in.

            Beim Elektro Moser durften wir löten, eine Waschmaschine zerlegen, sie wieder zusammenbauen und ein lustiges Gokart-Rennen machen. Sieger wurde Samuel Zöchbauer, der als Preis eine Smartwatch bekam. Lukas Leitner freute sich als Zweiter über eine Music-Box.

            Auch beim DREIHANS gab es ein tolles Programm für uns: eine Firmenpräsentation, Nägel einschlagen, eine Schalung bauen, einen Kamin errichten und ein Quiz lösen.

            Wir danken dem Firmenchef Herrn Moser und seinem Team, der DREIHANS-Lehrlingsbeauftragten Lisa und dem Lehrling Michael, dass sie uns so viel gezeigt haben. Vielen Dank auch für die Geschenke, für das Eis und die Getränke!

          • Erasmus+

          • Verfasserin: Fr. Irina Robiczek-Kagerer

            Schüleraustausch mit Finnland – Besuch aus Lohja an der TNMS Lembach

            Nach dem Besuch von 14 Schülerinnen und Schülern der TNMS Lembach im vergangenen Herbst in Lohja (Finnland), fand nun der Gegenbesuch statt: Eine finnische Schülergruppe verbrachte eine Woche in Lembach und wohnte bei Gastfamilien.

            Auf dem abwechslungsreichen Programm standen Unterrichtsbesuche, eine spannende STEM-Challenge, gemeinsames Kochen und Lernen sowie sportliche Aktivitäten. Auch Ausflüge nach Linz und Wien sorgten für bleibende Eindrücke.

            Der Austausch fand im Rahmen des Erasmus+-Programms statt und wurde von der EU gefördert. Die internationalen Begegnungen förderten nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern auch interkulturelles Verständnis – und ließen viele neue Freundschaften entstehen.

            Ein herzliches Dankeschön gilt allen Eltern, die die finnischen Schülerinnen und Schüler herzlich aufgenommen und ihnen während ihres Aufenthalts ein familiäres Umfeld geschaffen haben.

          • Das Insektenhotel

          • Verfasserin: Katharina Wagner, 1b

            Zuerst schauten wir uns einen Film über Insekten und Nisthilfen an. Nach einigen Wochen gingen wir in den Wald, um einige Materialien wie Blätter und Äste zu sammeln. Als wir zurückkamen, lagerten wir die ganzen Materialien über den Winter im Keller zum Trocknen.
            Im späten Winter fingen wir mit dem Plan und dem Bau des Hotels an. Zuerst sägten wir die Holzteile. Danach nagelten wir sie zusammen und gaben die gesammelten Materialien hinein. Anschließend nagelten wir die Dachpappe an und tackerten das Gitter mit der Klammermaschine an. Zu guter Letzt haben wir hinten noch eine Aufhängevorrichtung befestigt.  

          • Der Fairtrade-Osterhase war da!

          • Verfasserinnen: Nina Götzendorfer und Leonie Ecker 4A

            Schon am 8. April besuchte uns der Fairtrade-Osterhase und brachte uns viele süße, fair gehandelte Leckereien, z.B. bunten Osterhäschen, Osterküken, Kakao, Multivitamin-Saft und ganz viel Schokolade. Alle waren sehr begeistert und auch unsere ERASMUS-Gäste griffen erfreut zu. Innerhalb von 10 Minuten waren die meisten Osterkörbchen schon wieder leer. Nach diesem wunderbaren Ereignis können wir alle bald gut in die Osterferien starten.

          • Vorlesefrühstück 4B

          • Verfasser: Maximilian & Leander (4B)

            Am Freitag, den 28. März machten wir im Deutschunterricht ein Vorlese-Frühstück. Jeder Schüler trug einen Teil zum Frühstück bei, wodurch ein großes Buffet entstand. Während wir gemeinsam gemütlich frühstückten, wurde uns aus unserer Klassenlektüre „Die Wolke“ von Gudrun Pausewang vorgelesen. Insgesamt war es eine großartige Stärkung für die nachfolgende Englisch-Schularbeit. 

          • EXKURSION IN DIE TFS HASLACH

          • Verfasserin: Fr. Cornelia Lindorfer

            26 Schüler*innen der 3. Klassen unseres technisch-naturwissenschaftlichen Zweiges hatten am 2. April die Möglichkeit, interessante Einblicke in die TFS Haslach zu gewinnen.

            Wir wurden von Frau Direktor Prem herzlich empfangen. Beim Besuch von drei Mitmachstationen in den Werkstätten konnten wir erste wertvolle Erfahrungen sammeln. Unter anderem durften wir einfache Roboter programmieren, Hydraulik- und Pneumatikschaltungen aufbauen, mit der Loxone App arbeiten und einen personalisierten Schlüsselanhänger mit Lasergravur herstellen. 

            Wir bedanken uns bei Frau Direktor Prem und ihrem engagierten Lehrer- und Schülerteam für das abwechslungsreiche Programm, die kompetente Betreuung und die leckere Jause.

             

          • Deutsch - Digitale Grundbildung

          • Gestalterin: Katharina Wagner, 1bMINT

            Die Tulpe

             

            Dunkel
            war alles und Nacht.
            In der Erde tief
            die Zwiebel schlief,
            die braune.

            Was ist das für ein Gemunkel,
            was ist das für ein Geraune,
            dachte die Zwiebel,
            plötzlich erwacht.

            Was singen die Vögel da droben
            und jauchzen und toben?

             

            Von Neugier gepackt,
            hat die Zwiebel einen langen Hals gemacht
            und um sich geblickt
            mit einem hübschen Tulpengesicht.
            Da hat ihr der Frühling entgegengelacht.

             

            Josef Guggenmos

          • BookTok

          • Verfasserin: Fr. Tanja Pumberger

            BookTok ist eine Community auf TikTok, die sich auf Bücher konzentriert. Nutzer/-innen teilen dort kurze Videos, in denen sie über Bücher sprechen und Buchempfehlungen geben.

             

            Diesem Trend haben sich die Schülerinnen und Schüler der 4b angeschlossen. Sie borgten sich ein Buch aus der Schulbibliothek aus und nachdem sie die Bücher gelesen hatten, gestalteten sie ein BookTok dazu.

          • Plastik ist gleich Müll

          • Verfasser: Jonas Leitenbauer, Janik Wildauer, Kristopher Alonso-Zöchbauer, Nikolas Wögerbauer

            Ein Thema, das wir am 31. März 2025 an der Johannes Keppler Universität in Frage stellten. Der Technische Schwerpunkt der 2. Klassen fuhr mit Frau Zinöcker und Frau Pumberger an die JKU. Wir konnten mit einer kurzen theoretischen Einschulung in die Praxis übergehen.

            Wir lernten verschiedene Kunststoffe kennen: PE, PVC, PP, PS, ...

            Wir durften viele Experminete zum Thema Kunststoffe machen:

            • Kunststoffe erhitzen
            • Kunststoff in Nagellackentferner auflösen
            • Wie wird Styropor hergestellt?
            • Dichte von Kunststoffen bestimmen
            • Recycling von Kunststoffen 

            Bei diesen Versuchen arbeiteten wir mit einem Heißluftfön (bis 800°C) und gefährlichen Substanzen, dazu wurden wir mit Sicherheitskleidung ausgestattet.

            Eine Gruppe recycelte Müll und stellte Kreisel, Wäscheklammern, Sterne und Kleiderbügel her. So entstand aus Müll etwas Nützliches. Daher ist Plastik NICHT gleich Müll!

             

      • Kontakt

      • Anmelden