Aktuelles

          • Kennenlerntage der 1. Klassen

          • Verfasserin: Fr. Johanna Lindorfer

            Am Ende der 2. Schulwoche erlebten die 1a, 1b und 1c  zwei gemeinsame Tage im Jugendgästehaus Holzschlag, um einander besser kennenzulernen. Die Betreuerinnen der Böhmerwaldschule führten mit den drei Klassen kooperative Spiele im Wald durch. Damit wurden den Kindern das gegenseitige Kennenlernen, das Teambuilding, die Kreativität und auch die Liebe zum Wald vermittelt und wichtige soziale Fähigkeiten gefördert.
            Die Kinder waren mit Freude dabei und hatten in ihrer freien Zeit zwischen dem Programm und den Mahlzeiten viel Spaß miteinander.

          • Messe „Jugend & Beruf“

          • Verfasser: Markus Wipplinger, Jonas Kehrer (beide 4b)

            Um uns über Berufe und Schulen zu informieren, sind wir am 2. Oktober zur Berufsmesse Wels gefahren. Sehr interessant war es, viele der über 300 verschiedenen Info-Stände von Firmen und Schulen zu besuchen. Die Interviews haben uns dabei geholfen, die Betriebe und Schulen besser kennenzulernen. Durch spannende Aufgaben und schwierige Rätsel konnten wir viele kleine Geschenke ergattern. Für jeden von uns war es eine tolle Erfahrung und mit einer Kugel Eis in Aschach ließen wir den Tag ausklingen.

          • Velobus

          • Verfasser: Andreas Altendorfer (2b)

            Velobus - das ist eine coole Fahrradgemeinschaft, in der viele von uns am 26. Sept. in der Früh und mittags in die Schule gefahren sind. Von Putzleinsdorf nach Lembach haben uns Frau Mühlparzer, Herr Keil und Herr Habringer begleitet. An der gefährlichen Glotzinger Kreuzung waren zwei Polizisten und ein Polizeiauto mit Blaulicht, damit uns nichts passiert. Auch von Niederkappel, Altenfelden und Lembach kamen Kinder mit dem Fahrrad. Vor der Schule war eine Labestelle mit Äpfeln, Reiswafferl und Wasser vorbereitet. An diesem Tag sind 80 Fahrräder in und neben der Radgarage gestanden. Das gemeinsame Radfahren hat uns sehr gefreut und wir wollen auch in Zukunft oft gemeinsam in die Schule fahren.

          • Burschen der 3. Klassen bei „SOKO Linz“

          • Verfasserin: Barbara Zinöcker

            Ein ganz besonderes Erlebnis hatten die Burschen der 3. Klassen: Sie durften als Komparsen bei den Dreharbeiten der beliebten Fernsehserie "SOKO Linz" mitwirken. Schon das Warten auf den Einsatz hinter den Kulissen war spannend und vermittelte einen Einblick in die aufwendige Arbeit am Filmset. Auch die Kostümprobe sorgte für echtes „Filmset-Feeling“ und die Schüler bekamen passende Outfits.

            Ein Highlight war das gemeinsame Gruppenfoto mit den Schauspielerinnen Katharina Stemberger und Angelika Niedetzky, das den unvergesslichen Tag perfekt abrundete.

          • Sport und Spaß in der Mobilitätswoche

          • Verfasserin: Fr. Christa Leitenbauer

            Viele tolle Aktionen gab es in der Mobilitätswoche (15.–19. Sept.), damit mehr Kinder und Jugendliche mit dem Fahrrad bzw. zu Fuß zur Schule kommen – anstatt mit dem Elterntaxi, z. B. Sammeln von Klimameilen, Schulweg-Parcour. Die Kinder profitierten dabei auf vielfältige Weise, etwa durch Freude am gemeinsamen Radeln und Zufußgehen, Gesundheitsförderung und attraktive Schulwege. An zwei Tagen wurden Fahrgäste am Busterminal Lembach für ihre klimafreundliche Mobilität mit Fairtrade-Schokolade belohnt. Außerdem wiesen einige Schüler:innen am Freitag in der Früh mit kreativ gestalteten Plakaten auf die Benützung der Elternhaltestelle hin.

          • Fairtrade-Verkauf am Marktfest

          • Verfasserin: Livia Weishäupl (2b MINT)

            Am 19. Sept. durfte unsere Schule am Lembacher Marktplatz gute Fairtrade-Produkte verkaufen, z. B. Kakao, Bananenkuchen, Erdnüsse, Schoko-Herzerl und Bio-Fruchtgummi. Die Besucher des Festes kauften sehr viel bei uns ein. Der Kakao war schon nach 30 Minuten ausverkauft. 20 Kinder waren im Schichtbetrieb sehr fleißig. Das Verkaufen machte uns großen Spaß und wir freuen uns auf das nächste Mal.

          • Buddys für unsere Neuen

          • Verfasserin: Sophie Altendorfer (4a)

            Gleich am ersten Schultag waren wir Buddys, also als Helfer und Begleiter, für unsere neuen Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen im Einsatz. Wir begrüßten sie am Eingang der Schule und brachten sie in die Klassen. Viele von uns setzten sich in der Kirche zu den Kleinen. Nach der Messe freuten sie sich sehr über die Muffins und Cookies, die von Nora, Laura und Julia gebacken wurden. Wir Buddys der 4a/4b werden auch weiterhin coole Aktionen mit den Kindern machen.

          • Herzlich willkommen im neuen Schuljahr!

          • Ein neues Schuljahr beginnt, mit neuen Chancen, Ideen und Begegnungen. Gemeinsam wollen wir neugierig bleiben, mutig Fragen stellen und Schritt für Schritt wachsen.

            Ich wünsche unserer Schulgemeinschaft ein gutes Miteinander.

             

            Termine - Klassenforen / Schulforum

            1. Klassen: 15.09.2025 um 19 Uhr

            2. Klassen: 18.09.2025 um 19 Uhr

            3. Klassen: 25.09.2025 um 19 Uhr

            4. Klassen: 24.09.2025 um 19 Uhr

             

            Schulforum: 14.10.2025 um 19 Uhr

          • Sommerferien

          • Die Schultüren schließen sich – die Sommerferien beginnen!

            Zeit zum Entspannen, Zeit zum Erleben, Zeit für euch. Das Team der TNMSLembach wünscht allen wunderschöne Ferien und eine gute Erholung!

            Der Unterricht beginnt wieder am 08.09.2025.

          • Vier Jahre – ein letzter großer Auftritt

          • Verfasserin: Karin Meixner

            Mit einer abwechslungsreichen Feier verabschiedete die TNMS Lembach ihre Schülerinnen und Schüler in die wohlverdienten Sommerferien - im Mittelpunkt standen unsere Absolventinnen und Absolventen der vierten Klassen. 
            Die Feier war geprägt von einem bunten Programm, dass die Vielfalt unserer Schule eindrucksvoll widerspiegelte. 
            Mit Schwung wurde Chachacha getanzt, sportliche Leistungen gewürdigt und in Präsentationen über die vier gemeinsamen Schuljahre blickten die Schülerinnen und Schüler auf ihre Highlights, Erfolge und besonderen Momente zurück. 
            Ein besonderer Dank gilt Fr. Leona Maier, einer ehemaligen Schülerin der TNMS Lembach, die die gesamte Veranstaltung fotografisch begleitete.

            Großer Dank gebührt auch unserem Schulwart Sebastian Grünseis, der durch seinen Einsatz die Feier überhaupt erst möglich gemacht hat. Da die ADH-Halle derzeit renoviert wird, baute er kurzerhand eine provisorische Bühne im Turnsaal der Mittelschule - und schuf einen Rahmen für diesen festlichen Tag - DANKE!

          • Wandertag einmal ANDERS

          • Verfasser: Jonas Leitenbauer

            Die zweiten Klassen hatten das Glück ihren zweitätigen Wandertag in den Bergen verbringen zu dürfen. In Hallstatt angekommen fuhren wir mit der Seilbahn in Richtung Salzbergwerk. Dort konnten wir ein tolles Gruppenfoto mit unseren Begleitlehrerinnen Frau König, Frau Laher, Frau Pumberger und Frau Zinöcker machen. Unser Guide Jonas gab uns Anweisungen, um sicher ins Bergwerk zu kommen. Im Bergwerk konnte man sich einen guten Eindruck vom früheren und jetzigen Salzabbau machen. Die Rutschen waren dabei eine tolle Abwechslung. Danach gab es eine Multikultiwanderung durch Hallstatt, da alle Straßenschilder in mindestens 5 Sprachen beschriftet wurden und viele Touristen anwesend waren. Am See war für uns eine Schifffahrt gebucht, so konnte man auch vom Wasser aus die schöne Landschaft und den Wetterumschwung beobachten.

            Der Abend wurde nach einem leckeren Abendessen richtig lustig, da unsere Mädels eine Modenschau organisierten.

            Am zweiten Tag fuhren wir mit der Seilbahn in Richtung Dachsteinriesenhöhlen. Dort bekamen alle einen kühlen Kopf, da die Temperatur in der Höhle minus 1 Grad betrug. Wir hatten einen Höhlenführer, der uns interessante Informationen über Eis und Tropfsteine gab. Aufregend war eine Hängebrücke direkt in der Höhle. Nach einer kurzen Wanderung erforschten wir auch noch die Mammuthöhle, die ihren Namen auf Grund ihrer Größe hat. Das war wirklich beeindruckend, welches Naturwunder wir dort sahen.

            Die Seilbahn brachte uns auch noch direkt auf den Dachstein, wo wir die tolle Aussicht genossen.

            Von See, Berg und Höhle war alles dabei, so kann ein Wandertag auch einmal ANDERS sein.

          • Programmieren mit Volksschüler:innen

          • Ende Mai besuchte uns die Lembacher Volksschüler der vierten Klasse.

            Die 1b Mint Klasse präsentierten in DG (Digitaler Grundbildung) ihre Projekte, welche im fächerübergreifenden Unterricht entstanden sind. Das erlernte Fachwissen vom Biologieunterricht floss beim Programmieren mit dem Programm Scratch ein und es entstanden kreative und lustige Projekte. Nach der Präsentation durften die Volksschüler gemeinsam mit unseren Schülern selbst programmieren.

            Es machte uns viel Spaß und die Zeit verging wie im Flug.

             

          • Raketenshow und Ausstellung im Welios

          • Schüler:innen der 1bMINT

            Am 10. Juni fuhren die Schwerpunktschüler der zweiten Klassen und die 1b Mint ins Welios nach Wels. Nach der Essenspause ging es los mit der Raketenshow für eine Gruppe. Die anderen lösten die Rätsel und erforschten das Welios. Danach tauschten wir und die anderen hatten die Raketenshow. Mathias: “Mir gefiel der Flug mit der gefüllten Wasserflasche und der flüssige Stickstoff am meisten”. Finn: “ Die mit Stickstoff gefüllte Rakete flog mindestens 20 Meter hoch.”  

            Wir konnten sehr viele Stationen selbst ausprobieren und es gefiel uns sehr.   

          • SUPER LEISTUNG

          • Verfasser: Jonas Leitenbauer, 2b

            Die zweiten Klassen fuhren am 4. Juni 2025 zu den Naturerlebnisspielen nach Haslach. Dort traten die Mittelschulen des Bezirkes Rohrbach an. Jede Schule machte eine Wanderung durch Wiesen, Wälder und Felder und stellte dabei ihr gelerntes Wissen unter Beweis. Unsere Biologielehrerin Frau Pumberger machte sich viel Mühe, uns dieses Wissen beizubringen (Power Point Präsentation, Pflanzen, Blumen, Sträucher und Zweige wurden mitgebracht) Weiters gab es auch eine kleine Schülergruppe (Nicole, David L., Marla, Lisa, Grace) die Vogelstimmen lernten. Mit diesem Wissen war es für uns leicht, das Quiz zu absolvieren. Wir erreichten den Waldmeistertitel und sind mächtig stolz auf uns.

          • Ein Tag am Arbeitsplatz der Eltern

          • Verfasserin: Fr. Christa Leitenbauer

            Statt in die Schule zu gehen, begleiteten 27 Schüler:innen der 3. Klassen am 23. Mai ihre Mutter oder ihren Vater in die Arbeit und verbrachten mit ihnen gemeinsam den Arbeitstag, z B. im Kepler Universitätsklinikum, im Hotel AVIVA, im Vermessungsamt Rohrbach, im Gemeindeamt Lembach und im Lagerhaus Ottensheim. Das Projekt „Ein Tag am Arbeitsplatz meiner Eltern“ soll den Jugendlichen den Arbeitsalltag ihrer Eltern näherbringen und auch Impulse für die Berufsorientierung geben. Für alle teilnehmenden Jugendlichen war es ein ganz besonderer Tag mit vielen neuen, interessanten Eindrücken, die sie einige Tage später ihren Mitschülern im BO-Unterricht präsentierten.

          • Strasser Steine

          • Verfasser: Julian Wilhelm (3b)

            Unsere letzte Wirtschaftsexkursion führte uns zur Fa. Strasser Steine in St. Martin, wo wir von Frau Ennsbrunner sehr nett empfangen wurden. Als Erstes gingen wir in die Steinmetz-Werkstatt, wo wir mit einem elektrischen Meißel meißeln durften. Das war sehr cool. Dann frästen wir mit der Sandsteinfräse unsere Vornamen aus den Steinen, die wir sogar behalten durften. Von der riesigen Produktionshalle mit 6 000 unterschiedlichen Küchenplatten waren wir sehr beeindruckt. Vielen Dank, dass wir so viel ausprobieren durften, und auch für das Eis und die Getränke!

          • Truckcenter Katzinger

          • Verfasserinnen: Julia, Tina, Nina, Leonie (3a)

            Am 21.5. 2025 fuhren wir um 13 Uhr zur Firma Katzinger in Haselbach. Nach der Begrüßung schweißten wir den Stier an eine Halterung und lackierten ihn mit roter Farbe. Dann erklärte uns ein Mitarbeiter den Aufbau eines LKW`s und wir durften eine Runde mitfahren. Auch die verschiedenen Marken der Busse wurde uns erklärt. Zum Schluss bekamen wir noch eine Führung und eine Firmenpräsentation, vorgetragen von der Chefin. Wir bedanken uns für das tolle Programm, die vielen schönen Geschenke und die köstliche Jause.

          • Erdöpfi setz`n

          • Verfasserinnen: Emilia Leitner, ÜmmÜ Acik, Anja Huber

            Am 15.5.2025 hatten wir – die 1a2 – eine ganz besondere SOLE-Stunde, denn wir durften mit Herrn Yosim im Hochbeet unseres Schulgartens Kartoffeln setzen. Zuerst gruben wir mit unseren Händen ein paar Löcher in die Erde, setzten wir die Pflanzen hinein und bedeckten sie mit Erde. Dann gossen wir sie noch ausgiebig mit Wasser. Wir alle hoffen, dass die Erdäpfel schnell wachsen werden. Das war ein tolles gemeinsames Erlebnis, das auch die 1a1 hatte, als sie mit Frau Berger im zweiten Hochbeet Kartoffeln setzte.

          • Leseflashmob

          • Verfasserin: Fr. Christa Leitenbauer

            Mit großem Mut, Teamgeist und beeindruckender Selbstbeherrschung führten die 49 Jugendlichen der 4. Klassen am 14. Mai einen überraschenden Leseflashmob in der Linzer Fußgängerzone durch. Mitten im Trubel lasen sie still Bücher – und bewirkten erstaunte, bewundernde, aber auch gleichgültige Blicke der Passanten. Anschließend besuchten sie die spannende Theatervorstellung „Point Nemo“ im Landestheater, in der es um „das richtige, echte“ Leben ging – also um Freundschaft, Verzweiflung, Hoffnung und Liebe.

            Hier einige Schüler-Statements:

            „Mit dem Flashmob wollten wir die Menschen zum Lesen motivieren. Echt cool, dass es der erste Flashmob unserer Schule war!“ (Nina Götzendorfer)

            „Die Leute sollten sehen, dass es trotz Handy noch viele Jugendliche gibt, die ein Buch lesen.“ (Leonie Ecker, 4a)

            „Zuerst hatten wir Bedenken, aber dann war der Lese-Flashmob richtig cool!“ (Carolin Jungwirth)

            „Point Nemo war sehr spannend. Am besten hat mir der Leuchtturm gefallen, der sich sogar gedreht hat.“ (Stefan Pointner)

          • Talent Space in Linz

          • Verfasserin: Fr. Christa Leitenbauer

            „Entdecke deine Talente!“, hieß es am 6. Mai 2025 für die Jugendlichen unserer 3. Klassen im Talent Space der Wirtschaftskammer OÖ. An den 14 interaktiven Stationen des „Talent Parcours“ konnten sie verschiedene Fähigkeiten wie Ausdauer, Leseverständnis, logisches Denken, Kreativität, Merkfähigkeit und räumliches Denken trainieren. Zuletzt freuten sich alle Teilnehmer:innen über die Urkunde, die ihnen vom Trainer feierlich überreicht wurde.

            Ein großes Dankeschön an die WKO und unsere beiden Trainer für den inspirierenden Workshop zur Berufsorientierung, das kostenlose Lunchpaket und für die Gratis-Busfahrt! 

    • Kontakt

    • Anmelden