Aktuelles

          • Auf der Suche nach dem Traumberuf

          • Verfasserinnen: Nora Huber, Pauline Simmel (4b)

            Maurer*in, Florist*in und Zerspanungstechniker*in – das sind nur wenige der vielen spannenden Berufe, über die wir uns am 5. Oktober informiert haben. Bei der Messe „Jugend & Beruf “in Wels konnte jeder von uns mehr über seinen Traumberuf oder seine Traumschule erfahren und auch weitere Berufe kennenlernen. Die meisten von uns füllten verlässlich das Rechercheblatt aus, das wir von unserer BO-Lehrerin bekommen hatten. Die unzähligen Werbegeschenke und Info-Blätter bereiteten uns große Freude. Zum Abschluss der Exkursion kauften wir uns in Aschach noch ein Eis und genossen den Blick auf die Donau. Wir danken unseren Lehrer*innen Frau Leitenbauer, Frau Goldermann und Herrn Dunzinger, dass sie uns diese tolle Exkursion ermöglicht haben.

            Hier noch das Feedback einiger Schüler*innen:

            „Ich informierte mich bei den Tourismusschulen Bad Ischl. Nun tendiere ich dazu, später einmal einen Beruf im Tourismus auszuüben.“ (Jaqueline, 4a)

            „Es hat mich sehr beeindruckt, dass dort so viele Firmen waren. Ich selber möchte gerne eine Baulehre machen.“ (Michael, 4a)

            „Von den vielen Menschen dort war ich ein wenig überfordert, weil ich es lieber ruhiger habe. Trotzdem bin ich froh, dabei gewesen zu sein.“ (Isabella, 4b)

            „Bei den Floristinnen durften wir Armbänder aus echten Blüten anfertigen und mit nach Hause nehmen. Das freute uns sehr.“ (Amelie und Lea, 4b)

          • Technik und Design

          • Fr. Elisabeth Haberleitner

            Scheibenkreisel

            Aus einem Buche-Rundstab und einer Scheibe machten wir einen Scheibenkreisel. Wir probierten Schablonen aus und bemalten die Kreissegmente in rot, blau, gelb, grün. Beim Kreiseln schaute es aus, als ob die Scheibe wieder weiß ist.

            Leona und Laura aus der 2a: "Ich hätte nicht gedacht, dass diese Farben wirklich weiß werden. Mich hat fasziniert, wie die Muster entstanden sind und dass sie so gut kreiseln."

            Beim Wettbewerb hatten wir viel Freude und Lukas P. hält den bisherigen Rekord von 1 Minute und 8 Sekunden.

          • Buddys im Einsatz für unsere „Neuen“

          • Fr. Christa Leitenbauer​​​​​​

            Aus GRAU wird BUNT! Schon einen Tag vor Schulbeginn trafen sich einige Buddys (= Begleiter, Beschützer) der 4a/4b mit Kindern der 1. Klassen, um gemeinsam den Schulvorplatz mit farbenfrohen Motiven zu gestalten. Auch zum Schulstart am Montag Früh kümmerten sich die Buddys vorbildlich um unsere neuen Schüler*innen. Sie empfingen die Kinder an der Schultür und brachten sie in ihren Klassenraum. Als Willkommensgeschenk bekamen alle „Neuen“ ein Mäuschen, gefüllt mit einem süßen Fairtrade-Schokostück. Am Dienstag begleiteten die Buddys ihre Schützlinge zur Messe und saßen Seite an Seite mit ihnen in der Kirche. Wir sind stolz auf unsere Buddys, die mit großem Engagement und Verantwortungsbewusstsein die Kinder der 1. Klassen betreuen.

          • Projektwoche 3a und 3b

          • Verfasserinnen: Schülerinnen der 3a und 3b

            Am 30. Mai fuhren wir auf die Projektwoche nach Flattach in Kärnten, wo wir im Sporthotel Mölltal insgesamt fünf tolle und lustige Tage voller Spiele und Ausflüge verbringen durften. Gemeinsam mit den Begleitlehrern und den Betreuerinnen übten wir uns im Bogenschießen, entzündeten ein Lagerfeuer, stellten unser Wissen in Quizzen unter Beweis und stellten unseren Zusammenhalt in Vertrauensspielen unter Beweis. Die Highlights waren die Wanderung durch die Raggaschlucht sowie die Disko an unserem letzten Abend in Kärnten.

            Verfasserin: Florentina Wöß, 3b

          • Abschlussfahrt der 4a und 4b nach Salzburg

          • Verfasserin und Verfasser: Nadja Ranetbauer und Moritz Peer

            Nach einer 2-stündigen Busfahrt kamen wir in unserem Hotel am Stadtrand von Salzburg an. Aufgrund der sengenden Hitze besuchten wir die Wasserspiele in Hellbrunn, um uns zu erfrischen. Nach dem kühlen Nass bewunderten wir die exotischen Tiere im Zoo Hellbrunn.
            Zum Abendessen ging es in eine Pizzeria im Stadtzentrum.

            Nach dem Energietanken ging es – wegen des drohenden Gewitters- mit der Standseilbahn zur Festung Hohensalzburg hinauf. Nach der aufregenden Führung, welche uns in die Vergangenheit zurückversetzte, fuhren wir mit den Öffis zurück zum Hotel.
            Am Mittwoch besuchten wir das Haus der Natur, in dem wir über die verschiedensten Themenbereiche etwas Neues lernten. In Österreichs vielseitigstem Science Center konnten wir viele Experimente durchführen. Das war echt spannend!
            Nach einem Bummel durch die Getreidegasse kühlten wir unsere Füße in der Salzach ab.
            Zu guter Letzt fuhren wir mit einem Bus, der einer Sauna glich, heim.

          • Bildungsfahrt statt Sommerpause

          • Fr. Karin Meixner

            Unsere Lehrerinnen und Lehrer bereiten sich auf Fortbildungen in europäischen Nachbarländern vor. 

            Die TNMS Lembach hat im Februar seitens der OeAD, der Agentur für Bildung und Internationalisierung des BMBWF das offizielle Erasmus+-Zertifikat aufgrund einer erfolgreichen Akkreditierung erhalten.

            Die ersten Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer nach Irland, Island, Malta, Spanien, ... sind bereits geplant und werden in den Sommerferien durchgeführt.

            Wir sind alle gespannt, mit welchen innovativen Unterrichtsmethoden sie nach Lembach zurückkehren. 
            Außerdem gibt es im nächsten Schuljahr den alternativen Pflichtgegenstand "Meet Europe" an unserer Schule, denn in den nächsten Jahren werden auch Schülerinnen und Schüler ins europäische Ausland verreisen.

          • Lehrausgang zum Gemeindeamt

          • Verfasserin: Fr. Cornelia Lindorfer

            Die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen besuchten am 20.6. Frau Bürgermeister Nicole Leitenmüller im Gemeindeamt.

            Frau Leitenmüller informierte die Schüler über die Verwaltung, die Einrichtungen und die umfassenden Aufgaben einer Gemeinde.
            Die Schüler und Schülerinnen konnten die Begeisterung spüren, mit der Frau Leitenmüller ihren Beruf ausübt und stellten ihr viele Fragen.

            Gestärkt mit einem gesunden Apfel, einem Geschenk der Gemeinde Lembach, ging es zurück in die Schule.

            Wir möchten uns nochmals sehr herzlich bei Frau Bürgermeister Leitenmüller für ihr Engagement bedanken!
             

          • Exkursion zur Firma Dreihans in Lembach

          • Verfasser: Franjo Nitsche (3b)

            Verfasserin: Fr. Cornelia Lindorfer

            Am 14. Juni besuchten 12 SchülerInnen die Firma Dreihans (früher Fa. Kumpfmüller) in Lembach.
            Wir wurden sehr herzlich von Frau Frau Grabriela Madlmair und Stephanie Gahleitner empfangen.
            Zuerst informierte uns Frau Madlmair, die Bau-Lehrlingsexpertin der BAUAkademie BWZ OÖ, über die verschiedenen Lehrstellen und Ausbildungswege im Bauwesen.
            Anschließend stellte uns Frau Gahleitner die Firma Dreihans vor. Wir erhielten interessante Informationen über die Firmengeschichte, die kürzlich erfolgte Fusion, die Leistungen und Standorte des Unternehmens und die zahlreichen Lehrberufe, die in diesem großen Bauunternehmen ausgeübt werden.

            Abschließend konnten wir an mehreren Stationen unser handwerkliches Geschick unter Beweis stellen. Unter der fachkundigen Anleitung von Frau Nadine Weidinger und Herrn Reischl Jan durften wir unter anderem das Modell eines Dachstuhles zusammenbauen , einen Bewehrungskorb binden,einen Kamin selber mauern , mit einer VR-Brille Häuser virtuell erleben,…

            Herzlichen Dank für den sehr informativen und kurzweiligen Nachmittag und die tolle Verköstigung!

          • Leichtathletik- Bezirksmeisterschaften

          • Hr. Michael Hörschläger

            Am 13.6. 23 nahmen wir mit 30 Schülern und Schülerinnen an den Bezirksmeisterschaften Leichtathletik in Rohrbach teil. Auch heuer konnten wir wieder mit sehr guten sportlichen Leistungen aufzeigen. Wir gratulieren unseren Burschen Jugend B (Berger Laurenz, Akhmetkhanov Rachman, Samuel Peinbauer, Maximilian Schürz) zum hervorragenden 2. Platz im Bewerb 60m Pendelstaffel. Fabian Beßedics erreichte beim Hochsprung mit einer Höhe von 1,6 Metern den ausgezeichneten 2. Platz und somit den Vizebezirksmeistertitel.

             

          • Fußball – Bezirksmeisterschaft

          • Herr Michael Hörschläger

            Am 25. Mai 2023 fand heuer erstmals eine Fußballbezirksmeisterschaft für die Unterstufe statt. 
             

            Die Sportlehrer der TNMS Lembach Alexander Iosim und Michael Hörschläger organisierten in Zusammenarbeit mit der Union Putzleinsdorf diese Meisterschaft.

            In spannenden und sehr hochklassigen Spielen setzte sich schließlich im Finale das BG/BRG Rohrbach denkbar knapp mit einem Tor in der letzten Spielminute gegen die MS Sarleinsbach mit 1:0 durch. Wir gratulieren dem BG/BRG Rohrbach zum Bezirksmeistertitel. Die Spieler der TNMS Lembach konnten sich den hervorragenden 4. Platz sichern.

            Wir bedanken uns recht herzlich bei unseren zahlreichen Sponsoren. Viele lokale Unternehmen haben uns nämlich tatkräftig mit Sachpreisen unterstützt.
            Danke an die Firmen ÖkoFEN, DREIHANS, Sparmarkt Haderer, Unimarkt Lembach, Lagerhaus Putzleinsdorf, Sparkasse Lembach, RAIKA Lembach, Elektro Moser, Bäckerei Pumberger, Transporte Peherstorfer, Kirchberg.
            Ein besonderer Dank gilt auch der Firma Resch und Frisch und Herrn Bernhard Prechtl, welche uns diverses Gebäck für den Verkauf gratis zur Verfügung gestellt haben. Mit dem Reinerlös wollen wir unsere Schülerinnen und Schüler im nächsten Schuljahr bei Ausflügen unterstützen. Außerdem bedanken wir uns bei Herrn Robert Dietl von der Union Lembach für die Stiftung eines Wanderpokals und bei der Union Putzleinsdorf für die Bereitstellung der Sportanlage.

            Unser Kader:
            Schmidhofer Simon, Prechtl Alexander, Leitner David, Starlinger Simon, Hörschläger Fabian

            Höretzeder Hannes, Höfler Niklas, Pötscher Jan, Starlinger Lukas, Starlinger Fabian, Peer Moritz

            Wipplinger David, Berger Laurenz, Schürz Maximilian, Fierlinger Leonhard, Rachman Akhmetkhanov

            Hinterleitner Niklas

          • Schülerliga-Fußball 12.4.2023

          • Verfasser: Herr Michael Hörschläger

            Nachdem wir uns in der Vorrunde für das obere Playoff der Schülerliga im Bezirk qualifizieren konnten, durften wir am 12. April an der Finalrunde in Rohrbach teilnehmen.
            Nach sehr spannenden und teilweise sehr knappen Spielen konnten wir uns punktegleich mit den anderen Teilnehmern hinter dem BRG Rohrbach platzieren.

          • Faustball Bezirksmeisterschaft

          • Auch im Faustball waren wir heuer sehr präsent. Wir nahmen mit zwei Mannschaften am 3.5.2023 an den Feld-Bezirksmeisterschaften in Arnreit teil und konnten den hervorragenden 4. und 5. Platz erreichen. Diese Leistung ist besonders hervorzuheben, da wir die beste Regelschule (ohne Sportschwerpunkt) waren, obwohl wir aufgrund des verregneten Frühjahrs noch nie am Feld gespielt hatten.

            Unsere Mannschaften:
            4. Platz: Berger Laurenz, Starlinger Fabian, Starlinger Lukas, Peer Moritz, Hörschläger Fabian
            5. Platz: Pötscher Jan, Prechtl Alexander, Starlinger Simon, Tanzer Matthias , Leitner David

          • Exkursion zur Fa. Scheschy

          • Verfasser*innen: Gloria Atzgerstorfer, Helene Smetschka, Jan Pötscher

            Bei unserer letzten Wirtschaftsexkursion besuchten wir die Tischlerei Scheschy in Neufelden. Es ist ein Familienunternehmen mit 180 Mitarbeitern. Der Lehrlingsausbildner Timo Wienert zeigte uns zuerst eine Präsentation und führte uns dann durch das Unternehmen.
            Wir sahen: die Planung des Möbelstücks, das Zuschneiden und Verkanten der Pressspanplatten, das Fräsen, Dübeln und Lackieren, das Zusammenbauen der Möbelteile, die Endkontrolle, das Verpacken und Verladen.
            In der Spezialwerkstatt besichtigten wir einen Babywaschtisch für Neugeborene. 
            Zum Abschluss durfte jeder von uns ein Holzbrett aus Bambus schleifen. Dabei half uns die Lehrlingsausbildnerin Birgit.
            DANKE für die tolle Führung, für die Getränke, Süßigkeiten und für das schöne Bambusbrett!

          • Technik

          • Im Rahmen des technischen Unterrichts wurden LEDs und Widerstände auf Platinen gelötet. Die Verwendung der Lötstationen an der Schule, ermöglichen den Schülerinnen und Schülerin die praktischen Fähigkeiten im Bereich des Lötens zu erlernen und anzuwenden. 

          • Tischlertrophy 2023

          • Verfasserin: Fr. Elisabeth Haberleitner

            Am 25. Mai besuchten Sarah, Markus und Fabian aus der 3b die Siegerehrung der Tischler Trophy im WIFI Linz.
             

            Sie nahmen den Anerkennungspreis entgegen und konnten sich von den tollen Werkstücken und Präsentation der anderen Schulen überzeugen.

            Seit letzter Woche ist der Lieblingsplatz zum Lernen - der "Funtastic Lempastic" wieder an unserer Schule.
             

          • TN - Exkursion

          • Verfasserin: Fr. Elisabeth Haberleitner

            Im Mai besuchten die Schülerinnen und Schüler des technischen Schwerpunkts das Ars Electronica Center in Linz

            Zuerst konnten alle das AEC alleine erkunden, danach nahmen wir an der Highlightführung teil.

            "Der Deep Space war das Highlight, aber auch das Klavier das durch künstliche Intelligenz bespielt wurde, gefiel uns sehr".

            Im Anschluss daran kehrten wir in der Pizzeria im Neuen Rathaus ein.

            Es war ein lehrreicher und abwechslungsreicher Tag in Linz.

          • Projekt Uferrand

          • Verfasser: Alexander Paster, Simon Starlinger (beide 2c) und Jana Amerstorfer und Katharina Stöbich (beide 2b)

            Am Mittwoch den 26.4.2023 waren die 2b und 2c von der Schule aus in Klaffer zum Uferandbepflanzen. Da gab es 3 Stationen. Eine Station war Wasserspiele und über diese Station geht es im Text. Wir und unsere Leiterin sprachen über das Trink- und Regenwasser. Wir erfuhren, dass ein Mitteleuropäer ca. 120 Liter Wasser pro Tag verbraucht. 2/3 von der ganzen Welt ist Wasser. Astrid unsere Leiterin teilte uns in 2 Gruppen ein und wir spielten ein Spiel.

            Nahrungsnetz:

            Das Projekt Uferrandbepflanzung gefiel uns sehr. Als wir in Klaffer angekommen waren, gingen wir ein Stück in den Wald hinein. Dort warteten Iris, Gabi und Astrid auf uns. Danach wurden wir in drei Gruppen geteilt. Die erste Station war das Nahrungsnetz, hier bekam jeder von uns ein Kärtchen, auf dem entweder ein Tier, eine Pflanze oder ein Gewässer stand. Einer lies sein Kärtchen vor und wer etwas Ähnliches hatte, bekam die Schnur und so ging es weiter. Die Schnur war dann kreuz und quer zwischen uns gespannt. Somit waren wir alle miteinander verbunden und gehörten alle zusammen. Wenn ein Tier, eine Pflanze oder ein Gewässer wegfällt, dann kann keiner mehr leben und alle sind schwach. 

            Das war ein tolles Erlebnis mit Frau Robizcek, Frau Winkler  und Frau Zinöcker. 

             

          • Bäume pflanzen im Böhmerwald

          • Verfasserinnen: Viktoria Hötzendorfer, Carolin Jungwirth und Jahna Wollendorfer (alle 2b)

            Am 26. April 2023 sind die Schüler der 2b und 2c in den Böhmerwald gefahren, um neue Bäume zu pflanzen. Wir pflanzten Erlen und Weiden entlang der Großen Mühl. Für die Erlen mussten wir ein Loch ausschaufeln und sie dann hineinsetzen. Die Weiden waren nur Stöcke von ausgewachsenen Bäumen, die wir in den nassen Boden hineinsteckten. Die dicken Weidenklötze steckten wir seitlich in die Erde. Die ganzen dünnen Äste zwickten wir gerade über dem Boden ab und steckten die restlichen Ästchen ein das nasse Gebiet gleich daneben. Das alles erklärten uns Gabi, Astrid und Iris ganz genau. Es war ein toller Tag und es hat viel Spaß gemacht.

            Wir gingen entlang des Flusses und eine Waldpädagogin erklärte uns, dass das eine Biberrutsche ist. Der Biber benutzt sie, damit er besser ins Wasser kommt. Nicht weit entfernt sahen wir auch schon eine Biberburg Uns wurde erklärt, dass in so einer Burg eine Familie mit 8 Bibern leben kann. Wenn der Biber aber alleine wohnt, dann hat er meist nur eine Biberhöhle. Der Biber ist auch nachtaktiv. Er hat scharfe Zähne damit er das Holz abnagen kann, das er für seinen Bau benötigt. Biber gehen meist nur 20 Meter weg vom Wasser. Außer der Wald ist weiter entfernt dann gehen sie auch manchmal weiter. Aber der Biber schwimmt hauptsächlich. Wenn das Wasser zu niedrig ist, baut er sich einen Damm. Um das Wasser anzustauen damit er besser in seine Höhle oder in seinen Bau schwimmen kann.