Aktuelles

          • Schneeschuh wandern

          • Verfasserin: Katharina Stöbich, 1b

            Am 7. März fuhren wir Schwerpunktschüler*innen Schneeschuhwandern. Bei der Böhmerwaldschule angekommen begrüßten uns Iris und Petra ganz herzlich.

            Angefangen haben wir mit einem Aufwärmspiel und danach bekamen die Kinder, die keine Schneeschuhe hatten, welche zum Ausleihen. Nach dem Anschnallen wurden wir in zwei Gruppen eingeteilt.  Wir stellten uns in einem Kreis auf und Petra fragte uns der Reihe nach wie wir heißen. Nach der Vorstellrunde gingen wir hinauf in Richtung Wald. Bevor wir in den Wald kamen, entdeckten wir viele Tierspuren und später im Wald auch noch. Petra erklärte uns sehr wichtige und lustige Sachen. Nach einer Weile wandern spielten wir das lustige Spiel “Fuchs und Hase “. Dabei bekamen die Hasen 5 Minuten Vorsprung und durften sich im Wald verstecken, natürlich nur bis ca. 20-30 Meter, und die Füchse mussten sie finden und anschließend durften sie die Hasen mit Schneebällen bewerfen. Danach spielten wir noch “Blinde Kuh“.

            Beim Zurückgehen fanden wir noch viele spannende Tierspuren, zu denen uns Petra auch noch wichtige Sachen erzählte. Bei der Bömerwaldschule grillten wir noch Würstchen und wir durften uns die vielen ausgestopften Tiere anschauen. Bevor wir zurück zum Bus gingen, bedankten wir uns noch bei Iris und Petra für den tollen Ausflug. Um 16:30 Uhr kamen wir in Lembach an und wurden von unseren Eltern abgeholt. 

          • Ein Herz für die Ukraine – Schüler unterstützen Hilfstransporte

          • Verfasserin: Fr. Christa Leitenbauer

            Menschlichkeit und Mitgefühl bewiesen 3 Schulklassen der TNMS Lembach mit ihren Projekten zur Unterstützung notleidender Menschen in der Ukraine: Die 2a füllte 32 Cookies-Gläser, von der 4a wurden köstliche Mehlspeisen gebacken und die 4b füllte Mais-Saatgut ab. Mit dem Verkauf im Pfarrheim Vitum (Putzleinsdorf) am 17. März wurde in nur 2 Stunden ein Erlös von 522€ erzielt, der für den Transport von Hilfsgütern von Putzleinsdorf in die Ukraine verwendet wird. Wir danken den Schüler*innen der 2a, 4a und 4b für ihre vorbildliche Hilfe. Besonders beeindruckend ist das tolle Engagement jener 10 Kinder, welche in ihrer Freizeit beim Verkauf in Putzleinsdorf im Einsatz waren.

          • Lapbooks über Megastädte

          • Verfasserin: Fr. Gerlinde Hofer

            Die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen gestalteten im GW – Unterricht ein Lapbook über eine Megastadt.

            Es wurde im Internet eifrig recherchiert und nach Besonderheiten der einzelnen Städte gesucht. Besonders bei der kreativen Gestaltung zeigten viele Kinder ihr besonderes Talent.

            Zum Abschluss dieses Projektes wurden die Lapbooks vor der Klasse  präsentiert.

          • Theaterfahrt der 1. Klassen

          • Verfasserinnen: Sarah Wögerbauer (1a) u. Nela Novony (1a)

            Schon lange hatten wir uns auf diesen Tag gefreut und am 2. März war es endlich soweit: Unsere Theatervorstellung „Alice im Wunderland“ im Linzer Landestheater stand auf dem Programm.

            Zuerst fuhren wir mit dem kleinen Bummelzug eine halbe Stunde durch unsere schöne Landeshauptstadt.
            Anschließend spazierten wir auf den Schlossberg hoch über der Donau. Um 10.30 Uhr begann die Theatervorstellung und wir waren von den fantasievollen Wesen des Wunderlandes sehr beeindruckt. Mittags ging jede Klasse in eine Pizzeria und alle ließen sich eine (halbe) leckere Pizza schmecken. Dieser wunderschöne Tag wird uns noch lange in Erinnerung bleiben.

          • Alternativer Pflichtgegenstand Werken

          • Verfasserin: Fr. Barbara Zinöcker

            Thema Metallbearbeitung

            Werkstück: Vorhängeschloss

            Metallbearbeitung: Sägen, Entgraten, Bohren, Gewinde schneiden, Biegen

          • STARTKLAR - DIGITALE SCHULE

          • Verfasserin: Fr. Eva Mühlparzer-Hartl; Fotos: Fr. Franziska Reischl

            Seit 13. Dezember 2021 sind unsere 1. und 2. Klassen mit Notebooks ausgestattet. Sie ermöglichen eine Vielzahl neuer Unterrichtsformen für kreatives und selbstständiges Arbeiten. Um diese technische Aufrüstung in unserer Schule optimal einzuführen, stand bei der Übergabe der Geräte ein „DIGI STARTKLAR DAY“ am Stundenplan.Den ganzen Vormittag wurden verschiedene Stationen angeboten. Die SchülerInnen hatten großen Spaß daran, erste nützliche Schritte an ihren eigenen Geräten auszuprobieren.

          • Der Nikolaus war da ...

          • Verfasserinnen: Magdalena Peer und Sarah Wögerbauer (1a)

            Am 6. Dezember besuchte uns der Nikolaus. Wegen Corona durfte er aber nicht in die Schule hinein. Er erklärte uns, dass es nicht allen Menschen so gut geht wie uns. Wir sangen ihm auch ein schönes Lied und zwei Mädchen lasen ein Gedicht vor. Zum Schluss verteilte der Nikolaus noch Schokolade für alle 162 Schüler/innen. Wir sagen dem Nikolaus DANKESCHÖN, dass er zu uns gekommen ist. Natürlich bedanken wir uns auch beim Elternverein für diese schöne Überraschung.

          • Advent, Advent, ...

          • Verfasserin: Verena Witzersdorfer

            Wie jedes Jahr wird von einigen Schülerinnen und Schülern ein großer Adventkranz für den Eingangsbereich der Schule gebunden. Heuer lernten Jasmin, Lisa und Nicole aus der 4. Klasse unseren Jüngsten das Handwerk des Kranzbindens, damit für die kommenden Jahre dieser schöne Brauch gesichert ist und auch in der Schule eine besinnliche Adventstimmung herrscht, wenn am Morgen die Kerzen am Kranz entzündet werden.

          • Berufsorientierung

          • BO-Tag der 4a/4b (verfasst von 4b in Teamwork)

            Am 10. bzw. 11. Nov. erlebten wir einen interessanten Tag im AMS Rohrbach. Zu Beginn erhielten wir von Herrn Grill Informationen zum Arbeitsmarktservice Daraufhin erklärten uns die beiden Trainer verschiedene Schultypen; Lehrberufe und Phasen der Lehrzeit. Jeder von uns durfte dann im Internet zum individuellen Wunschberuf bzw. zur Wunschschule recherchieren, gefolgt von Präsentationen der Ergebnisse. Nach der genussreichen Mittagspause ging das abwechslungsreiche Programm am Nachmittag weiter – mit einem Staatsbürgerschaftsspiel und einem gemeinsamen Brückenbau (Teamspiel: Wege zum Ziel). Dabei hatten wir viel Spaß. An diesem Tag wussten wir noch nicht, dass es für lange Zeit die letzte Exkursion war, weil einen Tag später die Risikostufe 3 mit einem Verbot von Exkursionen festgelegt wurde.

          • Schwerpunkt Technik & Naturwissenschaften

          • „Waldtag“ der TN-Schüler der 1. Klassen

            Am 18. Oktober durften die Schwerpunktschüler der 1. Klassen bei herrlichem Wetter den Schwerpunktunterricht im Wald mit der Waldpädagogin Silvia Luger-Linke verbringen. Sie erzählte viel über Pilze und deren Bedeutung für den Wald. Außerdem entdeckten die Schüler einen Fuchs-Dachsbau. Das Highlight zum Abschluss war, eine Brücke über den Bach zu bauen.

            Verfasserin: Verena Witzersdorfer

          • Aktionstag „Schule & Wirtschaft“

          • Organisatorinnen: Fr. Chrita Leitenbauer, Fr. Cornelia Lindorfer und Fr. Gerlinde Hofer.

            Am 13. Oktober fand in der TNMS Lembach erstmals der Aktionstag „Schule & Wirtschaft“ statt.

            Acht regionale Unternehmen (Fliesen Anreither, InnovaMetall, Baufirma Kumpfmüller, Elektro Moser, Tischlerei Scheschy, SMW, Tortentraum Kainberger, Wohlfühlcenter Smetschka) präsentierten ihre Lehrstellenangebote und informierten die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen über viele spannende Berufe.

            Für die Präsentation nutzte jedes Unternehmen einen eigenen Klassenraum, der an diesem Tag zu einer betrieblichen Arbeitsstätte wurde. Die Jugendlichen durften nämlich auch selber Hand anlegen und verschiedene berufliche Fertigkeiten ausprobieren, z. B. Schleifen, Schließen eines Stromkreises, Halbieren einer Fliese, Aufbau eines kleinen Dachstuhls. Im Teamwork wurde von jeder Kleingruppe eine Leonardo-Brücke gebaut und eine Collage zum Thema „Wirtschaft“ kreiert. Außerdem berichtete eine Jungunternehmerin von ihrem Weg in die Selbstständigkeit. Entspannung pur erlebten manche Schülerinnen und Schüler durch eine sanfte Gesichtsmassage.

            WKO-Bezirksstellenleiter Mag. Klaus Grad zeigte sich von den ansprechenden Präsentationen der Betriebe beeindruckt.

            Dieser Aktionstag ermöglichte den Jugendlichen praxisnahe Einblicke in die Berufswelt.

            Verfasserin: Fr. Christa Leitenbauer

             

             

          • 1. Klassen - Kennenlerntage im Ereignishaus Holzschlag, Hochficht

          • Verfasserinnen: Carolin Jungwirth und Leonie Ecker, 1b

            Wie gewöhnlich mussten wir um 7:20 Uhr in der Schule sein. Nach dem Testen ging es los und wir fuhren mit dem Bus Richtung Hochficht.

            Nachdem wir angekommen waren, bezogen wir unsere Zimmer und unsere Betten. Wir durften auch ein schönes Türschild mit unseren Namen gestalten.

            Dann ging es auch schon los und wir machten verschiedene Spiele mit der Slackline. Beim nächsten Spiel führten wir unseren blinden Partner durch ein Spinnennetz im Wald.

            Im Anschluss gab es Schnitzel mit Pommes und Salat. Danach hatten wir etwas Zeit, um unsere Wanderkleidung anzuziehen und es ging los auf den Stingelfelsen. Auf dem Weg dorthin befand sich eine tolle Wiese zum Runterrollen. Wir entdeckten auch noch Heidelbeeren zum Essen.

            Als alle beim Stingelfelsen waren, kletterten wir nacheinander hoch und schrieben uns ins Gipfelbuch ein. Beim Runtergehen rannten wir über die Skipiste. Das war toll.

            Bei der Unterkunft angekommen, gab es verschiedene Stationen und wir durften mit unseren Lehrerinnen einen „Stressball“ machen. Zum Abendessen gab es Spaghetti und Salat. Danach konnten wir in die Turnhalle gehen, singen oder mit unseren neuen Freunden spielen.


             

            Pünktlich zum Frühstück wachten wir auf. Nach der Klassensprecherwahl und einigen Spielen, fuhren wir auch schon wieder nach Hause.Die Kennenlerntage waren sehr toll und wir freuen uns schon auf die nächsten Ausflüge.

          • Messe „Jugend&Beruf“ in Wels

          • Kaum von der Wien-Woche heimgekommen, waren die Schüler*innen der 4. Klassen schon wieder unterwegs. Unter strengen Sicherheitsvorkehrungen besuchten sie am 6. Okt. 2021 die Messe „Jugend&Beruf“ in Wels.

            Die Jugendlichen recherchierten zu verschiedenen Berufen bzw. weiterführenden Schulen und waren vom vielfältigen Angebot begeistert. Mit vielen tollen Eindrücken, Broschüren und auch so manchen Goodies ging es dann wieder heimwärts – mit einem Zwischenstopp in Aschach an der Donau.

            Der köstliche Eisgenuss bildete nämlich den perfekten Abschluss dieser interessanten Exkursion.

          • Wienwoche

          • 27. September - 1. Oktober 2021

            Wir, die 4A und die 4B, durften auf Projektwoche nach Wien fahren :-).

            Der Prater, welchen wir zweimal besuchen durften, zählte zu unserem absoluten Top, genau wie der Naschmarkt. Außerdem waren wir noch beim Stephansdom, im Naturhistorischen Museum, im Technischen Museum, im  Schloss Schönbrunn sowie im Tierpark Schönbrunn. Wir besuchten das Haydn Kino, das Musical Cats, das Planetarium, die Demokratiewerkstatt des Parlaments und vieles mehr.

            Die Wienwoche war Dank unserer Lehrkräfte ein unvergessliches Erlebnis.

          • CROSS COUNTRY Bezirksmeisterschaften

          • Verfasser: Herr Michael Hörschläger

            Am 5.10.21 nahm die TNMS Lembach mit insgesamt 20 Schülerinnen und Schülern an der Bezirksmeisterschaft im Geländelauf - CrossCountry in Hofkirchen teil.

            Es wurden hervorragende Ergebnisse erkämpft und drei unserer Mannschaften konnten ihre Leistungen sogar mir einer Medaille krönen. Besonders hervorzuheben ist der 2. Platz unserer Burschen aus den ersten und zweiten Klassen, welche sich dadurch auch für die Landesmeisterschaften am 21. Oktober 2021 in Dachsberg qualifiziert haben.

            Wir gratulieren ganz herzlich folgenden Schülerinnen und Schülern:

            Gloria Atzgerstorfer, Emma Lang, Helene Smetschka, Lea Bayer und Nora Huber

            Sandra Djuza-Kratky, Theresa Hackl, Katharina Hackl, Magdalena Kehrer und Jana Schürz

            Alexander Prechtl, Markus Falkner, Hannes Höretzeder, Maximilian Sauerkrenn und Elias Altendorfer

            Laurenz Berger, Niklas Hinterleitner, Jakob Kehrer, Moritz Peer und Florian Feicht

          • Herbstsieger - Klimameilen sammeln

          • Verfasserin: Nadja Ranetbauer (3a)

            Am Montag den 20. September, besuchte uns der Klimaclown HUGO. Dieser erzählte, dass er aus dem Land Gigantomanien stammt und dort als Journalist arbeitet.

            Sein Auftrag ist, in verschiedene Länder zu reisen und dort die engagiertesten Klimaschützer aufzusuchen. Als wir eine "Live-Sendung" aus Gigantomania empfingen, erhielten wir einen Einblick in das chaotische Leben der Bewohner. HUGO erzählte uns von den Staus, vom Müll und Gestand in seinem Land.

            Seine Botschaft an uns: 

            Mit Öffis fahren, Strom sparen, Plastik vermeiden und Müll trennen.

            Jeder kann zum Klimaschutz beitragen!

        • Stundenplan
          • Stundenplan

          • Zeigen Sie Ihren aktuellen Stundenplan an oder drucken Sie ihn aus. Stundenplan wurde veröffentlicht das letzte Mal am: 05.05.2025