Aktuelles

          • Wienwoche

          • Verfasser*in: Bettina Hofer und Jakob Kehrer (beide 4a)

            Wir, die Schülerinnen und Schüler der 4a und 4b, verbrachten von 09.01.23-13.01.23 coole Tage in Wien.

            Nach unserer Ankunft im A&O Hostel Wien Hauptbahnhof besuchten wir den Stephansdom. Nach dem Abendessen machten wir einen schönen Abendspaziergang durch Wien.

            Von Dienstag bis Freitag besuchten wir verschiedene Sehenswürdigkeiten und hatten sowohl am Tag als auch am Abend viel Spaß:

            • Kaisergruft
            • Naturhistorisches Museum
            • Technisches Museum
            • Staatsoper
            • Rathaus
            • Schönbrunn
            • ORF
            • Musical „Der Glöckner von Notre Dame“
            • Kinobesuch „Der gestiefelte Kater 2“
            • Spieleabend

            Die mit Sicherheit beliebteste Attraktion war „Time Travel Vienna“ am Freitagnachmittag. Nach der spektakulären Zeitreise ging es ab nach Hause.

            Noch einmal ein riesiges Dankeschön an alle unsere Begleitlehrerinnen und unseren Begleitlehrer (Frau Pumberger-Windhager, Frau Lindorfer, Frau Leitenbauer, Frau Goldermann und Herrn Iosim).

            Diese Wienwoche werden wir sicher nie vergessen!

          • Theaterspaß mit Rico und Oskar

          • Verfasserin: Leonie Ecker (2a)

            Am 17. Jänner war für die 2. Klassen ein ganz besonderer Tag. Wir hatten nämlich nur eine Stunde Unterricht und dann fuhren wir nach Linz ins Landestheater. Zuerst gingen wir an der Donau spazieren und um 10.30 Uhr ging das lustige Theaterstück „Rico, Oskar und der Diebstahlstein“ los.
            Als es zu Ende war, besuchte jede der 3 Klassen eine andere Pizzeria. Um ca. 13.20 Uhr ging die 2a schon Richtung Bus,  die 2b und 2c fuhren mit der Straßenbahn und Daniel, der liebe Busfahrer, brachte uns gut nach Hause.
            Das war ein wunderschöner Tag!
            Danke an Frau Leitenbauer für die Organisation und auch Frau Mühlparzer, Frau Robiczek, Frau Heitzinger, Frau Lindorfer und Frau Zinöcker für die Begleitung!

          • Schüler und Schülerinnen gestalten Kindermette

          • Fr. Gerlinde Hofer

            Gemeinschaftsprojekt mit Kindern der Volksschule

            Einige unserer Schüler und Schülerinnen haben es am 24. Dezember gemeinsam mit Kindern der Volksschule ermöglicht, dass es in Lembach eine Kindermette ohne Pfarrer gab.

            Sie studierten ein Krippenspiel ein, lasen Texte vor und beteiligten sich auch mit musikalischen Beiträgen.

            Mit ihrem Engagement haben sie vielen Kindern und auch Erwachsenen eine große Weihnachtsfreude bereitet.

            Vielen Dank an Altendorfer Jonas, Hackl Theresa, Kehrer Magdalena (4. Klasse)

            Atzgerstorfer Gloria, Kehrer Selina, Lang Emma und Smetschka Helene (3. Klasse)

            Jäger Stefanie, Ruezhofer Marlene, Gierlinger Stefan (2. Klasse), Altendorfer Sophie, Zinöcker Tina (1. Klasse)

            Lang Hanna, Wagner Katharina, Nigl Valentina, Peherstorfer Marlies, Kehrer David aus der Volksschule und Nigl Annalena aus dem Kindergarten.

            Ein weiteres Projekt mit Kindern der unterschiedlichen Bildungseinrichtungen in Lembach hatte so großen Erfolg.

             

          • Weihnachtsfreude für Alt und Jung

          • Verfasserin: Fr. Christa Leitenbauer

            Schöne Weihnachtsmelodien und fröhliche Kinderstimmen erklangen am 20. Dezember im Altenheim Lembach. Denn 19 Kinder der 2. Klasse der Technisch-Naturwissenschaftlichen Mittelschule Lembach waren gekommen, um eine kleine Feier für die Senioren zu gestalten. Mit traditionellen Weihnachtsliedern, lustigem Lesetheater und schönen Gedichten erfreuten die Kleinen die Bewohnerinnen und Bewohner. Besonderen Anklang fanden die schwungvollen Klänge der Ziehharmonika und der Gitarre. Diese Begegnung zwischen den Kindern und den Senioren war geprägt von Herzlichkeit und gegenseitiger Wertschätzung.
            „In der Schule haben wir fleißig geprobt und wir wurden mit dem Applaus und der Freude der alten Menschen belohnt“, meint Klassensprecher und Moderator Stefan Gierlinger. Auch der junge Heimleiter Hubert Berndorfer ist glücklich über den Kontakt zwischen Schule und Altenheim, der nach 3 Corona-Jahren nun endlich wieder möglich ist. „Wir bedanken uns für die Schokolade, die Kekse und den Kinderpunsch. Das war eine tolle Überraschung und schmeckte uns sehr“, freut sich die Moderatorin Luzia Hain. Für Jung und Alt war diese Feier eine wunderbare Einstimmung auf das nahende Weihnachtsfest. So leicht zaubert man alten Menschen ein Lächeln ins Gesicht.

          • Futsal- Bezirksmeisterschaft

          • Hr. Michael Hörschläger

            Am 14. Dezember machten wir uns mit unseren Fußballspielern bis Jahrgang 2010 auf den Weg zur Hallenfußballmeisterschaft in Rohrbach. Trotz des krankheitsbedingten Ausfalls von tragenden Stützen unserer Mannschaft sowohl vor als auch während des Turniers, konnten wir uns schon bei unserer ersten Teilnahme den starken 4. Platz im Bezirk sichern.

            Unsere Mannschaft:

            Leitner David, Höfler Niklas, Starlinger Simon, Prechtl Alexander, Höretzeder Hannes, Achmed Avdic, Wipplinger Markus, Dikany Bruno, Hörschläger Fabian, Betreuer Hörschläger Michael

          • Punktestandtafel Kinball

          • Verfasser: Hr. Alexander Iosim

            An unserer Schule versuchen wir praxis- und bedarfsorientiert zu arbeiten und so kam es dazu, dass Frau Zinöcker mit den Schülerinnen und Schülern des APG Technisches Werken einen Auftrag des APG Sport+ annahm. Da wir uns in mehreren Einheiten dem Trendsport Kinball widmeten, der weltweit einzigen Sportart, in der drei Teams gleichzeitig gegeneinander antreten, war recht schnell klar, dass wir auch eine Punktestandtafel brauchen. Im Handel kosten diese Tafeln weit über 100 €, weshalb die Schülerinnen und Schüler die Köpfe zusammensteckten und sich überlegten, wie sie dieses Werkstück kostengünstiger selber produzieren könnten. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und sorgt für gute Übersichtlichkeit im Spiel. Mit Freude und Stolz übergaben die Schülerinnen und Schüler das Werkstück an die Sportlehrer und Sportlehrerinnen.

          • Faustball Bezirksmeisterschaft

          • Hr. Alexander Iosim

            Am 14. November nahmen wir mit zwei Mannschaften an der Schüler Bezirksmeisterschaft im Faustball teil. Ausgetragen wurde das Turnier in der Sportmittelschule Ulrichsberg, unsere Teams traten dabei gegen Ulrichsberg, Aigen und Peilstein an.

            Da die Sportart Faustball für die meisten Schüler eher unbekannt war, nahmen wir nach Schulbeginn das Training auf. Die Motivation war hoch, Schüler wie Lehrer opferten ihre Mittagspausen um so oft wie möglich trainieren zu können.

            Beide Mannschaften starteten gut in das Turnier und am Ende belegten wir Platz 5 und 8. Das Ergebnis täuscht über den Verlauf hinweg, denn ein Team verpasste nur aufgrund der erzielten Punkte das Kreuzspiel und somit die Möglichkeit auf den Finaleinzug. Besonders spannend war das Spiel um Platz 5, als unsere Jungs mit sieben Punkten in Rückstand gerieten und schließlich noch das Spiel zu ihren Gunsten drehten. Beachtlich dabei ist, dass in anderen Teams viele Vereinsspieler (u.a. auch ein Jugendnationalteam Spieler) dabei waren, von denen die meisten Schüler aus der 3. und 4. Klasse waren, während wir auch Schüler der 2. Klasse einsetzten.

            Unsere Teams:

            Platz 5: Berger Laurenz (4B), Starlinger Lukas & Fabian (4A), Hörschläger Fabian (2C), Prechtl Alexander (2C), Starlinger Simon (2C), Peinbauer Samuel (4B)

            Platz 8: Peer Moritz (4A), Weiß Alexander (4A), Wipplinger David (4A), Schürz Maximilian (4B), Fierlinger Leonhard (4B), Tanzer Matthias (4B), Pötscher Jan (3A)

          • Begegnung im Advent

          • Karin Meixner

            Der Advent bringt viele schöne Bräuche mit sich wie zum Beispiel, Adventkranz, Kekse oder Weihnachtskrippen. Am 16. Dezember 2022 gab es für die Kinder von der Krabbelgruppe, Kindergarten, Volks- und Mittelschule eine schöne Stunde mit einer "Begegnung im Advent". Die Kindergruppen unterschiedlichen Alters haben sich getroffen und miteinander gesungen, gespielt, gebastelt und einander vorgelesen. Die Bürgermeisterin Fr. Nicole Leitenmüller und unser Pfarrer Maximilian waren bei der Begegnung mit dabei. Große und kleine Kinder waren von diesem Miteinander begeistert.

          • TN-Schwerpunkt: Werken

          • Fr. Elisabeth Haberleitner

            Im technischen Schwerpunkt planen und bauen unsere Schüler*innen der zweiten Klasse ein Pendel.

            Nach Planung und Bau eines Models wurde mit Nagel und Hammer gearbeitet. Exaktes Anzeichnen ist von Vorteil, sonst geht der Nagel leicht daneben. Richtiges Herausziehen der krummen Nägel mit der Beißzange wurde geübt. 

          • Krippenbau in den 2. Klassen 

          • Verfasserinnen: Marlene Ruezhofer, Victoria Hötzendorfer und Stefanie Jäger (2b)

            Im technischen Werken haben wir, die 2. Klassen, unsere Krippen selbst gestalten dürfen. Als Erstes haben wir die Ziegel gemauert und die Krippe mit weißem Putz verputzt. Danach bauten wir ein Dach. Zum Schluss durften wir sie frei gestalten (Moos als Wiese, Brunnen und vieles mehr.) Es hat uns sehr viel Spaß gemacht.

          • Der Nikolaus war da ...

          • Heute, am 6. Dezember 2022, besuchte der Nikolaus die TNMS Lembach. Schülerinnen der 3b lasen eine schöne Nikolausgeschichte vor und alle gemeinsam haben wir besinnliche Lieder gesungen. Frau Viktoria Winkler unterstützte uns dabei mit der Gitarre. Die Nikolausfeier wurde von Fr. Doris König und dem Elternverein Lembach organisiert. Außerdem hatte der Nikolaus für alle Schüler*innen, Lehrer*innen, Reinigungsteam und Schulwart Schokolade mit dabei. Vielen Dank an den Elternverein Lembach.

          • „Arbeit“ statt Schule

          • Verfasserin: Fr. Christa Leitenbauer

            Am 24. November blieben die Räume der beiden 4. Klassen leer, denn die 37 Schüler*innen schnupperten in Betrieben ihrer Wahl, alle im Bezirk Rohrbach. Das Ziel dieses Berufspraxistages war es, (Lehr-) Berufe hautnah kennenzulernen.
            Für die Jugendlichen war es eine sehr interessante Erfahrung, die für ihre berufliche Planung sicher hilfreich sein wird. Viele freuten sich über den ersten „Lohn“, den sie in Form eines Gutscheins oder kleinen Geldbetrags erhielten. Herzlichen Dank an alle Unternehmen, die unseren Schüler*innen das Schnuppern ermöglichten!

            Hier einige Statements der Teilnehmer*innen:

            „Ich habe fleißig gearbeitet und bin durch mein großes Engagement positiv aufgefallen.“ (Nadja, Fa. Loxone)

            „Ich bekam die Rückmeldung, dass ich sehr freundlich, hilfsbereit und fleißig war.“ (Niklas Hinterkörner, Fa. Hartlauer)

            „Mein Betreuer fand es toll, dass ich großes Interesse am Beruf eines Kfz-Technikers gezeigt habe. Es machte mir sehr viel Spaß, dort zu schnuppern.“ (Paul, Truckcenter Katzinger)

            „Ich fand es sehr toll im Altenheim. Ich durfte viele verschiedene Aufgaben, z. B. Betten überziehen, erledigen und alle waren sehr hilfsbereit und nett zu mir.“ (Sandra, Altenheim Lembach)

            „Ich durfte Tischkanten bearbeiten und dabei meine Stärken wie Sorgfalt, Genauigkeit und Kraft einsetzen. Der Chef meinte, ich würde gut in seinen Betrieb passen.“ (Alexander, Tischlerei Füchsl)

            „Weil ich so fleißig mitgearbeitet habe, meinte mein Betreuer Timo, ich soll schon einen Lehrvertrag unterschreiben und mit der Firma in Kontakt bleiben.“ (Sophie, Fa. Scheschy)

          • Advent, Advent, ...

          • Karin Meixner

            Am 22. November 2022 ist Frau Peinbauer zu uns in die Schule gekommen und hat mit unseren Klassenvertreter*innen aller Klassen einen Adventkranz für unsere Pausenhalle gebunden. Frau Peinbauer ist die Mama von unserem Schulsprecher Samuel Peinbauer. Wir, Lehrer*innen und Schüler*innen, möchten uns herzlichst für diese Zusammenarbeit bedanken. 

            Wir freuen uns schon auf eine ruhige Adventzeit!

            Am 25. November 2022 besuchte Pfarrer Maximilian unsere Schule und segnete alle Adventkränze für unsere Klassenzimmer. Frau Doris König und Frau Viktoria Winkler haben diese Adventweihe weihnachtlich mit unseren Schüler*innen gestaltet. 

            DANKE!

          • Gesunde Schuljause

          • Am 16. November 2022 bereiteten uns Mütter des Elternvereines Lembach unter Leitung von Fr. Maria Wildauer ein großartiges Pausenbuffet. Schüler*innen und Lehrpersonal freuten sich über die gesunde Schuljause.
            Gute Ernährung ist eine wichtige Grundlage für einen wachen Geist und für gutes Lernen. 

            Vielen DANK!

          • Textiles Werken

          • Verfasserinnen: Anna Leitner und Sarah Mairhofer (3b)

            Arbeit am Topflappen:

            Wir machten im technischen Werken einen Webrahmen.

            Im textilen Werken spannten wir quer und senkrecht Fäden, die wir anschließend schön mit einer Web Nadel verwebten.

            Danach gaben wir es runter, vernähten den Rand und machten eine Schlinge zum Aufhängen.

            Der Topflappen ist fertig!

             

            Arbeit an der Decke:

            Es wurde eine Fließdecke gekauft. Aus Filz schnitten wir Motive aus und steckten sie mit Stecknadeln passend an die Decke.

            Anschließend haben wir sie mit der Hand festgenäht.

          • Post vom Bundespräsidenten

          • Verfasser: Elias Altendorfer, 2c (Klassensprecher)

            Für uns Schüler*innen war es eine riesige Überraschung, dass wir von Dr. Alexander Van der Bellen einen Dankesbrief bekommen haben.

            Wir schickten ihm nämlich vor drei Wochen Bilder von ihm mit passenden lustigen Sprechblasentexten. Im Unterricht für Politische Bildung hatten wir im Oktober viel Interessantes von der Wahl des Bundespräsidenten und von seinen vielen Aufgaben gelernt. Nun sind wir gut vorbereitet, wenn wir in sechs Jahren bei der nächsten Bundespräsidentenwahl schon selber wählen dürfen.

          • Tischler Trophy OÖ 2022/23

          • Fr. Elisabeth Haberleitner

            Die 3b ist bei der Tischler Trophy OÖ im Schuljahr 2022/23 dabei!

            Mit dem Werkstoff Holz wird in den nächsten Monaten im Werkunterricht ein "Homeschooling Place - Mein Lieblingsplatz zum Lernen" geplant und hergestellt. Teamarbeit, Kreativität und Ausdauer werden dabei gefördert.

            Bei der Auftaktveranstaltung im WIFI Linz bekamen Lehrer*innen und Tischler*innenalle Infos und das benötigte Holz wurde von der Tischlerei Hindinger gesponsert und übergeben. Vielen Dank dafür!

            Die Fichtenleisten wurden bereits von unserem Patronanz Tischler, der Firma Scheschy aus Neufelden angeliefert. Timo Wienert, Lehrlingsausbildner bei Scheschy steht uns bei diesem Projekt beratend zur Seite.

            Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
             

            Im Bereich "Über unsere Schule" - "Projekte" - "Tischler Trophy 202/23" zeigen wir die aktuellen Fortschritte zum Projekt.

             

             

             

          • Der Teufelsknoten- ein Geduldspiel

          • Alexandra und Aurelia Mifka, 3a

            Bei der Herstellung dieses Teufelsknoten aus Lindenholz lernen die SchülerInnen der dritten Klasse

            eine Holzverbindung kennen. Die Teile müssen genau aufeinander abgestimmt werden, damit am Ende

            auch alles zusammenpasst. Sechs Klötze werden dafür benötigt.

            Einzelne Arbeitsschritte: messen, anzeichnen, sägen, stemmen, feilen, schleifen

          • Fußballschülerliga 2022/23

          • Hr. Michael Hörschläger

            Am 19.10.22 war es endlich so weit, die TNMS Lembach habt nach über 10 Jahren wieder an der Fußballschülerliga teilgenommen.
            Erstmals wurde dieses Vorgruppenturnier auch von unseren Sportlehrern Michael Hörschläger und Alexander Iosim gemeinsam mit der Union Putzleinsdorf organisiert.

            Unsere Mannschaft konnte sich den hervorragenden 2. Platz sichern und hat sich so für das obere Playoff, welches im Frühjahr 2023 stattfinden wird, qualifiziert.
            Unsere Spieler:
            Bruno Dikany, Wipplinger Markus, Prechtl Alexander, Simon Starlinger, Alexander Prechtl, Achmed Avidic, Niklas Höfler, Nico Schmidhofer, Markus Falkner, Hannes Höretzeder (2Tor), David Leitner, Fabian Hörschläger (4 Tore)

          • Landesmeisterschaft Cross Country in Königswiesen

          • Hr. Michael Hörschläger

            Nach unserer erstmaligen Teilnahme an den Landesmeisterschaften in dieser Disziplin im vergangenen Jahr haben wir es heuer sogar geschafft, uns mir zwei Teams zu qualifizieren.

            Schon bei der Besichtigung der Strecke war klar, dass auf unsere Schülerinnen und Schüler eine besondere Herausforderung wartet. Der Großteil der Passagen war sehr selektiv und steile Anstiege und rutschige Abhänge folgten aufeinander, ein Überholen war kaum möglich.

            Neben einer starken Mannschaftsleistung unserer Burschen und Mädchen konnten Elia Weishäupl mit dem 13. Platz und Carolin Jungwirth mit dem 9. Platz in der Einzelwertung aufzeigen. Die Jungs belegten in der Gesamtwertung den 10. Platz in der Oberösterreichwertung.

            Unsere Teilnehmer:
             

            Unterstufe 1 weiblich:

            Carolin Jungwirth,  Alina Maier, Peer Magdalena, Victoria Hötzendorfer, Simmel Katharina

             

            Unterstufe 1 männlich:

            Alexander Prechtl, Elia Weishäupl, Maximilian Sauerkrenn, Felix Aichbauer, Fabian Hörschläger