Aktuelles

          • Landesmeisterschaft Cross Country in Königswiesen

          • Hr. Michael Hörschläger

            Nach unserer erstmaligen Teilnahme an den Landesmeisterschaften in dieser Disziplin im vergangenen Jahr haben wir es heuer sogar geschafft, uns mir zwei Teams zu qualifizieren.

            Schon bei der Besichtigung der Strecke war klar, dass auf unsere Schülerinnen und Schüler eine besondere Herausforderung wartet. Der Großteil der Passagen war sehr selektiv und steile Anstiege und rutschige Abhänge folgten aufeinander, ein Überholen war kaum möglich.

            Neben einer starken Mannschaftsleistung unserer Burschen und Mädchen konnten Elia Weishäupl mit dem 13. Platz und Carolin Jungwirth mit dem 9. Platz in der Einzelwertung aufzeigen. Die Jungs belegten in der Gesamtwertung den 10. Platz in der Oberösterreichwertung.

            Unsere Teilnehmer:
             

            Unterstufe 1 weiblich:

            Carolin Jungwirth,  Alina Maier, Peer Magdalena, Victoria Hötzendorfer, Simmel Katharina

             

            Unterstufe 1 männlich:

            Alexander Prechtl, Elia Weishäupl, Maximilian Sauerkrenn, Felix Aichbauer, Fabian Hörschläger

          • Tag der Industrie - KTM Workshop

          • Verfasser: Stefan Pointner, 2c

            Die TN-Schülerinnen und Schüler sind um 10:00 Uhr mit dem Bus nach Wels ins Welios gefahren .  

            Dann gingen wir in den Raum, wo unser Workshop stattgefunden hat. 

            Wir wurden sehr freundlich empfangen und jeder bekam ein KTM Armband .  

            Anschließend wurden wir in zwei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe durfte einen Motor aufschrauben und wieder zusammenbauen.  Währenddessen konnte die andere Gruppe ihren Namen auf ein Stück Metall stanzen und einen Schlüsselanhänger basteln. Als wir fertig waren, durften wir uns das Welios alleine ansehen. Dann schloss das Welios und wir bekamen im ersten Stock gratis Jause und etwas zu trinken. Anschließend gingen wir in den benachbarten Park  und machten beim Brunnen Fotos . Nun gingen wir zurück zum Bus und fuhren wieder zurück nach Hause. 

             

          • Berufsmesse in Wels

          • Verfasser: Paul Ecker, 4b

            Der 6. Oktober 2022 war für uns  Schüler*innen der 4. Klassen ein aufregender Tag, denn wir durften die  Messe „Jugend & Beruf“ in Wels besuchen. Um 8.30 Uhr war Abfahrt, im Bus hatten wir jede Menge Spaß. Nach ca. einer Stunde kamen wir am Messegelände an, wo wir von Frau Leitenbauer zuerst durch alle 3 Hallen geführt wurden. Danach durften wir selbstständig unterwegs sein und Informationen über Berufe bzw. weiterführende Schulen sammeln. Auf der Heimfahrt machten wir in Aschach an der Donau einen Zwischenhalt, um leckeres Eis und die Sonne zu genießen.

             

          • Kreativität in der frischen Luft

          • Verfasserin: Fr. Johanna Lindorfer

            In den letzten BE-Stunden sind die 2a und 2c bei herrlichem, herbstlichen Wetter in den Wald gegangen und haben mit Blättern, Ästen, Steinen, Moosen,… und was sonst noch so im Wald zu finden ist, Kunstwerke im Stile der LAND ART geschaffen.
            Es waren zwei wirklich schöne Nachmittage und die SchülerInnen hatten sichtlich Spaß bei ihrem kreativen Schaffen.
             

          • CrossCountry- Bezirksmeisterschaft

          • Verfasser: Herr Michael Hörschläger

            Heuer hat die TNMS Lembach wieder sehr erfolgreich mit 4 Mannschaften an den Geländelaufmeisterschaften teilgenommen. Über 250 Schülerinnen und Schüler stellten sich an diesem Tag in St Martin auf einer sehr anspruchsvollen Strecke der Herausforderung.
            Unsere Mädchen der 1. und 2. Klassen belegten den hervorragenden 4. Gesamtplatz, welcher der 2. Platz bei den Regelschulen darstellt. Auch die Jungs haben in dieser Altersklasse aufgezeigt und konnten sogar eine Sportschule hinter sich lassen. Wir gratulieren ihnen zum 2. Gesamtrang und zum BEZIRKSMEISTER der Regelschulen. Wir sind sehr stolz auf sie, da es uns so gelungen ist, uns auch dieses Jahr wieder für die Landesmeisterschaften am 18.10 in Königswiesen zu qualifizieren.


            Vize-Bezirksmeister der Regelschulen U1
            Magdalena Peer, Carolin Jungwirth, Melanie Reiter, Katharina Simmel, Alina Maier

            Bezirksmeister der Regelschulen U1
            Fabian Hörschläger, Alexander Prechtl, Elias Altendorfer, Maximilian Sauerkrenn, Elia Weishäupl

             

          • Schuljahr 2022/23

          • Unsere 44 Schülerinnen und Schüler der 5. Schulstufe haben den Start in das neue Schuljahr gut gemeistert!

            Klassenvorstand 1a: Frau Doris König

            Klassenvorstand 1b: Frau Doris Gabriel

            Insgesamt gingen 184 Schüler*innen in 9 Klassen an den Start, die von 27 Lehrer*innen unterrichtet werden. 

            Die Klassenforen sind bereits abgehalten und die Klassensprecher wurden in den 9 Klassen gewählt. Schulsprecherwahl erfolgt am 13. Oktober 2022 in der 5. Unterrichtseinheit.
            Schulforum ist am 19. Oktober 2022 um 19 Uhr!

            Elternkommunikation erfolgt über unsere Schulsoftware EDUPAGE.

            Ich wünsche allen Schüler*innen und Lehrer*innen ein harmonisches und erfolgreiches Schuljahr mit vielen spannenden Erlebnissen!

             

            Karin Meixner
             

          • Montag, 12. September 2022

          • Die Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen werden ab 7:00 Uhr von den Buddies der 4. Klassen vor der Schule abgeholt und ihre Klassen gebracht.

            Die Schüler*innen sollen bitte am ersten Schultag bereits getestet in die Schule kommen.

            Eröffnungsgottesdienst ist um 7:30 Uhr.

            Nach dem Gottesdienst gehen alle Schüler*innen wieder in die Schule. Die Schule endet um ca. 9:00 Uhr. Die Schüler*innen bekommen am Montag den Stundenplan für die 1. Schulwoche.

             

            Bitte die Schulsachen erst am Dienstag, 13. September 2022 mit in die Schule nehmen.

             

            Klassenforen:

            1. Klassen: Montag, 26. September 2022
            2. Klassen: Dienstag, 20. September 2022
            3. Klassen: Dienstag, 27. September 2022
            4. Klassen: Donnerstag, 22. September 2022

            Schulforum: Mittwoch, 19. Oktober 2022

             

            Liebe Grüße

            Karin Meixner
             

          • Besuch des Ziegenhofs Tanzer

          • Verfasserin: Fr. Christa Leitenbauer​​​​​​​

            Ein ganz besonderes Wanderziel hatte die 3b-Klasse zwei Tage vor Schulschluss. Matthias Tanzer führte seine 17 Mitschüler*innen ausgehend von Altenfelden über Wald und Wiesen zu seinem schönen Elternhaus in Kirchberg ob der Donau. Hier besitzt die Familie Tanzer einen stattlichen Bio-Betrieb mit 270 Ziegen.

            Nach dem herzlichen Empfang durch Andreas und Michaela Tanzer wurden die Jugendlichen über die Entstehungsgeschichte des Ziegenhofs und über die Ziegenmilchproduktion informiert. Dann besichtigten sie die Ställe, die Melkstände und das Milchtanklager. Für großes Entzücken sorgten die herzigen Zicklein, die von den Schülern ausgiebig gestreichelt und auf den Arm genommen wurden. Zuletzt servierten die freundlichen Gastgeber köstliche Mehlspeisen und ausgezeichnete Kostproben der Bio-Käserei Schlierbach, die allen sehr schmeckten. Manche Schüler tranken zum ersten Mal Ziegenmilch und waren überrascht über den guten, frischen Geschmack.

            Beim Abschied dankte der Klassensprecher Philipp Hartl dem Ehepaar Tanzer für die interessante Führung durch ihren Vorzeige-Betrieb sowie für die hervorragende Verkostung und überreichte ihnen ein kleines Gastgeschenk.

            Feedback der Schüler:

            „Herr Tanzer ist ein sehr fleißiger Mensch, dem die Arbeit viel Freude macht. Danke, dass wir so freundlich aufgenommen wurden!“ (Laurenz)

            „Die Führung war sehr interessant, und obwohl ich schon oft bei der Familie Tanzer war, habe ich wieder etwas Neues erfahren.“ (Samuel)

            „Die Ziegen dort werden sehr artgerecht gehalten. Man spürt, dass Herr Tanzer ein großer Tierfreund ist und die Ziegen sehr mag.“ (Philipp)

            „Ich fand den Besuch am Ziegenhof sehr interessant und cool. Matthias` Papa hat uns alles gut erklärt und uns viel gezeigt. Außerdem waren die kleinen Ziegen sooo süß!“ (Magdalena)

            „Der Anblick der kleinen Babyziegen war wirklich schön. Am liebsten hätte ich mir eines davon nach Hause mitgenommen.“ (Paul)

          • Abschlussfahrt - Innsbruck

          • Für die 4a und 4b organisierten die Klassenvorstände (Fr. Gabriel und Fr. Witzersdorfer) eine unvergessliche Abschlussfahrt nach Innsbruck.

             

            Ich wünsche unseren Absolventen einen schönen Sommer und viel Glück auf ihren Lebenswegen.

            Karin Meixner

          • Besuch des Imkers

          • Verfasserin: Marlene Ruezhofer, 1a

            Am Montag erklärte uns Herr Hackel sehr viel über die Bienen. In der Pfarrergasse steht ein Bienenstock, da durften wir auch hineinsehen. Er erklärte uns alle Arbeiten und Aufgaben der Bienen. Es war sehr interessant. Es gab auch viele Dinge, die wir anfassen durften. Am Schluss gab uns Herr Hackel noch einen Honig, den wir am nächsten Tag kosten durften.

             

          • Natur im Schulgarten

          • Verfasserin: Katharina Steininger, 4a

            Wir, die Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse, haben einen Sichtschutz aus Sträuchern angepflanzt.

            Doch wir hätten es nicht ohne die Unterstützung von den zahlreichen freiwilligen Helfern und etlichen Sträucher- und Blumenspenden  geschafft.

            Besonders hilfreich war die Vorarbeit der Firma Beissman, welche die Fläche aufgebaggert und anschließend gelockert hat. Großen Dank an Herrn Ammerstorfer Josef, der uns zeigte, wie man einen Baum richtig einpflanzt, danach durften wir selbst die verschiedensten Sträucher setzen. Im Anschluss haben wir noch Hackschnitzel auf der Erde verteilt.

            Vielen, einschließlich mir, ist aufgefallen wie viel Spaß das Gärtnern eigentlich machen kann und kümmern uns nun zu Hause um den geschenkten Kaiserbaum.

            Herr Höllinger Dietmar war sehr spendabel und schenkte jedem Schüler und Lehrer einen Baumsetzling des Kaiserbaumes. Dieser wird auch „Baum der Zukunft“ genannt, da er ein erhöhtes Wachstum besitzt und viermal so schnell schädliches CO2 aufnehmen kann wie andere Bäume.

            Wir freuen uns sehr darauf, unsere Arbeit bei einem späteren Klassentreffen bestaunen zu können!

             

             

             

          • Projektwoche Obertraun

          • Verfasser*innen: Magdalena Kehrer, Samuel Peinbauer, Paul Ecker und Rachman Akhmetkhanov

            Vom 20.06.-24.06.22 fuhren wir, die 3A und 3B, auf Projektwoche nach Obertraun.

            Am ersten Tag stoppten wir in Gmunden, wo wir am Grünberg waren und zum Abschluss mit der Sommerrodelbahn rodelten. Als wir am Abend in Obertraun ankamen, erkundeten wir sofort unser Jutel, in dem wir die nächsten Tage verbrachten. Am Dienstagvormittag marschierten wir zur Schiffsanlagestelle und fuhren mit einem Schiff über den Hallstättersee nach Hallstatt, wo wir eine interessante Führung bekamen. Danach spazierten wir zur Standseilbahn, mit der wir auf den Berg fuhren und uns das Hallstätter-Salzbergwerk anschauten, das sehr interessant war. Mitte der Woche wanderten wir etwa zwei Stunden zur Koppenbrüllerhöhle und besichtigten diese. Anschließend fuhren wir mit dem Zug nach Bad Ischl, wo wir mit einem Bummelzug die Stadt besichtigten. Den nächsten Tag verbrachten wir am Dachstein-Gebirge. Vormittags bekamen wir eine Führung in den Eishöhlen und nach dem Mittagessen auf der Schönbergalm wanderten wir zu den 5-Fingers am Krippenstein.

            Zum krönenden Abschluss hielten wir bei der Heimreise am Freitag beim Jump Dome. Es war eine sehr lustige Woche, die uns allen sehr gefallen hat.

          • Technik-Rallye für Mädchen

          • Einen abwechslungsreichen Vormittag erlebten die Mädchen der 3a/3b am 13. Juni im AMS Rohrbach, wo sie in 3 technischen Bereichen mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen arbeiteten: Konstruktion, Elektronik, Holz.
            Unter fachkundiger Anleitung durch 4 Trainerinnen fertigten sie ein LED-Flashlight, einen Handyhalter und eine Schatzkiste aus Holz an. Dies war für alle ein wichtiges Erfolgserlebnis.

            Feedback der Mädchen:

            „Am besten gefiel mir das Löten, weil es mir Spaß macht, so genau und konzentriert zu arbeiten.“ (Katharina)

            „Das Hantieren mit den LED´s begeisterte mich sehr. Ich kann mir gut vorstellen, später mal in einem technischen Beruf zu arbeiten.“ (Bettina)

            „Mein eigentlicher Traumberuf Lehrerin ist durch die Technik-Rallye ein wenig ins Wanken geraten. Mir haben alle Technik-Stationen sehr gefallen.“ (Magdalena)

            „Das Hobeln und das Planzeichnen machten mir großen Spaß, und es war einiges für meinen Wunschberuf Architektin dabei." (Nadine)

            „Die Technik-Rallye war wirklich abwechslungsreich und wir durften coole Werkstücke machen.“ (Sandra)

            „Die Trainerinnen waren sehr nett und haben unsere Fragen toll beantwortet. Wir durften selbstständig arbeiten und wenn uns ein Fehler passierte, ermunterten sie uns, es nochmals zu probieren.“ (Lany)

          • TN - Schwerpunkt WERKEN

          • Verfasserin: Fr. Elisabeth Haberleitner

            Die Schülerinnen und Schüler vom technischen-naturwissenschaftlich Schwerpunkt der 2a und 2b arbeiten im Werkunterricht sehr fleißig. Sie planen, sägen, bohren, schleifen, nageln, leimen,....

            Bisher bauten sie eine Sanduhr, ein Pendel und eine Schleuder. Die fertigen Werkstücke wurden im Physikunterricht verwendet.

            Ein Hammerwerk ist noch in Arbeit.

          • MINT - Gütesiegel Verleihung

          • Verfasserin: Fr. Karin Meixner

            Am 8. Juni 2022 wurde unserer Schule das MINT-Gütesiegel von Herrn Bildungsminister Martin Polaschek überreicht. Karin Meixner, Josef Habringer und Christa Leitenbauer vertraten unsere Schule in Wien.
            Die Verleihung in Wien wurde durch ein gelungenes Rahmenprogramm zu einem unvergesslichen Tag. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

            Mit dieser Auszeichnung gehört die TNMS Lembach zu den innovativsten Schulen in Österreich und wird zum Vorzeigebeispiel für begeisterndes Lernen und Lehren im Bereich Naturwissenschaften und Technik.

             

            Diese Auszeichnung ist ein wichtiger Baustein für unsere Schulqualität und ich bin stolz auf die Lehrerinnen und Lehrer, die diese Auszeichnung ermöglicht haben und ebenso auf die Schülerinnen und Schüler, die dieses Angebot im Schwerpunkt Naturwissenschaften und Technik mit Begeisterung annehmen.

            Ich freue mich auf eine gute Weiterentwicklung im MINT - Bereich.

          • Exkursion ins Welios

          • Verfasserinnen: Gloria Atzgerstorfer und Emma Lang (beide 2a)

            Schwerpunkt Technik und Naturwissenschaften

            Als wir nach einer lustigen Busfahrt im Welios angekommen sind, durften wir uns ein wenig im Museum umsehen. Dann nahmen wir an einem interessanten Workshop über fliegende Elemente teil. Danach hatten wir eine kleine Pause, wo wir unser Essen verspeisten. Es ging weiter mit einem kleinen Aufgabenheft. Man konnte zwischen dem Wissenspfad Klima und dem Wissenspfad Geschichte der Naturwissenschaft auswählen. Als wir fertig waren, durften wir im Mitmach-Museum die restliche Zeit experimentell nutzen.

            Dann ging es auch schon wieder mit dem Bus zurück zur Schule.