Aktuelles

          • Visiting a smart home

          • Verfasserinnen: Pauline Simmel und Mayrhofer Isabella (beide 3b)

            Am Mittwoch, dem 17.Mai, besuchten 13 SchülerInnen des Technisch-Naturwissenschaftlichen Schwerpunkts die Firma Loxone in Kollerschlag.
            Herr Thomas Altendorfer gab uns eine kurze Einführung in die Firmengeschichte, die Produkte, die Loxone erzeugt und die Lehrberufe, die in dieser Firma erlernt werden können.
            Anschließend durften wir den neu errichteten Loxone Campus (mit Hotel, Auditorium, Seminarräumen und Restaurant) besichtigen, der demnächst eröffnet wird.
            Besonders fasziniert waren wir von der Führung durch das Showhome. Frau Emma Hartl hat uns alle mit ihren Erklärungen beeindruckt und uns die verschiedensten Möglichkeiten eines Smart- Homes gezeigt.

            Wir danken dem Loxone Team für den interessanten Nachmittag und die Verköstigung.

          • Girls`Day / Boys`Day

          • Verfasserin: Fr. Christa Leitenbauer

            Am 27. April 2023 waren 12 Burschen der 3. Klassen nicht in der Schule, sondern an für sie sehr ungewöhnlichen Arbeitsplätzen: im Bezirksaltenheim Lembach und in den Kindergärten ihrer Heimatorte Lembach, Putzleinsdorf, Niederkappel, Altenfelden sowie Kirchberg ob der Donau.

            Das Feedback ihrer Arbeitgeber war überaus positiv. Die meisten Burschen zeigten nämlich als „Kindergärtner“ und „Altenpfleger“ viel Engagement und Leistungsbereitschaft.

            Am selben Tag waren auch 13 Mädchen der 3. Klassen unterwegs, um männertypische Berufe kennenzulernen, z. B. bei der Polizei in Linz, Straßenmeisterei Eferding, Tischlerei Andexlinger in Haslach, Pöttinger Landtechnik in Griekirchen, X-Net Services in Linz, beim Magistrat Linz. Zu ihren Eindrücken haben sie ein Gedicht verfasst.

             

          • Muttertagsfeier im Altenheim

          • Verfasserinnen: Nela Novotny, Dulguun Erdenepurev (2a)

            Vier Tage vor dem Muttertag waren 21 Kinder der 2. Klassen mit Frau Leitenbauer im Altenheim Lembach und haben unseren alten Mitmenschen viel Freude bereitet. Wir haben Muttertags- und Frühlingslieder gesungen und Gedichte vorgetragen. Marlene und Maximilian führten als Moderatoren durch das Programm. Unsere tollen Musiker Lena und Simon spielten mit der Ziehharmonika, Frau Winkler und Frau Lindorfer begleiteten uns mit ihren Gitarren.
            Viele Mütter haben mitgesungen sowie im Takt mitgeklatscht. Auch die Frau Bürgermeisterin, unsere Frau Direktorin und die Schulsekretärin waren anwesend, auch die Kindergartengruppe des Altenheims.
            Zum Dank haben wir vom Heimleiter Herrn Berndorfer Eis und Schokolade bekommen, die wir voller Genuss verspeist haben.
            Diese Muttertagsfeier war für uns alle ein großartiges Erlebnis.

          • Siegerehrung des Vorlesewettbewerbes

          • Verfasserin: Fr. Gerlinde Hofer

            Viel Zeit investierten unsere Schüler und Schülerinnen in den letzten Wochen, um vortragendes Vorlesen zu üben und zu verbessern. Zum Abschluss lasen sie der Klasse eine Textstelle aus einem Buch ihrer Wahl vor.

            Gemeinsam mit den Deutschlehrerinnen und einem Deutschlehrer bestimmte jede Klasse ihren Sieger bzw. ihre Siegerin.

            Wir gratulieren

            1A Pühringer Alexander
            1B Wipplinger Markus                                          

            2A Standard: Erdenepurev Dulguun
            2A Standard AHS: Peer Magdalena                          

            2B Standard: Mühleder Sebastian 
            2B Standard AHS: Hötzendorfer Victoria

            2C Standard: Pointner Stefan 
            2C Standard AHS: Ecker Luisa

            3A  Standard: Paster Jaqueline   
            3A  Standard AHS: Lang Emma

            3B Standard: Dannerer Julian
            3B Standard AHS: Simmel Pauline

            4A Standard: Engleder Leon 
            4A Standard AHS: Ranetbauer Nadja

            4B Standard: Peinbauer Samuel
            4B Standard AHS: Kehrer Magdalena

            Die Siegerinnen und Sieger stellten sich erneut einer Jury, um die Schulsieger zu ermitteln.

            Den Schulsieger in Standard ermittelten Frau Karin Meixner, die Schulbibliothekarin BernadetteLackinger und die Deutschfachkoordinatorin GerlindeHofer. Sieger wurde schließlich Pointner Stefan aus der 2C.

            Die Schülerinnen und Schüler in Standard AHS stellten sich auch einer externen Jury mit Frau Bürgermeister Nicole Leitenmüller, der Leiterin der Ortsbücherei Lembach Frau Elfriede Ortner und Frau Karin Meixner.

            Jeder Klassensieger, jede Klassensiegerin beeindruckte mit seiner Vorlesestelle und die äußerst schwierige Entscheidung fiel auf Lang Emma aus der 3A.

          • Funtastic LEMPAstic

          • Fr. Elisabeth Haberleitner

            Funtastic LEMPAstic heißt der fertige Lieblingslernplatz der 3b. Markus und Fabian haben am Freitag, 21. April 2023 zusammen mit Timo Wienert unseren Lempastic nach Linz zum Wifi transportiert und aufgestellt.

            Im Wifi im Foyer kann man bis Ende Mai die Ausstellung besuchen. Die Jury hat im Anschluss daran die Bewertungen abgegeben. Wir sind gespannt, ob unser Möbelstück einen Preis bekommt.

          • Besuch der HTL Neufelden

          • Verfasserin: Fr. Christa Leitenbauer

            Learning by doing (=Lernen durch Tun) – dieses pädagogische Konzept verwirklichten 25 Schüler*innen des Technisch-Naturwissenschaftlichen Schwerpunkts bei ihrem Besuch in der HTL Neufelden am 19. April.
            Unter fachkundiger Anleitung durch die HTL-Schüler formten sie aus Kupferdraht phantasievolle Gebilde, z.B. Spinnennetz, Pyramide, Mensch. Außerdem steuerten sie „T.irb.y“, einen kollaborativen Roboter, den drei Schüler als spannendes Maturaprojekt entwickelt hatten. Mit einem Laser, der sowohl gravieren als auch schneiden kann, wurden individuelle Kunststoffplättchen mit dem jeweiligen Vornamen produziert.
            Diese durften sich unsere Technik-Freaks mit nach Hause nehmen. 

            Wir danken dem Schulleiter Herrn Dir. Jungwirth und seinem Team, vor allem dem Werkstättenleiter Herrn Prof. Starlinger, für das großartige Programm, das für unsere Technik-Schüler*innen vorbereitet wurde.

             

          • Theaterbesuch als sinnvolle Freizeitgestaltung

          • Verfasserin: Theresa Hackl, Sandra Djuza-Kratky (4b)

            „Die weiße Rose“ war der Name einer Widerstandsgruppe gegen die Hitler-Diktatur. Dazu gehörten auch die Studenten Hans und Sophie Scholl, die leider beim Verteilen von Flugblättern festgenommen und hingerichtet wurden. Dieses tragischeTheaterstück schauten wir uns voller Begeisterung am 21. April nach dem Unterricht gemeinsam mit Frau Leitenbauer an. Vorher besuchten wir die Pizzeria L`osteria und den Eissalon Surace. Natürlich verzichteten wir, um die Umwelt zu schonen, auf einen privaten Bus und fuhren stattdessen mit öffentlichen Verkehrsmitteln, also Bus und Straßenbahn. Zum Abschluss des Abends waren wir noch beim „Mecki“ am Schillerplatz. Uns allen hat dieser Nachmittag sehr gefallen und wir hoffen, dass wir bald wieder so einen Ausflug erleben dürfen.

          • Abschluss Hochschullehrgang

          • Fr. Karin Meixner

            Wir gratulieren Fr. Eva Mühlparzer-Hartl und Fr. Irina Robiczek-Kagerer zum erfolgreichen Abschluss des Hochschullehrgangs eEducation!

            Der erfolgreiche Abschluss dieses Hochschullehrgangs zeigt, dass die Lehrerinnen über eine hohes Maß an Fachwissen, Engagement und Durchhaltevermögen verfügen. Ich bin sicher, dass Fr. Mühlparzer-Hartl und Fr. Robiczek-Kagerer das Erlernte auf innovative Weise in Ihren Unterricht integrieren werden, um unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in die Zukunft zu unterstützen.

            Nochmals herzliche Glückwünsche zu diesem großartigen Erfolg!

             

          • Die Blumenampel

          • Amelie Hofer und Johanna Altendorfer, 2c

            Die 2. Klassen haben im textilen Werkunterricht eine Blumenampel geknüpft. Wir hatten viel Spaß und Freude dabei, die Ampel herzustellen. Zuerst knüpften wir Schnüre zusammen und danach bohrten wir Löcher in eine Holzscheibe. Am besten ist es, die Ampel selber zu machen, als teuer zu kaufen.

          • Werken unter Strom

          • Fr. Barbara Zinöcker

            Die Schülerinnen und Schüler des AP 4 beschäftigten sich im Werkunterricht mit dem Thema Strom. Sie kombinierten unterschiedliche Materialien wie Holz und Plexiglas.

            Bei den Motiven konnten die Schülerinnen und Schüler ihre kreativen Ideen umsetzen. Beim Stromkreis setzten sie ihr technisches Wissen ein und löteten einen einfachen Stromkreis oder eine Parallelschaltung. Die fertigen Lampen sind eine tolle indirekte Beleuchtung.

             

          • Theaterfahrt der 1a/1b

          • Verfasser: Julian Wilhelm, Jakob Springer (beide 1b)

            Spannend, cool, abwechslungsreich, lustig, schön überraschend … so war unser Tag in Linz am 14. März. Weil es so regnete, machten wir keine Stadtbesichtigung, sondern gingen in das alte Rathaus. Dort schauten wir uns das riesige Luftbild von Linz an und jausneten.

            Bei der anschließenden tollen Theatervorstellung „Oskar, Rico und der Diebstahlstein“ hatten wir großen Spaß. Danach ließen wir uns die Pizza schmecken, die 1a in der Pizzeria Surace, die 1b in der L`Osteria. Es war ein sehr schöner Ausflug nach Linz.

          • Besuch der TFS Haslach

          • Verfasserin: Fr. Christa Leitenbauer

            Das erste Exkursionsziel unserer Schwerpunkt-Schüler*innen im neuen Fach „Wirtschaft“ war am 8. März die Technische Fachschule Haslach. Nach dem herzlichen Empfang durch die Schulleiterin Frau Prem erhielten die Jugendlichen im Stationenbetrieb spannende Einblicke in die Ausbildungsangebote (Informationstechnik, Mechatronik) und durften – angeleitet von engagierten TFS-Schülern - selber aktiv sein, z. B.:

            • Anfertigen einer Handyhalterung aus Metall
            • Roboterprogrammierung
            • Produktion eines personalisierten Schlüsselanhängers

            Wir danken den TFS-Lehrern Herrn Rauöcker, Herrn Schaubmair, Herrn Köck und Herrn Reiter für die hervorragende Betreuung und Bewirtung.

            Hier das Feedback einiger unserer Schüler*innen:

            • „Mir hat die Metallverarbeitung am meisten Spaß gemacht.“ (Niklas Höfler)
            • „Es hat mir sehr gefallen, selber eine Handyhalterung anzufertigen.“ (Emma Lang)
            • „ Der Kuchen, das Erdbeerdessert und die Getränke haben uns sehr geschmeckt.“ (Helene Smetschka)
            • „Es war toll, dass wir selber vieles ausprobieren durften.“ (Jeremias Leitner)
            • „Der Green Screen im Medienraum hat mich sehr begeistert.“ (Faiza Nauroozi)

             

          • Mikroskopieren

          • Verfasserin: Jana Amerstorfer, 2b

            Zuerst erforschten wir die Zellen der Mundschleimhaut und Zwiebelzellen und danach beobachteten wir Pantoffeltierchen!

            Zum Herstellen des Heuaufgusses gaben wir Teichwasser und Heu oder Stroh in ein Glas mit Deckel und ließen alles es eine Woche stehen. Es stank erbärmlich.

            Oben auf dem Wasser bildete sich die Kahmhaut. Da nahmen wir einen Tropfen mit der Pipette und gaben es auf einen Objektträger und oben drauf kam das Deckglas.

            Unter dem Mikroskop sahen wir dann sehr viele Pantoffeltierchen.

            Das war ein tolles Erlebnis.

             

          • Theaterfahrt der 3. Klassen

          • Verfasserin: Sarah Mairhofer, 3b

            Der 28. Februar war für uns Schüler*innen der 3a/3b ein außergewöhnlicher Tag: Wir fuhren nämlich nach Linz ins Theater.

            Was uns besonders gefiel:

            • der Spaziergang durch Linz trotz Eiseskälte
            • der Stadtplan von Linz am Boden vom alten Rathaus
            • die Einführung in das Theaterstück
            • die spannende Theatervorstellung „Wutschweiger“
            • das leckere Essen in der Pizzeria

            Es war ein sehr schöner Tag und wir bedanken uns bei unseren drei Begleitlehrern.

            Hier das Feedback einiger Teilnehmer*innen:

            „Das Theaterstück war wirklich toll. Es ging um 2 Jugendliche, die sich den Schikurs nicht leisten können. Wir sind dankbar, dass es uns selber so gutgeht.“ (Marie)

            „Die kleinen Boxen, in denen die Traumwelt der Jugendlichen war, beeindruckten mich sehr.“(Pauline)

            „Das Theaterstück war ziemlich cool. Auch von den Sounds und von der Lichttechnik war ich begeistert.“ (Marcel)

            „Mein Highlight war, dass wir viel von der Stadt Linz gesehen haben.“ (Selina M.)

            „Am besten gefiel mir der Restaurantbesuch, weil mir die Pizza so gut geschmeckt hat.“ (Jaqueline)

            „Danke, dass wir einen gemeinsamen Ausflug nach Linz gemacht haben!“ (Nora)

          • Unsere Schüler*innen gestalten mit!

          • Verfasserin: Fr. Christa Leitenbauer

            Zebrastreifen im Ortszentrum, Hip-Hop-Tanzkurs, Outdoor-Fitnessgeräte, Basketballplatz…… Das sind nur einige der vielen Vorschläge, die 5 Schülervertreter*innen der 4a/4b beim DOSTE-Info-Abend der Gemeinde Lembach am 27. Februar vor zahlreichem Publikum präsentierten.

            DOSTE ist die Abkürzung für Dorf- und Stadtentwicklungsprogramm. Im Rahmen eines Workshops zum Thema Raumplanung hatten die Schüler*innen der 4. Klassen im Jänner viele Ideen zur Ortsgestaltung Lembachs gesammelt.

            Bürgermeisterin Nicole Leitenmüller freute sich über das Engagement der Jugendlichen und dankte Nadine, Jana, Lany, Rachman und Philipp für ihre gute Präsentation. In weiteren DOSTE-Besprechungen wird es um die konkrete Umsetzung einiger Vorschläge gehen.

          • Besuch von Till Eulenspiegel

          • Verfasserin: Fr. Christa Leitenbauer

            Sehr überrascht waren die Schüler*innen der 2. Klassen, als es an der Tür klopfte und dann Till Eulenspiegel die Klasse betrat. Nach einer herzlichen Begrüßung las er den Kindern vor, wie es dazu kam, dass er an einem Tag dreimal getauft wurde: in der Kirche, in einem schlammigen Bach und in der Badewanne. Auch in den nächsten Deutschstunden werden die Schüler*innen viel Lustiges über Till Eulenspiegel erfahren, Geschichten über ihn lesen und sich dabei mit Freude an seinen Besuch bei ihnen erinnern.

          • Exkursion zur PTS Neufelden

          • Verfasser: Alexander Weiß und Jan Grafinger (beide 4a)​​​​​​

            Am 29. Jänner besuchten wir – die 4a und 4b - am Tag der Offenen Tür die Polytechnische Schule Neufelden. Nachdem der Direktor uns begrüßt hatte, wurden wir in 3 Gruppen von engagierten Schülern der PTS durch abwechslungsreiche Stationen der 7 Fachbereiche geführt. Das durften wir alles ausprobieren:

            • Einbrennen unserer Vornamen in ein Holzstück
            • Überqueren der Leonardo-Brücke
            • Reparieren eines Kabels
            • Nägel in einen Holzstock einschlagen
            • Heben und Schätzen des Gewichts eines sehr schweren Eisenstücks (37 kg!)

            In der Küche bekamen wir köstliche Brötchen und Crepes.

            Viele von uns freuen sich nun schon sehr auf ihre zukünftige Schule.