• Schulgarten

          • Vogerlsalat, Rucola, Löwenzahn, Kopfsalate und vieles mehr gedeiht in unserem Schulgarten.

            Unsere Schüler sind eifrig bei der Aussaat und Ernte dabei.  Guten Appetit!

          • Exkursion zur HTL Neufelden

          • Verfasserin: Fr. Christa Leitenbauer

            23 Schüler*innen unseres Technisch-Naturwissenschaftlichen Schwerpunkts hatten am 9. April die Möglichkeit, interessante Einblicke in die HTL Neufelden zu gewinnen. Beim Besuch von vier Mitmach-Stationen konnten sie erste wertvolle Erfahrungen sammeln - im Programmieren, Konstruieren, Lasern und in der Elektronik. Die Kinder erlebten die einfühlsame Betreuung und Begleitung durch die älteren HTL-Schüler*innen als sehr motivierend.

            Wir danken dem Schulleiter Herrn Dipl.Ing. Oberaigner und seinem Lehrer- bzw. Schülerteam für das großartige Besucherprogramm und für die kompetente Betreuung unserer jungen Techniker*innen.

            Hier das Feedback einiger Teilnehmer*innen:

            „Mich interessiert Technik sehr. Daher wäre die HTL Neufelden eine passende Schule für meine Zukunft.“ (Sarah)

            „Ich kann mir gut vorstellen, später die HTL Neufelden zu besuchen. Ich hoffe, ich schaffe es in Mathematik. Die Mädchen dort waren sehr hilfsbereit und sympathisch.“ (Victoria)

            „Am meisten hat mir die Station Elektronik gefallen. Dort haben wir eine Schaltung nachgebaut und getestet, ob sie funktioniert – also ob ein Licht blinkt oder nicht.“ (Josef)

            „Der heutige Besuch der HTL Neufelden hat mir gezeigt, wie toll die Computertechnik ist. Nach der 4. Klasse möchte ich mich in der HTL Neufelden anmelden.“ (Elias)

            „Tobias und Lukas zeigten uns ein Coding-Programm und eine interessante PP über die HTL Neufelden. Unsere Fragen haben sie sehr gut beantwortet.“ (Leander)

            „Das Highlight war für mich das Lasern, das uns der HTL-Lehrer sehr gut erklärte. Jeder von uns durfte sich ein Motiv aussuchen. Ich wählte ein Plexiglas-Herz, das ich mir sogar mit nach Hause nehmen durfte.“ (Katharina)

          • APG - Plexiglaslicht

          • Verfasserin: Marie Dobretzberger, 4a

            Wir, die Schüler der 4. Klassen vom AP-Werken, haben ein LED-Licht gemacht. Wir schnitten als Erstes das Plexiglas zurecht und suchten uns eine beliebte Grafik aus dem Internet. Mit dem Gravur Stift übertrugen wir unser auserwähltes Bild auf das Plexiglas und schliffen es anschließend. Zu guter Letzt bekamen wir noch von unserer Werklehrerin Frau Haberleitner einen Holzklotz mit LED -Streifen, damit es schön leuchtet.

            Uns hat die Arbeit sehr gefallen, da es einmal eine andere Aufgabe war und es eine schöne Deko ist. 

            Fotos: Plexiglasmotiv mit der Flöte von Marie Dobretzberger und das Blatt von Franjo Nitsche.

          • Einladung „HUI statt PFUI“

          • Verfasserin: Fr. Christa Leitenbauer

            Wir machen gemeinsam Lembach sauber!

            • Samstag, 13. April, 8.30 Uhr– 12 Uhr
            • Treffpunkt: Alfons-Dorfner-Halle
            • Bitte wenn möglich Handschuhe und Warnweste mitnehmen!
            • Als Dankeschön gibt es für alle eine kleine Jause.

            Wir freuen uns, wenn viele Lembacher Kinder unserer Umweltzeichen-Schule – und auch ihre Eltern und ihre Lehrer:innen – an der Flurreinigungsaktion der Gemeinde Lembach teilnehmen und auf diese Weise vorbildlich zum Umweltschutz beitragen.

          • Technik & Design

          • Schüler:innen der 7. Schulstufe haben sich im Unterrichtsgegenstand Technik und Design mit dem Thema Architektur beschäftigt. Ein kurzer Film über eine Wohngemeinschaft ist dabei entstanden.

          • Vorlesetag in der Mittelschule Lembach

          • Verfasserin: Christa Leitenbauer

            Ein starkes Zeichen für den hohen Stellenwert des Lesens setzte am 21. März, dem österreichischen Vorlesetag, die Technisch-Naturwissenschaftliche Mittelschule Lembach. Denn vielfältige Aktionen wurden durchgeführt, um die Lesemotivation bzw. Leselust der Schülerinnen und Schüler zu stärken. Ein besonderes Erlebnis war zweifellos die Autorenlesung des bekannten Schweizer Schriftstellers Werner Egli, der mit den Kindern der 7. und 8. Schulstufe über seine Jugendbücher sprach und ihnen daraus spannende Textstellen vorlas. Finanziell unterstützt wurde die Lesung von der Buchhändlerin Frau Staltner, vom Elternverein Lembach sowie vom Land OÖ. Außerdem lasen die neun besten Vorleser der 3. Klassen, die im vorigen Schuljahr bei einem großen Vorlesebewerb gekürt worden waren, den Kindern der 1. Klassen aus selbstgewählten Büchern der Schulbibliothek vor. Diese individuellen Vorlesungen fanden an neun Stationen im Rahmen eines Lesebuffets statt. Doch auch außerhalb der Schule wurde vorgelesen – in der Krabbelstube, im Kindergarten, im Altenheim und sogar im Cafe. Überall freuten sich die kleinen und großen Zuhörer, dass ihnen vorgelesen wurde – aus Osterbilderbüchern, Gedichtbänden und Phantasy-Büchern.

          • FAIRTRADE-Ostermarkt

          • Kurz vor Beginn der Osterferien fand am 20. März im Speisesaal unserer Schule ein FAIRTRADE-Ostermarkt statt. Der Besucheransturm war so groß, sodass nach nur 10 Minuten alles verkauft war. Die Kinder freuten sich sehr über die vielen großen und kleinen Schoko-Hasen, Eiskonfekt und Schoko-Küken aus fairer Produktion.

          • Musicalbesuch

          • Verfasserin: Nina Götzendorfer (3a)

            „Weiß wie Schnee, frech und frei wie Schneewittchen“ – so heißt das Musical, das wir am Sonntag, 17. März, im Gymnasium Dachsberg besucht haben. Es sind 27 Kinder aus der 2., 3. und 4. Klasse, Frau Robiczek und Frau Leitenbauer mitgefahren. Der Termin für die 1. Klassen ist am 14. April. Die moderne Version von Schneewittchen hat uns allen sehr gut gefallen.

            Interview einiger Schüler:

            • „Die Musicaldarsteller konnten super singen und schauspielern. Es hat mich beeindruckt, dass sie alles auswendig konnten.“ (Bastian, 3c)
            • „Am Abend waren wir noch in der Pizzeria La Mamma in Aschach. Die Pizzen haben uns sehr gut geschmeckt.“ (Gregor, 3b)
            • „Im Bus durften wir am Heimweg coole Musik aus meiner Musikbox hören und es war eine wirklich lustige Stimmung!“ (David, 3c)
          • Besuch der TFS Haslach

          • Verfasser: Simon Schmidhofer, Elia Weishäupl

            Das Ziel unserer 1. Wirtschaftsexkursion am 12. März war die Technische Fachschule Haslach. Wir – 23 Schwerpunkt-Schüler*innen der 3. Klassen – wurden von Frau Direktorin Prem herzlichst begrüßt. In den Werkstätten zeigten uns einige sehr schlaue Schüler, wie man z. B. lötet, programmiert oder ein Patch-Kabel repariert. Wir bedanken uns bei den Lehrern und Schülern für die Zeit, die sie sich für uns genommen haben, für den Handyhalter aus Edelstahl, für das personalisierte Lineal, für die gute Jause und für die Taschen mit den vielen Geschenken.

            Hier noch das Feedback einiger Teilnehmer*innen:

            „Mir hat das Löten besonders gut gefallen, ich habe es zum ersten Mal in meinem Leben gemacht.“ (Josef)

            „Ich fand es cool, weil die Burschen uns alles genau erklärt haben und wir viele neue Sachen selber ausprobieren durften. Natürlich mit der Unterstützung durch die Schüler!“ (Dulguun)

            „Die Schüler der TFS Haslach waren alle sehr freundlich und hilfsbereit. Vielen Dank!“ (Eva)

            „Am besten hat mir gefallen, dass wir ein LAN-Kabel fertigstellen durften!“ (Katharina)

          • Besuch in der digiWerkstatt der VS Lembach

          • Karin Meixner

            Am Montag, 11. März besuchten die Schüler:innen der 6. Schulstufe ihre jüngeren Kolleginnen und Kollegen in der Volksschule. Diese Begegnung war nicht nur ein einfacher Besuch, sondern eine Erfahrung des gemeinsamen Lernens und Entdeckens. 

            Die Kinder aus der Volkschule präsentierten begeistert, wie die Nutzung digitaler Technologien ihren Schulalltag verändert und bereichert - von interaktiven Lernspielen bis hin zu digitalen Musikinstrumenten. Die Volksschulkinder überraschten die Mittelschüler:innen, als sie ihnen zeigten, dass man auch mit Bananen Musik machen kann.  

            Wir möchten uns bei den Schüler:innen und Lehrer:innen der Volksschule bedanken und freuen uns bereits auf einen Gegenbesuch bei uns an der Schule. 

          • Fahrzeuge für Außerirdische

          • Karin Meixner

            In den letzten Wochen wurde an unserer Schule eine außergewöhnliche kreative Energie freigesetzt, als Schüler:innen der 5. Schulstufe ihre Köpfe in der Forscherzone zusammensteckten, um Fahrzeuge für Außerirdische zu bauen - und das alles mit LEGO! 

            Während der Mittagspausen wurde die Forscherzone zum Treffpunkt. Dort wurde mit Begeisterung getüftelt und gebastelt. In dieser Zeit stand Teamarbeit und Kreativität im Vordergrund. 

            Schlussendlich wurden die fertigen Fahrzeuge einer Jury präsentiert - Sarah, Anna, Florentina, Markus und Fabian aus der 8. Schulstufe bewerteten die Fahrzeug und die Präsentationen. 

            Shyanne, Hannes und Jonas erreichten den 1. Platz. Ihr Fahrzeug war technisch und funktional beeindruckend. Als Anerkennung gab es Hausübungsgutscheine. Jedes Kind erhielt eine köstliche Fairtrade-Schokolade als Belohnung für die Beteiligung an diesem Mittagspausenprojekt.

          • Missimo: Truck in Lembach

          • Klassenreporter: Jonas Leitenbauer, 1b

            Ob Augmented Reality oder Robotik, Sensorik, Bionik, Coding oder Künstliche Intelligenz - all dies konten die Schüler:innen der 5. Schulstufe in einem Workshop erleben.

            Jonas Leitenbauer: Im Truck befanden sihc jede Menge Aufgaben, die wir mit Hilfe von künstlicher Intelligenz lösen konnten. 
            Zum Abschluss gab es für jeden ein tolles Erinnerungsfoto mit seinem eigens programmierten Roboter.

          • Fairtrade-Banane – mal ganz anders

          • Verfasserin: Fr. Christa Leitenbauer

            Im Alternativen Pflichtgegenstand Grafik und Design recherchierten die Schüler*innen der 3. Klassen auf www.fairtrade.at zum Thema "Was bedeutet Fairtrade". Dann gestalteten sie mit den gesammelten Informationen tolle Wortwolken in verschiedenen Formen. Diese sehenswerte Banane – nicht zum Schälen und Genießen, sondern zum Bestaunen und Informieren – wurde von Denisa und Nina kreiert.

          • English

          • authors: Denisa Blaga-Paulik and Marlene Ruezhofer

            Last week we had an English breakfast at school. All the students brought food with them for breakfast like toast, eggs, tomatoes, butter, beans, bacon, sausages, orange-juice, tea, milk and some things more.

            In the school kitchen some of us fried the tomatoes and the bacon, others heated the baked beans or toasted the bread in the oven. Some other children lay the table. Not everybody liked the baked beans or the English tea but we all loved the bacon and the scrambled eggs. After the breakfast we did the dishes together.

            The English breakfast was very delicous and we had great fun!

          • Deutsch

          • Autor: Hannes Reiter, 1b

            Eine Fotogeschichte der 1b

            Ein Fall für die Polizei

            An einem heißen Sommervormittag wanderten Vater Franz, sein Sohn Jakob und Mutter Berta in den Wald, um zu picknicken.

            Sie bereiteten die Decke aus, setzten sich nieder und aßen ihre leckere Jause. Die Mutter meinte: „Riecht ihr die gute Waldluft?“ „Ja, und wie still es hier ist“, antwortete Jakob. Plötzlich wurde die Stille gestört, als zwei Räuber kamen und schrien: „AAAA, Hände hoch oder wir schießen!“ Schnell lief die Familie davon. Kurze Zeit später schauten die zwei Räuber in die Tasche der Mutter und dachten: „Hoffen wir mal, dass da viel Geld drinnen ist.“ In der Zwischenzeit rief die Mutter die Polizei und schilderte ihr den Fall.

            Als die Polizei kam, freuten sich alle, außer den Räubern, die jetzt wahrscheinlich ins Gefängnis wandern.

          • Polnische Lehrerinnen zu Besuch

          • Verfasser: Karin Meixner

            Am 29. Februar 2024 hatten wir die Möglichkeit, polnische Lehrerinnen an unserer Schule begrüßen zu dürfen. In Zusammenarbeit mit Fr. Irina Robiczek-Kagerer bereiten die Lehrkräfte derzeit eine Kurzmobilität für polnische Schüler:innen an der TNMS Lembach vor. 

            Im April erwarten wir die Ankunft von 12 polnischen Schüler:innen, die gemeinsam mit Schüler:innen der TNMS Lembach an Projekten arbeiten werden.
            Dieser Besuch bietet eine gute Gelegenheit für kulturelle Verständigung. Wir sind bemüht, unsere Schule für internationalen Austausch zu öffnen.

            Dieses Projekt wird im Rahmen des Erasmus+ Programms durchgeführt und hat zum Ziel, den kulturellen Austausch zwischen Schüler:innen verschiedener Länder zu fördern. 

          • Ein Tag am Arbeitsplatz der Eltern

          • Verfasserin: Fr. Christa Leitenbauer

            36 Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen nutzten am 16. Februar die einmalige Chance, statt der Schule den Arbeitsplatz ihres Vaters oder ihrer Mutter zu besuchen und dort interessante Erfahrungen zu sammeln. Koch, Bürokauffrau, Fußpfleger, Zahntechnikerin – das sind nur einige der vielen Berufe, die an diesem Aktionstag erkundet wurden. Die Kinder durften zusehen, mithelfen oder ungefährliche Tätigkeiten sogar selbstständig ausführen. Außerdem lernten sie die Vorgesetzten sowie Arbeitskollegen ihres Vaters bzw. ihrer Mutter kennen und verfassten einen Tagesbericht. Das Projekt „Ein Tag am Arbeitsplatz der Eltern“ wird jedes Jahr durchgeführt und leistet in der 7. Schulstufe einen wichtigen Beitrag zur Berufsorientierung der Kinder.

          • Ein Tag in Linz

          • Verfasser: Schülerinnen der 3b

            Am 9. Jänner waren die 3. Klassen im Lentos und in der JKU in Linz zu Besuch. Während die erste Gruppe in der JKU über Feuer lernte, wurde der anderen Gruppe die Kunst im Lentos näher gebracht. Besonders hat uns an der JKU das Experiment mit der Stichflamme gefallen. Und im Lentos hat uns das Portrait malen sehr viel Spaß gemacht.

            Zu Mittag durften wir uns in der Mensa der JKU bedienen. Um 16:00 Uhr ging es wieder nach Hause. Während der Busfahrt hatten wir eine gute Stimmung, bis der Bus wegen einer Panne stehen blieb. Es wurde ein Ersatzbus bestellt, welcher uns von Gerling abholte und wir am Ende zum Glück noch gut nach Hause kamen.

            Zusammengefasst war es ein toller Tag, dafür bedanken wir uns bei unserer PH-Lehrerin Fr. Heitzinger und Fr. Robiczek, die den Ausflug organisierten. Natürlich sagen wir auch bei den Begleitlehrerinnen Fr. Winkler und Fr. Mühlparzer danke.

          • Fasching mit Fairtrade

          • Verfasserin: Fr. Christa Leitenbauer​​​

            Am heutigen Faschingsdienstag verkleideten wir uns als fröhliche Fairtrade-Bananen. Im örtlichen Supermarkt kauften wir fair gehandelte Bananen und verschenkten sie beim Lembacher Kirtag an Passanten. Wir zogen viele freundliche Blicke auf uns und wurden oft fotografiert. So ist es uns sicher gelungen, den fairen Handel ins Bewusstsein vieler Leute zu rücken und sie zum Kauf von Fairtrade-Produkten zu motivieren. Anschließend hatten viele lustig verkleidete Schüler*innen die Gelegenheit, bei einem kleinen Verkaufsstand in der Schule fair gehandelte Süßigkeiten zu kaufen. Mit vielen weiteren Aktionen wollen wir es schaffen, bald eine Fairtrade-Schule zu werden.