• DigiPros

          • Fr. Johanna Lindorfer

            Victoria, Marlene (3b), Nora, Christian (2a), Jonas und Rafael (2b) haben an zwei intensiven Workshoptagen im Landesdienstleistungszentrum in Linz teilgenommen und wurden zu DigiPros (sogenannten Peers) ausgebildet.
            Sie haben dabei sehr viel Erfahrungen zu den Themen Social Media und Saferinternet gesammelt und viele Tricks kennen gelernt, wie man sich sicherer in sozialen Medien bewegt und wurden auf Gefahren aufmerksam gemacht, die das Internet mit sich bringt.
            Unsere sechs DigiPros sind nun Ansprechpartner für die Schüler und Schülerinnen, wenn es um Themen wie Saferinternet, Social- Media, Cyber-Mobbing, etc. geht.
            Momentan sind sie am Ideen sammeln, um ihr Wissen bestmöglich weiter zu geben. Ihr werdet also noch von den DigiPros hören.
            Eine Internetseite möchten sie vorweg schon empfehlen: www.saferinternet.at

          • Stapler

          • Verfasser: Maximilian Sauerkrenn, 3b

            Im technischen Werken haben wir einen Pneumatik Stapler gebaut. Die schnellen Schüler durften auch noch ein Gadget erfinden und bauen. "Mir hat besonders das Kreative gestalten gefallen", sagt Lukas. Leander und ich erstellten auch noch ein kleines Video des Staplers. Viel Spaß beim Ansehen

          • Unser toller Theaterausflug

          • Klassenreporterinder der 1b: : Nicole Luger

            Pizza-Genuss, lustig, überraschend, schön, cool, spannend…alle diese Wörter beschreiben unseren Theaterausflug  am Sonntag, 21. Jänner, sehr gut.  Wir – 26 Kinder aus 6 Schulstufen mit Frau Leitenbauer u. Frau Haberleitner - fuhren mittags um 11:30 nach Linz. Als wir am Hauptplatz ankamen, gingen wir durch ein Baumlabyrinth zur Pizzeria L`osteria. Nachdem wir gegessen und bezahlt hatten, eilten wir zum Landestheater, damit wir rechtzeitig zum Stück „Konrad oder das Kind aus der Konservenbüchse“ kamen. Dieser Bub war viel braver als seine Mutter und wurde der beste Freund der schlimmen Kitty. Wir alle waren begeistert und die Zeit verflog schnell. Glücklich fuhren wir wieder nach Lembach und die Eltern warteten schon auf uns.

          • codes&future-Day der 4b

          • Verfasserin: Fr. Christa Leitenbauer

            Spannende Einblicke in die IT-Welt erhielten die Schüler*innen der 4b am 18. Jänner in Linz. Im AEC erforschten sie die geniale Kraft des Gehirns: Einige durften als „Koma-Patienten“ hautnah die Kommunikation mittels Gehirnströme (EEG) erleben. Ebenso faszinierend ist die Gedankenübertragung durch Tragen einer BCI (brain computer interface)-Haube. Nach dem genussreichen Besuch der Lòsteria fand der nächste Workshop in der Software-Firma Cloudflight statt. Dort bekamen die Jugendlichen die innovative Aufgabe, in Teamarbeit eine Haustiertausch-App zu entwickeln. Als kleine Belohnung für ihren Fleiß wurden sie mit Drinks, Faschingskrapfen und Waffeln verwöhnt.

          • ICH-Tische

          • Verfasserin: Tanja Pumberger

            Die Schülerinnen und Schüler der 1a-Klasse bekamen in SOLE folgenden Auftrag: „Bringe Gegenstände mit, die für dich bedeutsam sind oder etwas über dich aussagen. Mit diesen Gegenständen sollst du einen ICH-Tisch gestalten“.

            Gesagt – getan – die Kinder überlegten sich genau, welche Gegenstände sie mitbringen und haben diese dann in einem Gesprächskreis vorgestellt. Anschließend durften die Mitschüler/-innen Fragen dazu stellen.

            Die Kinder haben bei dieser Gesprächsrunde viel über sich erzählt und großes Interesse durch ihre Mitschüler/-innen erfahren. Wir haben viele erstaunliche Dinge über die anderen erfahren, die uns einen Einblick in ihren Alltag gegeben haben.

          • Fünf Tage Englisch pur an der TNMS Lembach

          • Fr. Cornelia Lindorfer

            91 SchülerInnen der zweiten und dritten Klassen haben vom 18. 12. – 22.12. 2023
            an dem Englisch-Intensivkurs mit „English in Action“ teilgenommen

            6 Native Speaker aus Großbritannien ermöglichten den SchülerInnen ein Eintauchen in die englische Sprachwelt. In entspannter Atmosphäre konnten die SchülerInnen ihre Englischkenntnisse festigen und erweitern und sie erfuhren vieles über die Kultur Großbritanniens.
            Der abwechslungsreiche Mix aus Spielen, Projektarbeit und Theaterspiel und der direkte Kontakt zu den Gästen aus Großbritannien garantierten den Erfolg dieser Sprachwoche.

             

            Eine zweistündige Abschlusspräsentation am letzten Projekttag bildete den Höhepunkt der Sprachwoche.

             

            Wir möchten uns sehr herzlich bei Keith, Alsion, Ella, Faith, Ned and Doug für diese tolle Woche bedanken!

          • Biber der Informatik

          • Karin Meixner​​​​​​

            Im November 2023 nahmen fast alle Schüler:innen unserer Schule am internationalen Wettbewerb „Biber der Informatik“ teil.

            Das Ziel ist das digitale Denken zu fördern und damit das Interesse an der Informatik zu wecken. Der Biber der Informatik ist aber auch bekannt für seine anspruchsvollen Aufgaben, die Schülerinnen und Schüler dazu herausfordern, ihre Fähigkeiten im Bereich Algorithmik unter Beweis zu stellen. 

            Sieger:innen:
            Alterskategorie Benjamin (5. + 6. Schulstufe)

            1. Hannah Kartusch, 2b

            2. Klemens Schürz, 2b

            3. Paul Huber, 2b


            Alterskategorie Meteor (7. + 8. Schulstufe)

            1. Florentina Wöß, 4b

            2. Hannes Höretzeder, 4b

            3. Leander Pühringer, 3b

            Florentina Wöß aus der 4b hat beim Wettbewerb "Biber der Informatik" nicht nur die lokale Konkurrenz hinter sich gelassen, sondern auch österreichweit einen begehrten 1. Platz errungen. Mit perfekten 180 von 180 Punkten beweist sie  ihre Freude am Lösen von kniffligen Aufgaben.

            Wir sind sehr stolz, eine so talentierte Schülerin in unserer Schule zu haben.

               

          • Abschied

          • in den Mutterschutz und Babypause

            Fr. Nicole Köttstorfer wird sich in nächster Zeit ganz ihrer Familie widmen, um gemeinsam die kostbaren Momente im Leben zu genießen. Wir wünschen ihr, dass diese Zeit gefüllt ist mit Liebe, Lachen und wertvollen Augenblicken.
            Wir alle werden Fr. Köttstorfer sehr an unserer Schule vermissen und bedanken uns herzlichst für die ihre Kollegialität und gute Zusammenarbeit.

            Alles Liebe für diese besondere Zeit.
            Karin Meixner

          • Schattenspender - Technik und Design

          • Verfasser: Alexander Hinterkörner, Elia Weishäupl​​​​​​

            In der 3a bauten die Kinder im Unterricht Technik & Design tolle Schattenspender. "Wir wurden inspiriert von den Dächern der Häuser in Lembach, welche bei einem Spaziergang angeschaut wurden", erklärten Alexander und Elia. Die Schülerinnen und Schüler durften eigene Möbel für ihren Schattenspender gestalten. Hier seht ihr einige Werke.

          • Leonardo-Brücke

          • Klassenreporterinnen: Jana A., Alina M., Jana W. (3b)

            Im GS-Unterricht erzählte uns Frau Leitenbauer viel Interessantes über das Universalgenie Leonardo da Vinci. Dabei haben wir erfahren, dass er eine stabile Holzbrücke ganz ohne Nägel und Leim gebaut hat. Angeleitet von unseren Physik-Experten Frau Heitzinger und Herr Dunzinger bauten wir (3a,3b,3c) diese ungewöhnliche Brücke so perfekt nach, dass wir sogar darübergehen konnten, ohne dass sie einstürzte. Es war wirklich eine tolle Erfahrung für uns, auf Leonardos Spuren seine geniale Erfindung zu konstruieren.

          • Alt und Jung in Weihnachtsfreude

          • Klassenreporterinnen: Victoria, Alina, Jana A. (3b)

            Am 13. Dezember bereiteten wir, 20 Schüler*innen der 3. Klassen, den Bewohnern des Altenheims Lembach eine große Weihnachtsfreude. Gemeinsam sangen wir viele bekannte Weihnachtslieder und trugen zahlreiche Gedichte vor. Auch die ausgeteilten Schokostückchen aus den Adventkalendern und unsere selbstgebastelten Billets machten die alten Menschen glücklich. Nach der Weihnachtsfeier gab es für uns alle leckeren Punsch, Chips und köstliche Kekse. Dieses Konzert im Altenheim war ein wundervolles Erlebnis für uns.

          • Krippenbau in der Schule

          • Verfasserin: Fr. Elisabeth Haberleitner

            Die 2b bauten Krippen und Häuser in Ziegelbauweise. Kreativität und Ausdauer wurden gezeigt und es hat viel

            Freude gemacht. Kein Haus schaut gleich aus, denn jeder durfte nach seinem Plan bauen und gestalten.

            Jonas: "Mir hat alles sehr, sehr gut gefallen"

            Ich fand es toll, dass wir das erste Mal mit Mörtel arbeiten durften.

            "Das war mein Lieblingswerkstück der ersten und zweiten Klasse im Werkunterricht"

            "Ein cooles Projekt"

            Samuel: "Es war einmal etwas Neues, das wir mit Ziegelsteinen bauen konnten. Lukas hat mit seinem Schneespray

            Schnee auf die Dächer gesprayt."

          • Futsal – Bezirksmeisterschaft

          • Verfasser: Hr. Michael Hörschläger

            Am 14.12 fand die Futsal-BZM erstmals in Ulrichsberg und Rohrbach statt. Da 10 Schulen an dem Bewerb teilgenommen haben, mussten die Vorrunden auf zwei Hallen aufgeteilt werden. Schon in dieser konnten wir unsere gute Tagesform beweisen und sicherten uns punktegleich mit der SMS Ulrichsberg den zweiten Platz. Leider bedeutete dieser, dass wir im Halbfinale gegen den Favoriten das BG/BRG Rohrbach antreten mussten. Dort war gegen den späteren Sieger wenig zu holen. Im kleinen Finale trafen wir auf die MS St Martin, welches wir mit 3:1 für uns entscheiden konnten.
            Wir gratulieren unseren Spielern zum hervorragenden 3. Platz.

            Mannschaft:
            Dikany Bruno, Starlinger Simon, Schmidhofer Simon, Leitner David, Smetschka Christian, Aichbauer Felix, Wipplinger Markus, Mantaev Armir, Sauerkrenn Maximilian, Gierlinger Stefan, Ahmed Avdic

          • Der Wunschpunsch

          • Klassenreporter: Jonas Leitenbauer, 1b

            Am Dienstag, 5. Dezember fuhren wir mit dem Bus nach Linz und freuten uns schon richtig auf das Theater.

            Im Foyer der Kammerspiele wurden die Karten für das Stück "Der satanarchäologische Wunschpunsch" verteilt. Der Sinn des Theaters war, dass sich jeder etwas wünschen kann. Aber Wünsche bedeuten auch oft Zeit, Geduld und viel Arbeit. Wenn es jedoch ein guter Wunsch ist, so ist er die Mühe wert.

            Nach einem kleinen Fußmarsch durch die Hauptstadt und einer kurzen Fahrt mit der Straßenbahn kamen wir am Christkindlmarkt im Volksgarten an. Für jeden Geschmack war etwas dabei und es wurden manch kleine und große Geschenke gekauft.

            Es war ein ganz toller Ausflug nach Linz.

             

          • 6. Dezember 2023

          • Heute durften wir einen ganz besonderen Gast in unserer Schule begrüßen - den Nikolaus! In Zusammenarbeit mit dem Elternverein Lembach war es wieder eine schöne Gelegenheit für unsere Schulgemeinschaft, sich zu versammeln und gemeinsam den Nikolaus zu begrüßen.
            Ein herzliches Dankeschön an den Elternverein für die Schokolade für alle 180 Schüler:innen, Lehrer:innen und Reinigungsteam.
            Danke bei allen Schüler:innen und Lehrer:innen, die diese Feier musikalisch und mit einer Geschichte mitgestaltet haben.  
            Solche Momente stärken den Zusammenhalt!

          • 3. Platz Faustball Bezirksmeisterschaften

          • Hr. MIchael Hörschläger

            Am Mittwoch, 22.11.23 nahmen wir mit zwei Mannschaft an der diesjährigen Hallenbezirksmeisterschaft Faustball teil.
            Nach einer hart umkämpften Vorrunde konnten erfreulicherweise unsere Jungs aus der dritten Klasse überraschen und ins Halbfinale einziehen.
            Im Spiel um Platz drei konnte sich die Mannschaft Lembach 1 mit Duell mit MS Peilstein 1, gegen welche sie in der Vorrunde noch den Kürzeren gezogen hatten, durchsetzen und sich die hervorragenden 3. Platz sichern.

            Lembach 1( 3. Platz):

            Hörschläger Fabian, Prechtl Alexander, Starlinger Simon, Leitner David, Pötscher Jan, Höfler Niklas

            Lembach 2: Beßedics Fabian, Dannerer Julian, Rothbauer Samson, Höretzeder Hannes, Eder Luca, Wögerbauer Eric

             

          • Spitzenschule

          • Verfasserin: Lena Weishäupl (Klassensprecherin der 3c)

            Unsere Schule nimmt mit dem Upcycling-Projekt „Alte Netze, neue Schätze“ der 3. Klassen am TIPS-Bewerb „Spitzenschule“ teil.

            Wir freuen uns, wenn ihr jeden Tag für uns votet und jede Woche den Stimmzettel aus der TIPS-Zeitung ausschneidet! Bitte gebt ihn bei den Klassensprecher*innen ab!


            DANKE für die Unterstützung!

          • Spurensuche im Open Lab an der JKU

          • Verfasser: Johannes Peherstorfer

            Am Donnerstag, den 23.11.2023 besuchten die Schüler und Schülerinnen der 2. Klasse vom naturwissenschaftlich-technischen Zweig, das Open Lab an der Johannes-Kepler-Universität. Wir fuhren um 7:25 Uhr weg, nach einer Stunde Busfahrt kamen wir an der JKU an. Nach einer 15-minütigen Jausenpause gingen wir zum Open Lab. Wir bekamen Laborkittel und eine Schutzbrille und durften zu zweit jede Station machen.­­

            Fall: Es ging um einen Mann, der nach einem allergischen Schock gestorben ist und wir mussten mit Gegenständen, die uns vorgegeben wurden, ermitteln.  

            Es gab 7 Stationen:

            1. Blutuntersuchung (echtes Blut)
            2. Fußabdrücke erstellen und zuordnen
            3. Mit Mikroskop Stoffe untersuchen
            4. Fingerabdrücke feststellen
            5. Haare zuteilen
            6. Aspirin in Küchenprodukten feststellen
            7. Mit welchem Stift wurde der Drohbrief geschrieben?

            Ungefähr in der Mitte gab es eine kurze Jausenpause danach ging es weiter. Um 13 Uhr war es im Open Lab zu Ende, wir haben die Täter und Komplizen überführt. Danach fuhren wir wieder nach Hause.  Es war sehr cool.