• Siegerehrung des Vorlesewettbewerbes

          • Verfasserin: Fr. Gerlinde Hofer

            Viel Zeit investierten unsere Schüler und Schülerinnen in den letzten Wochen, um vortragendes Vorlesen zu üben und zu verbessern. Zum Abschluss lasen sie der Klasse eine Textstelle aus einem Buch ihrer Wahl vor.

            Gemeinsam mit den Deutschlehrerinnen und einem Deutschlehrer bestimmte jede Klasse ihren Sieger bzw. ihre Siegerin.

            Wir gratulieren

            1A Pühringer Alexander
            1B Wipplinger Markus                                          

            2A Standard: Erdenepurev Dulguun
            2A Standard AHS: Peer Magdalena                          

            2B Standard: Mühleder Sebastian 
            2B Standard AHS: Hötzendorfer Victoria

            2C Standard: Pointner Stefan 
            2C Standard AHS: Ecker Luisa

            3A  Standard: Paster Jaqueline   
            3A  Standard AHS: Lang Emma

            3B Standard: Dannerer Julian
            3B Standard AHS: Simmel Pauline

            4A Standard: Engleder Leon 
            4A Standard AHS: Ranetbauer Nadja

            4B Standard: Peinbauer Samuel
            4B Standard AHS: Kehrer Magdalena

            Die Siegerinnen und Sieger stellten sich erneut einer Jury, um die Schulsieger zu ermitteln.

            Den Schulsieger in Standard ermittelten Frau Karin Meixner, die Schulbibliothekarin BernadetteLackinger und die Deutschfachkoordinatorin GerlindeHofer. Sieger wurde schließlich Pointner Stefan aus der 2C.

            Die Schülerinnen und Schüler in Standard AHS stellten sich auch einer externen Jury mit Frau Bürgermeister Nicole Leitenmüller, der Leiterin der Ortsbücherei Lembach Frau Elfriede Ortner und Frau Karin Meixner.

            Jeder Klassensieger, jede Klassensiegerin beeindruckte mit seiner Vorlesestelle und die äußerst schwierige Entscheidung fiel auf Lang Emma aus der 3A.

          • Funtastic LEMPAstic

          • Fr. Elisabeth Haberleitner

            Funtastic LEMPAstic heißt der fertige Lieblingslernplatz der 3b. Markus und Fabian haben am Freitag, 21. April 2023 zusammen mit Timo Wienert unseren Lempastic nach Linz zum Wifi transportiert und aufgestellt.

            Im Wifi im Foyer kann man bis Ende Mai die Ausstellung besuchen. Die Jury hat im Anschluss daran die Bewertungen abgegeben. Wir sind gespannt, ob unser Möbelstück einen Preis bekommt.

          • Besuch der HTL Neufelden

          • Verfasserin: Fr. Christa Leitenbauer

            Learning by doing (=Lernen durch Tun) – dieses pädagogische Konzept verwirklichten 25 Schüler*innen des Technisch-Naturwissenschaftlichen Schwerpunkts bei ihrem Besuch in der HTL Neufelden am 19. April.
            Unter fachkundiger Anleitung durch die HTL-Schüler formten sie aus Kupferdraht phantasievolle Gebilde, z.B. Spinnennetz, Pyramide, Mensch. Außerdem steuerten sie „T.irb.y“, einen kollaborativen Roboter, den drei Schüler als spannendes Maturaprojekt entwickelt hatten. Mit einem Laser, der sowohl gravieren als auch schneiden kann, wurden individuelle Kunststoffplättchen mit dem jeweiligen Vornamen produziert.
            Diese durften sich unsere Technik-Freaks mit nach Hause nehmen. 

            Wir danken dem Schulleiter Herrn Dir. Jungwirth und seinem Team, vor allem dem Werkstättenleiter Herrn Prof. Starlinger, für das großartige Programm, das für unsere Technik-Schüler*innen vorbereitet wurde.

             

          • Theaterbesuch als sinnvolle Freizeitgestaltung

          • Verfasserin: Theresa Hackl, Sandra Djuza-Kratky (4b)

            „Die weiße Rose“ war der Name einer Widerstandsgruppe gegen die Hitler-Diktatur. Dazu gehörten auch die Studenten Hans und Sophie Scholl, die leider beim Verteilen von Flugblättern festgenommen und hingerichtet wurden. Dieses tragischeTheaterstück schauten wir uns voller Begeisterung am 21. April nach dem Unterricht gemeinsam mit Frau Leitenbauer an. Vorher besuchten wir die Pizzeria L`osteria und den Eissalon Surace. Natürlich verzichteten wir, um die Umwelt zu schonen, auf einen privaten Bus und fuhren stattdessen mit öffentlichen Verkehrsmitteln, also Bus und Straßenbahn. Zum Abschluss des Abends waren wir noch beim „Mecki“ am Schillerplatz. Uns allen hat dieser Nachmittag sehr gefallen und wir hoffen, dass wir bald wieder so einen Ausflug erleben dürfen.

          • Abschluss Hochschullehrgang

          • Fr. Karin Meixner

            Wir gratulieren Fr. Eva Mühlparzer-Hartl und Fr. Irina Robiczek-Kagerer zum erfolgreichen Abschluss des Hochschullehrgangs eEducation!

            Der erfolgreiche Abschluss dieses Hochschullehrgangs zeigt, dass die Lehrerinnen über eine hohes Maß an Fachwissen, Engagement und Durchhaltevermögen verfügen. Ich bin sicher, dass Fr. Mühlparzer-Hartl und Fr. Robiczek-Kagerer das Erlernte auf innovative Weise in Ihren Unterricht integrieren werden, um unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in die Zukunft zu unterstützen.

            Nochmals herzliche Glückwünsche zu diesem großartigen Erfolg!