• Theaterbesuch als sinnvolle Freizeitgestaltung

          • Verfasserin: Theresa Hackl, Sandra Djuza-Kratky (4b)

            „Die weiße Rose“ war der Name einer Widerstandsgruppe gegen die Hitler-Diktatur. Dazu gehörten auch die Studenten Hans und Sophie Scholl, die leider beim Verteilen von Flugblättern festgenommen und hingerichtet wurden. Dieses tragischeTheaterstück schauten wir uns voller Begeisterung am 21. April nach dem Unterricht gemeinsam mit Frau Leitenbauer an. Vorher besuchten wir die Pizzeria L`osteria und den Eissalon Surace. Natürlich verzichteten wir, um die Umwelt zu schonen, auf einen privaten Bus und fuhren stattdessen mit öffentlichen Verkehrsmitteln, also Bus und Straßenbahn. Zum Abschluss des Abends waren wir noch beim „Mecki“ am Schillerplatz. Uns allen hat dieser Nachmittag sehr gefallen und wir hoffen, dass wir bald wieder so einen Ausflug erleben dürfen.

          • Abschluss Hochschullehrgang

          • Fr. Karin Meixner

            Wir gratulieren Fr. Eva Mühlparzer-Hartl und Fr. Irina Robiczek-Kagerer zum erfolgreichen Abschluss des Hochschullehrgangs eEducation!

            Der erfolgreiche Abschluss dieses Hochschullehrgangs zeigt, dass die Lehrerinnen über eine hohes Maß an Fachwissen, Engagement und Durchhaltevermögen verfügen. Ich bin sicher, dass Fr. Mühlparzer-Hartl und Fr. Robiczek-Kagerer das Erlernte auf innovative Weise in Ihren Unterricht integrieren werden, um unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in die Zukunft zu unterstützen.

            Nochmals herzliche Glückwünsche zu diesem großartigen Erfolg!

             

          • Die Blumenampel

          • Amelie Hofer und Johanna Altendorfer, 2c

            Die 2. Klassen haben im textilen Werkunterricht eine Blumenampel geknüpft. Wir hatten viel Spaß und Freude dabei, die Ampel herzustellen. Zuerst knüpften wir Schnüre zusammen und danach bohrten wir Löcher in eine Holzscheibe. Am besten ist es, die Ampel selber zu machen, als teuer zu kaufen.

          • Werken unter Strom

          • Fr. Barbara Zinöcker

            Die Schülerinnen und Schüler des AP 4 beschäftigten sich im Werkunterricht mit dem Thema Strom. Sie kombinierten unterschiedliche Materialien wie Holz und Plexiglas.

            Bei den Motiven konnten die Schülerinnen und Schüler ihre kreativen Ideen umsetzen. Beim Stromkreis setzten sie ihr technisches Wissen ein und löteten einen einfachen Stromkreis oder eine Parallelschaltung. Die fertigen Lampen sind eine tolle indirekte Beleuchtung.

             

          • Theaterfahrt der 1a/1b

          • Verfasser: Julian Wilhelm, Jakob Springer (beide 1b)

            Spannend, cool, abwechslungsreich, lustig, schön überraschend … so war unser Tag in Linz am 14. März. Weil es so regnete, machten wir keine Stadtbesichtigung, sondern gingen in das alte Rathaus. Dort schauten wir uns das riesige Luftbild von Linz an und jausneten.

            Bei der anschließenden tollen Theatervorstellung „Oskar, Rico und der Diebstahlstein“ hatten wir großen Spaß. Danach ließen wir uns die Pizza schmecken, die 1a in der Pizzeria Surace, die 1b in der L`Osteria. Es war ein sehr schöner Ausflug nach Linz.

          • Besuch der TFS Haslach

          • Verfasserin: Fr. Christa Leitenbauer

            Das erste Exkursionsziel unserer Schwerpunkt-Schüler*innen im neuen Fach „Wirtschaft“ war am 8. März die Technische Fachschule Haslach. Nach dem herzlichen Empfang durch die Schulleiterin Frau Prem erhielten die Jugendlichen im Stationenbetrieb spannende Einblicke in die Ausbildungsangebote (Informationstechnik, Mechatronik) und durften – angeleitet von engagierten TFS-Schülern - selber aktiv sein, z. B.:

            • Anfertigen einer Handyhalterung aus Metall
            • Roboterprogrammierung
            • Produktion eines personalisierten Schlüsselanhängers

            Wir danken den TFS-Lehrern Herrn Rauöcker, Herrn Schaubmair, Herrn Köck und Herrn Reiter für die hervorragende Betreuung und Bewirtung.

            Hier das Feedback einiger unserer Schüler*innen:

            • „Mir hat die Metallverarbeitung am meisten Spaß gemacht.“ (Niklas Höfler)
            • „Es hat mir sehr gefallen, selber eine Handyhalterung anzufertigen.“ (Emma Lang)
            • „ Der Kuchen, das Erdbeerdessert und die Getränke haben uns sehr geschmeckt.“ (Helene Smetschka)
            • „Es war toll, dass wir selber vieles ausprobieren durften.“ (Jeremias Leitner)
            • „Der Green Screen im Medienraum hat mich sehr begeistert.“ (Faiza Nauroozi)

             

          • Mikroskopieren

          • Verfasserin: Jana Amerstorfer, 2b

            Zuerst erforschten wir die Zellen der Mundschleimhaut und Zwiebelzellen und danach beobachteten wir Pantoffeltierchen!

            Zum Herstellen des Heuaufgusses gaben wir Teichwasser und Heu oder Stroh in ein Glas mit Deckel und ließen alles es eine Woche stehen. Es stank erbärmlich.

            Oben auf dem Wasser bildete sich die Kahmhaut. Da nahmen wir einen Tropfen mit der Pipette und gaben es auf einen Objektträger und oben drauf kam das Deckglas.

            Unter dem Mikroskop sahen wir dann sehr viele Pantoffeltierchen.

            Das war ein tolles Erlebnis.

             

          • Theaterfahrt der 3. Klassen

          • Verfasserin: Sarah Mairhofer, 3b

            Der 28. Februar war für uns Schüler*innen der 3a/3b ein außergewöhnlicher Tag: Wir fuhren nämlich nach Linz ins Theater.

            Was uns besonders gefiel:

            • der Spaziergang durch Linz trotz Eiseskälte
            • der Stadtplan von Linz am Boden vom alten Rathaus
            • die Einführung in das Theaterstück
            • die spannende Theatervorstellung „Wutschweiger“
            • das leckere Essen in der Pizzeria

            Es war ein sehr schöner Tag und wir bedanken uns bei unseren drei Begleitlehrern.

            Hier das Feedback einiger Teilnehmer*innen:

            „Das Theaterstück war wirklich toll. Es ging um 2 Jugendliche, die sich den Schikurs nicht leisten können. Wir sind dankbar, dass es uns selber so gutgeht.“ (Marie)

            „Die kleinen Boxen, in denen die Traumwelt der Jugendlichen war, beeindruckten mich sehr.“(Pauline)

            „Das Theaterstück war ziemlich cool. Auch von den Sounds und von der Lichttechnik war ich begeistert.“ (Marcel)

            „Mein Highlight war, dass wir viel von der Stadt Linz gesehen haben.“ (Selina M.)

            „Am besten gefiel mir der Restaurantbesuch, weil mir die Pizza so gut geschmeckt hat.“ (Jaqueline)

            „Danke, dass wir einen gemeinsamen Ausflug nach Linz gemacht haben!“ (Nora)

          • Unsere Schüler*innen gestalten mit!

          • Verfasserin: Fr. Christa Leitenbauer

            Zebrastreifen im Ortszentrum, Hip-Hop-Tanzkurs, Outdoor-Fitnessgeräte, Basketballplatz…… Das sind nur einige der vielen Vorschläge, die 5 Schülervertreter*innen der 4a/4b beim DOSTE-Info-Abend der Gemeinde Lembach am 27. Februar vor zahlreichem Publikum präsentierten.

            DOSTE ist die Abkürzung für Dorf- und Stadtentwicklungsprogramm. Im Rahmen eines Workshops zum Thema Raumplanung hatten die Schüler*innen der 4. Klassen im Jänner viele Ideen zur Ortsgestaltung Lembachs gesammelt.

            Bürgermeisterin Nicole Leitenmüller freute sich über das Engagement der Jugendlichen und dankte Nadine, Jana, Lany, Rachman und Philipp für ihre gute Präsentation. In weiteren DOSTE-Besprechungen wird es um die konkrete Umsetzung einiger Vorschläge gehen.

          • Besuch von Till Eulenspiegel

          • Verfasserin: Fr. Christa Leitenbauer

            Sehr überrascht waren die Schüler*innen der 2. Klassen, als es an der Tür klopfte und dann Till Eulenspiegel die Klasse betrat. Nach einer herzlichen Begrüßung las er den Kindern vor, wie es dazu kam, dass er an einem Tag dreimal getauft wurde: in der Kirche, in einem schlammigen Bach und in der Badewanne. Auch in den nächsten Deutschstunden werden die Schüler*innen viel Lustiges über Till Eulenspiegel erfahren, Geschichten über ihn lesen und sich dabei mit Freude an seinen Besuch bei ihnen erinnern.

          • Exkursion zur PTS Neufelden

          • Verfasser: Alexander Weiß und Jan Grafinger (beide 4a)​​​​​​

            Am 29. Jänner besuchten wir – die 4a und 4b - am Tag der Offenen Tür die Polytechnische Schule Neufelden. Nachdem der Direktor uns begrüßt hatte, wurden wir in 3 Gruppen von engagierten Schülern der PTS durch abwechslungsreiche Stationen der 7 Fachbereiche geführt. Das durften wir alles ausprobieren:

            • Einbrennen unserer Vornamen in ein Holzstück
            • Überqueren der Leonardo-Brücke
            • Reparieren eines Kabels
            • Nägel in einen Holzstock einschlagen
            • Heben und Schätzen des Gewichts eines sehr schweren Eisenstücks (37 kg!)

            In der Küche bekamen wir köstliche Brötchen und Crepes.

            Viele von uns freuen sich nun schon sehr auf ihre zukünftige Schule.

          • Wienwoche

          • Verfasser*in: Bettina Hofer und Jakob Kehrer (beide 4a)

            Wir, die Schülerinnen und Schüler der 4a und 4b, verbrachten von 09.01.23-13.01.23 coole Tage in Wien.

            Nach unserer Ankunft im A&O Hostel Wien Hauptbahnhof besuchten wir den Stephansdom. Nach dem Abendessen machten wir einen schönen Abendspaziergang durch Wien.

            Von Dienstag bis Freitag besuchten wir verschiedene Sehenswürdigkeiten und hatten sowohl am Tag als auch am Abend viel Spaß:

            • Kaisergruft
            • Naturhistorisches Museum
            • Technisches Museum
            • Staatsoper
            • Rathaus
            • Schönbrunn
            • ORF
            • Musical „Der Glöckner von Notre Dame“
            • Kinobesuch „Der gestiefelte Kater 2“
            • Spieleabend

            Die mit Sicherheit beliebteste Attraktion war „Time Travel Vienna“ am Freitagnachmittag. Nach der spektakulären Zeitreise ging es ab nach Hause.

            Noch einmal ein riesiges Dankeschön an alle unsere Begleitlehrerinnen und unseren Begleitlehrer (Frau Pumberger-Windhager, Frau Lindorfer, Frau Leitenbauer, Frau Goldermann und Herrn Iosim).

            Diese Wienwoche werden wir sicher nie vergessen!

          • Theaterspaß mit Rico und Oskar

          • Verfasserin: Leonie Ecker (2a)

            Am 17. Jänner war für die 2. Klassen ein ganz besonderer Tag. Wir hatten nämlich nur eine Stunde Unterricht und dann fuhren wir nach Linz ins Landestheater. Zuerst gingen wir an der Donau spazieren und um 10.30 Uhr ging das lustige Theaterstück „Rico, Oskar und der Diebstahlstein“ los.
            Als es zu Ende war, besuchte jede der 3 Klassen eine andere Pizzeria. Um ca. 13.20 Uhr ging die 2a schon Richtung Bus,  die 2b und 2c fuhren mit der Straßenbahn und Daniel, der liebe Busfahrer, brachte uns gut nach Hause.
            Das war ein wunderschöner Tag!
            Danke an Frau Leitenbauer für die Organisation und auch Frau Mühlparzer, Frau Robiczek, Frau Heitzinger, Frau Lindorfer und Frau Zinöcker für die Begleitung!

          • Schüler und Schülerinnen gestalten Kindermette

          • Fr. Gerlinde Hofer

            Gemeinschaftsprojekt mit Kindern der Volksschule

            Einige unserer Schüler und Schülerinnen haben es am 24. Dezember gemeinsam mit Kindern der Volksschule ermöglicht, dass es in Lembach eine Kindermette ohne Pfarrer gab.

            Sie studierten ein Krippenspiel ein, lasen Texte vor und beteiligten sich auch mit musikalischen Beiträgen.

            Mit ihrem Engagement haben sie vielen Kindern und auch Erwachsenen eine große Weihnachtsfreude bereitet.

            Vielen Dank an Altendorfer Jonas, Hackl Theresa, Kehrer Magdalena (4. Klasse)

            Atzgerstorfer Gloria, Kehrer Selina, Lang Emma und Smetschka Helene (3. Klasse)

            Jäger Stefanie, Ruezhofer Marlene, Gierlinger Stefan (2. Klasse), Altendorfer Sophie, Zinöcker Tina (1. Klasse)

            Lang Hanna, Wagner Katharina, Nigl Valentina, Peherstorfer Marlies, Kehrer David aus der Volksschule und Nigl Annalena aus dem Kindergarten.

            Ein weiteres Projekt mit Kindern der unterschiedlichen Bildungseinrichtungen in Lembach hatte so großen Erfolg.

             

          • Weihnachtsfreude für Alt und Jung

          • Verfasserin: Fr. Christa Leitenbauer

            Schöne Weihnachtsmelodien und fröhliche Kinderstimmen erklangen am 20. Dezember im Altenheim Lembach. Denn 19 Kinder der 2. Klasse der Technisch-Naturwissenschaftlichen Mittelschule Lembach waren gekommen, um eine kleine Feier für die Senioren zu gestalten. Mit traditionellen Weihnachtsliedern, lustigem Lesetheater und schönen Gedichten erfreuten die Kleinen die Bewohnerinnen und Bewohner. Besonderen Anklang fanden die schwungvollen Klänge der Ziehharmonika und der Gitarre. Diese Begegnung zwischen den Kindern und den Senioren war geprägt von Herzlichkeit und gegenseitiger Wertschätzung.
            „In der Schule haben wir fleißig geprobt und wir wurden mit dem Applaus und der Freude der alten Menschen belohnt“, meint Klassensprecher und Moderator Stefan Gierlinger. Auch der junge Heimleiter Hubert Berndorfer ist glücklich über den Kontakt zwischen Schule und Altenheim, der nach 3 Corona-Jahren nun endlich wieder möglich ist. „Wir bedanken uns für die Schokolade, die Kekse und den Kinderpunsch. Das war eine tolle Überraschung und schmeckte uns sehr“, freut sich die Moderatorin Luzia Hain. Für Jung und Alt war diese Feier eine wunderbare Einstimmung auf das nahende Weihnachtsfest. So leicht zaubert man alten Menschen ein Lächeln ins Gesicht.

          • Futsal- Bezirksmeisterschaft

          • Hr. Michael Hörschläger

            Am 14. Dezember machten wir uns mit unseren Fußballspielern bis Jahrgang 2010 auf den Weg zur Hallenfußballmeisterschaft in Rohrbach. Trotz des krankheitsbedingten Ausfalls von tragenden Stützen unserer Mannschaft sowohl vor als auch während des Turniers, konnten wir uns schon bei unserer ersten Teilnahme den starken 4. Platz im Bezirk sichern.

            Unsere Mannschaft:

            Leitner David, Höfler Niklas, Starlinger Simon, Prechtl Alexander, Höretzeder Hannes, Achmed Avdic, Wipplinger Markus, Dikany Bruno, Hörschläger Fabian, Betreuer Hörschläger Michael

          • Punktestandtafel Kinball

          • Verfasser: Hr. Alexander Iosim

            An unserer Schule versuchen wir praxis- und bedarfsorientiert zu arbeiten und so kam es dazu, dass Frau Zinöcker mit den Schülerinnen und Schülern des APG Technisches Werken einen Auftrag des APG Sport+ annahm. Da wir uns in mehreren Einheiten dem Trendsport Kinball widmeten, der weltweit einzigen Sportart, in der drei Teams gleichzeitig gegeneinander antreten, war recht schnell klar, dass wir auch eine Punktestandtafel brauchen. Im Handel kosten diese Tafeln weit über 100 €, weshalb die Schülerinnen und Schüler die Köpfe zusammensteckten und sich überlegten, wie sie dieses Werkstück kostengünstiger selber produzieren könnten. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und sorgt für gute Übersichtlichkeit im Spiel. Mit Freude und Stolz übergaben die Schülerinnen und Schüler das Werkstück an die Sportlehrer und Sportlehrerinnen.

          • Faustball Bezirksmeisterschaft

          • Hr. Alexander Iosim

            Am 14. November nahmen wir mit zwei Mannschaften an der Schüler Bezirksmeisterschaft im Faustball teil. Ausgetragen wurde das Turnier in der Sportmittelschule Ulrichsberg, unsere Teams traten dabei gegen Ulrichsberg, Aigen und Peilstein an.

            Da die Sportart Faustball für die meisten Schüler eher unbekannt war, nahmen wir nach Schulbeginn das Training auf. Die Motivation war hoch, Schüler wie Lehrer opferten ihre Mittagspausen um so oft wie möglich trainieren zu können.

            Beide Mannschaften starteten gut in das Turnier und am Ende belegten wir Platz 5 und 8. Das Ergebnis täuscht über den Verlauf hinweg, denn ein Team verpasste nur aufgrund der erzielten Punkte das Kreuzspiel und somit die Möglichkeit auf den Finaleinzug. Besonders spannend war das Spiel um Platz 5, als unsere Jungs mit sieben Punkten in Rückstand gerieten und schließlich noch das Spiel zu ihren Gunsten drehten. Beachtlich dabei ist, dass in anderen Teams viele Vereinsspieler (u.a. auch ein Jugendnationalteam Spieler) dabei waren, von denen die meisten Schüler aus der 3. und 4. Klasse waren, während wir auch Schüler der 2. Klasse einsetzten.

            Unsere Teams:

            Platz 5: Berger Laurenz (4B), Starlinger Lukas & Fabian (4A), Hörschläger Fabian (2C), Prechtl Alexander (2C), Starlinger Simon (2C), Peinbauer Samuel (4B)

            Platz 8: Peer Moritz (4A), Weiß Alexander (4A), Wipplinger David (4A), Schürz Maximilian (4B), Fierlinger Leonhard (4B), Tanzer Matthias (4B), Pötscher Jan (3A)

          • Begegnung im Advent

          • Karin Meixner

            Der Advent bringt viele schöne Bräuche mit sich wie zum Beispiel, Adventkranz, Kekse oder Weihnachtskrippen. Am 16. Dezember 2022 gab es für die Kinder von der Krabbelgruppe, Kindergarten, Volks- und Mittelschule eine schöne Stunde mit einer "Begegnung im Advent". Die Kindergruppen unterschiedlichen Alters haben sich getroffen und miteinander gesungen, gespielt, gebastelt und einander vorgelesen. Die Bürgermeisterin Fr. Nicole Leitenmüller und unser Pfarrer Maximilian waren bei der Begegnung mit dabei. Große und kleine Kinder waren von diesem Miteinander begeistert.