• Fair Trade School

          • Written by Liliane Hartl, 4A

            Im Rahmen des Projekts „Fair Trade Schule“ wurde das Thema Fair Trade auch im Englischunterricht behandelt. In der 4A-Klasse verfassten die SchülerInnen dazu Texte. Den Gewinner-Text von Liliane Hartl dürfen wir hier nun präsentieren:

            Fair Trade School

            This year, our school TNMS Lembach finally became a Fair-Trade school - but what is Fair Trade?

            Fair Trade is an organisation that helps people in over 70 countries to have a better life. They pay a higher wage so the workers can feed their families, finance school and kids don’t have to work anymore. Child labour is a serious problem in poor countries. Children are forced to work to earn money for their family.

            Nobody deserves a life with constant worries about food or money, so Fair Trade helps. If you’re in the supermarket look out for Fair Trade products like tea, coffee, chocolate, honey, nuts, oil, fruit, vegetables and a lot of other things. Every cent could save lives!

            Our school also wanted to help. We started with little steps and now we fulfil all five criteria for the Fair Trade certificate. On parents’ evening and during carnival there was a Fair Trade sale with bananas, chocolate and other bits. We also have a coffee/hot chocolate vending machine for teachers and students.

            I think everybody is happy with the products, as well as helping people in need. In the future, I hope more schools become a Fair Trade school because it’s a brilliant concept and a necessary step to improve lives.

             

          • MINT-Schwerpunkt Klasse im Schuljahr 2024/25

          • MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Der MINT-Unterricht wird im Vergleich zum bisherigen Schwerpunkt "Technik & Naturwissenschaften" weiter ausgebaut. 

            Im MINT-Unterricht lernen die Schülerinnen und Schüler viele spannende und praktische Dinge. Sie können naturwissenschaftliche Experimente durchführen, die Grundlagen des Programmierens erlernen, technisches Zeichnen üben und handwerkliche Fähigkeiten entwickeln. Außerdem gibt es knifflige Mathematikaufgaben und sie bekommen Einblicke in moderne Technologien wie die Systeme von Loxone und den 3D-Druck.

            Der Schulversuch MINT-Mittelschule hat ein erhöhtes Stundenkontingent von 135 Wochenstunden (in der Mittelschule 124 Wochenstunden) über die 4 Jahre verteilt.
            Zusätzlich zu den regulären Unterrichtsgegenständen wird der Unterrichtsgegenstand MINT (mit eigenem Lehrplan) geführt.

            Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage - Unsere Schule - MINT-Mittelschule

             

          • Erasmus+ Projekt

          • Written by Irina Robiczek-Kagerer

            In December 2023 I found an interesting eTwinning project on the European School Education Platform. I contacted Juho and Eveliina from Säijä School in Lempäälä in Finland. We agreed on the joint project “SHIP THE CHIP”.

            The basic idea was to create a box using paper, wood, plastic, cardboard or some other material and put a potato chip in it. The goal is that the chip is in one piece after arriving to Finland and Austria. So, after building the boxes and finding the best way to wrap the chips, we shipped the boxes to each other. When they finally arrived at our schools, we opened them and filmed the unboxing. We sent the videoclips to each other. It was exciting both to see if the chips we got were in one piece and also to see the video what happened to our own boxes and chips.

            Mrs Zinöcker and 3b and 2? worked really hard and sent 13 boxes to Finland in April. The ideas of our students how to wrap the chips were really creative and worked almost every time.

            Thanks Maximilian S. (3b) for cutting our videos and here you can see the unwrapping of the Finnish boxes.

          • ECONERDS

          • Unsere Schule nimmt im Rahmen des Umwelttages am 5. Juni 2024 am ECONERDS-Schulwettbewerb teil. ECONERDS ist ein virtuelles Quiz, bei dem spielerisch Wissen zum Thema Umweltschutz erlangt wird.

            Teilnahme

            ECONERDS - Wettbewerb - Name eingeben - TNMS Lembach anklicken

          • 3. Preis für "Stabilität" bei der Tischler Trophy 2024

          • Am Montag, 27. Mai 2025 hat die Siegerehrung der Tischler Trophy 2024 im WIFI Linz zum Thema „Ein Außerirdischer landet bei euch in der Schule und hat eine Zeitkapsel in seinem Körper verborgen“ stattgefunden. Durch die großartige Arbeit der Schüler:innen mit Hilfe von Fr. Elisabeth Haberleitner und Timo Wienert (Tischlerei Scheschy) hat die 3A den 3. Preis in der Kategorie "Stabilität" erreicht. 

            Die Siegerschulen durften in einer Präsentation auf der Bühne ihren "Außerirdischen" dem Publikum vorstellen.

             

          • Exkursion zur Firma Dreihans

          • Verfasserinnen: Katharina Wollendorer, Victoria Hötzendorfer, 3b

            Am 21. 5. 2024 waren 11 SchülerInnen des Technischen Schwerpunkts bei der Firma Dreihans in Lembach zu Besuch.
            Nach einer kurzen Präsentation, in der uns Frau Lisa Leibesteder (Lehrlingsbeauftragte) Einblick in die Firmenstandorte und die Lehrberufe gab, starteten wir mit einem Stationenbetrieb.
            Wir durften eine Schalung zusammenbauen, ein Modell eines Dachstuhles zerlegen und wieder zusammenstecken und noch vieles mehr.
            Das Highlight für die meisten von uns war das Aufmauern eines Kamins.
            Anschließend haben wir ein Quiz gelöst, bei dem drei Jungs einen Wasserball gewannen.
            Es war ein sehr toller und informativer Nachmittag.
            Wir bedanken uns bei Lisa, Jan und Sebastian für die tolle Betreuung, die netten Geschenke und die gute Bewirtung.

          • Exkursion zu Elektro Moser

          • gemeinsam verfasster Text aller Teilnehmer:innen

            Ein wirklich aufregendes Erlebnis war für uns – 10 Schwerpunktschüler:innen – die Wirtschaftsexkursion zur Firma Elektro Moser in Lembach am 21. Mai.
             

            Wir durften nämlich:

            • eine Waschmaschine zerlegen und wieder zusammenbauen
            • löten (z. B. Herz, Schlüsselanhänger, Männchen)
            • einen Lehrling interviewen (Felix Hackl, im 2. Lehrjahr)
            • ein kleines Spielzeughaus mit Lichtern steuern bzw. programmieren

            Besonders begeistert waren wir vom Wettrennen, bei dem wir zu zweit mit Gokarts möglichst schnell zu einer Station fahren mussten und dort in Sekundenschnelle ein Kabel einziehen sollten. Alle von uns gaben ihr Bestes! Diese Challenge hat Stefan Gierlinger mit der Rekordzeit von 1,49 min sehr knapp gegen Nela Novotny gewonnen. Als Preis bekam er eine wertvolle Smartwatch. Vielen Dank für das abwechslungsreiche Programm, die erfrischenden Getränke und für die Zeit, die das Moser-Team mit uns verbracht hat!

          • Fridolin

          • Verfasser: Matteo Witzersdorfer, 1a

            Vor ein paar Wochen stellte uns Frau Zinöcker Fridolin im Werkunterricht vor. Sie findet, dass es ein sehr großartiges Werkstück sei, weil man ihn selbst gestalten kann und

            weil man dabei viel lernt. Wir haben richtig gemessen, unterschiedliche Sägen ausprobiert und Pneumatik kennengelernt.

            Den Schülern der 1a und der 1b hat das Bauen sehr gefallen und manche haben selbst einen Namen erfunden z.B.: Manfred oder Cevapcici.

            Die Spritzenfunktion fanden wir auch großartig, damit kann man den Mund öffnen und schließen. Einige Schüler Kommentare: Ich finde es toll, dass man ihn frei gestalten kann. Die Schüler hatten Spaß am Bau von „Fridolin“.

          • WARUM mit dem Rad zur Schule?

          • Klassenreporter: Jonas Leitenbauer, 1b

            WEIL man keine Zeit verliert, um auf den Bus zu warten.

            WEIL es Spaß macht.

            WEIL man die Natur schützt.

            WEIL die 1. Klassen am 16.Mai ein Radfahrtraining hatten.                                                                         

            Es begann mit einer theoretischen Einführung von unserem Trainer. Wir bekamen wieder neue Erkenntnisse über Bereifung, Bremsen, Licht, Helm und Verhalten im Straßenverkehr. 

            So konnten wir mit sicherem Gefühl auf unser Rad steigen, um eine Testung durchzuführen. Diese Strecke schafften alle mit Leichtigkeit. Als Belohnung gab es einen Hindernisparcour mit Schanze. 

            Das war für alle Spaß auf dem Rad!

          • Muttertag

          • Klassenreporter: Jonas Leitenbauer, 1b

            Am 26.April machten wir in Technik und Design mit Frau Pumberger einzigartige Herz Bäume für den Muttertag. Dazu benötigten wir einen Spezialdraht, Stoff und eine Holzscheibe. Mit viel Geduld bogen wir den Draht zu einer Herzform. Anschließend klebten wir den Stoff auf den Draht. Nach mehrmaligen Drehungen wurde unser Herzbaum fertig. Das war eine richtig gute Idee von unserer Designlehrerin und die Mütter freuten sich sehr darüber.❤️

          • Wir sind eine Fairtrade-Schule!

          • Verfasserin: Fr. Christa Leitenbauer

            Als 1. Schule des Mühlviertels und 11. Schule in OÖ erhielt die TNMS Lembach die Auszeichnung „Fairtrade-Schule“, wofür fünf Kriterien zu erfüllen waren: Gründung eines Fairtrade-Schulteams, Erstellung eines Aktionsplans, Thematisierung im Unterricht, Verwendung von Fairtrade-Produkten in der Schule und die Durchführung von Fairtrade-Aktionen. Jeder Kauf eines Fairtrade-Produkts (z. B. Bananen, Schokolade) verbessert die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Bauern in armen Ländern in Afrika, Lateinamerika und Asien. Sie bekommen einen gerechten Lohn und können ihre Familien gut versorgen. Wir sind stolz darauf, nun Teil der weltweiten Fairtrade-Bewegung zu sein und einen kleinen Beitrag zu einem gerechten Welthandel zu leisten.

          • Boys/Girls`Day

          • Verfasser: Maximilian Sauerkrenn (3b)

            Diesen Aktionstag nutzten 13 Mädchen und 23 Jungen unserer Schule, um verschiedene typisch männliche bzw. typisch weibliche Berufsfelder kennenzulernen. Die Mädchen erkundeten Technik, Handwerk und Naturwissenschaften, während die Jungen Einblicke in Pflege, Erziehung und Sozialwesen erhielten, z. B. in der Krabbelstube, im Kindergarten oder im Altenheim. Durch praktische Aktivitäten konnten sie ihre Interessen erkunden. Der Tag war eine ideale Gelegenheit, um in die Berufe reinzuschnuppern und viele junge Menschen zu ermutigen, ihre Talente zu verfolgen.

          • Exkursion zur Firma Katzinger 

          • Verfasserin: Lena Weishäupl, 3c

            10 Schüler*innen des technischen Schwerpunkts durften dort am 24. April als KFZ-Techniker*innen arbeiten. Gleich nach der Ankunft bekam alle „Lehrlinge“ einen Arbeitsmantel und ihre ersten Arbeitsaufträge, z.B.  

            Kran steuern  
            Schweißen  
            Lackieren  
            Luftfilter ausbauen und erneuern 
            Motorölstand checken 
            Scheibenreiniger nachfüllen 
            Blinker reparieren 

            Wir danken unserer Chefin Frau Katzinger, dass wir so vieles ausprobieren durften. Danke auch für die köstliche Jause und für die vielen Geschenke! Das war für uns der beste Arbeitslohn😊 

             

          • Theaterfahrt der 3. Klassen

          • Verfasserinnen: Stefanie Jäger, Marlene Ruezhofer (beide 3b)

            Die Besichtigung des Wissensturms, die Erkundung des Hauptbahnhofs Linz, das Fahren mit der Straßenbahn, der Besuch der Theatervorstellung „First love – ein Sommernachtstraums und Pizza essen ……. Das waren die tollen Programmpunkte unserer Exkursion am 24. April.

            „Beim Theaterstück war es sehr lustig, in welche verschiedenen Rollen die Schauspieler geschlüpft sind, z. B. zuerst Schulwart, dann Elfe Puck.“ (David, 3a)

            „Oft war auf der Bühne ein völliges Chaos zu sehen, denn sie wechselten sehr oft die Liebespartner.“ (Marlene, 3b)

            „Die Schüler verwandelten sich in verzauberte Liebespaare. Die Elfenkönigin hat sich sogar in einen Esel verliebt.“ (Luisa, 3c)

            Wir bedanken uns bei unseren Lehrerinnen für diesen abwechslungsreichen Tag.

          • Schwerpunkt "Technik & Naturwissenschaften"

          • Verfasserin: Magdalena Peer, 3a

            Sehr interessant war die Exkursion am 23.4.2024 zur Firma Strasser.

            Traurig war nur der Abschied, als wir wieder nach Hause fahren mussten.

            Relativ anstrengend, aber auch ziemlich cool war das grobe Bearbeiten der Steine.

            Auch toll war, dass wir vieles ausprobieren konnten:

            Sprengen, Spitzen, Stocken und Gravieren.

            Super war auch, dass die Mitarbeiter alle so freundlich waren.

            Endlich dürfen wir nach Hause!“ Das dachte sich bestimmt niemand, da alle mit Eifer dabei waren.

            Richtig schön war auch die tolle Führung durch die große Firma.

             

            Wir bedanken uns bei dem freundlichen Strasser-Team, dass sie sich Zeit genommen haben und für die Geschenke. Denn wir haben ein Nashorn aus Stein und einen Untersetzer mit unserem eingravierten Namen bekommen.

          • Fächerübergreifendes Projekt zum Thema "FOOD"

          • Verfasserin: Fr. Karin Meixner

            In unserem fächerübergreifenden Projekt in der 5. Schulstufe haben wir besonderen Wert darauf gelegt, dass Schüler:innen für ihren eigenen Lernprozess verantwortlich waren.

            Die Arbeitspläne setzten auf eine Kombination aus Pflicht- und Wahlaufgaben, anstatt eines starren Stundenplans. So hatten die Schüler:innen die Freiheit, sich auf die Themen zu konzentrieren, die ihnen Spaß machten und sie motivierten.

            Die Ziele der Projektwoche waren vielfältig:

            • Schüler:innen übernahmen die Verantwortung für ihre Lernaktivitäten, des Zeitmanagements und der Reflexion ihres Fortschritts.
            • Durch die selbstgewählte Methode der Zusammenarbeit (Partnerarbeit, Einzelarbeit, Teamarbeit, ...) stärkten die Schüler:innen ihre sozialen Kompretenzen
            • Schüler:innen mussten ihre Lernaktivitäten selbst organisieren.

             

          • Erasmus+ - Besuch aus Tychy (Polen)

          • Verfasserin: Fr. Irina Robiczek-Kagerer

            Mitte April hatten wir Besuch von 12 Schüler:innen und deren Lehrerinnen aus Tychy in Polen.

            Die SchülerInnen verbrachten spannende Tage bei uns mit unterschiedlichen Aktivitäten. Gemeinsam mit Schüler:innen der 3. Klassen haben sie gekocht, getanzt, geturnt, musiziert und an fordernden MINT Challenges teilgenommen.

            An einem Tag haben wir gemeinsam die Böhmerwaldschule besucht und dort viel über die Wunderkraft der Bäume und den Naturschutz gelernt. Auch das Setzen von Pflanzen hat allen gut gefallen. 

            In der Freizeit haben wir gemeinsam Spiele gespielt, einen Kinoabend veranstaltet und im Turnsaal ausgetobt. Schon nach wenigen Tagen flossen auf beiden Seiten die Tränen, als es hieß, sich zu verabschieden. Schon wenige Tage genügten, dass sich einige Freundschaften geschlossen hatten.

          • „Get a job“ imTourismus

          • Verfasserin: Fr. Christa Leitenbauer

            Am 17. April entdeckten die SchülerInnen der 3. Klassen im Rahmen eines abwechslungsreichen Workshops die vielen Berufe und Bildungswege im Tourismus. Außerdem vermittelte ihnen die Referentin der WKO Frau Schischeg viele Informationen zu den verschiedenen Tätigkeiten und Arbeitsmitteln. Ein besonderes Highlight waren die ausführlichen Interviews mit dem Wildparkwirt Herrn Andreas Neumüller und dem Chef des Mühltalhofs Herrn Philip Rachinger, die damit einen praxisnahen Einblick in die Tourismusbranche gaben. Das Feedback der SchülerInnen am Ende des Workshops war sehr positiv und viele wollen im nächsten Schuljahr in einem Hotel bzw. Gasthof schnuppern.

          • Musicalfahrt der 1a und 1b

          • Verfasserin: Fr. Christa Leitenbauer

            Es war ein Sonntag wie aus dem Bilderbuch: strahlender Sonnenschein, Pizza und Eis essen, Musicalbesuch und viel Spaß gemeinsam mit lieben Freundinnen und Freunden. Am 14. April fuhren 20 Kinder der 1. Klassen mit ihren Klassenvorständen nach Dachsberg, wo das Musical „Weiß wie Schnee – frech und frei nach Schneewittchen“ von den Jugendlichen des Gymnasiums gespielt wurde. Besonders beeindruckend waren die aufwendigen Bühnenbilder, die schönen Kostüme und die wunderbar gesungenen Lieder. Es war die letzte von insgesamt 11 Vorstellungen, die von mehr als 6 000 Personen besucht wurden. Sehr überrascht waren wir, als wir – von der Mittelschule Lembach – bei den Schlussworten sogar namentlich erwähnt wurden. Bei der Heimfahrt herrschte im Bus ausgelassene Stimmung, denn die Kinder sangen voller Vergnügen coole Partyhits.

          • HUI statt PFUI

          • Verfasserin: Fr. Christa Leitenbauer

            Für eine Umweltzeichen-Schule ist der gemeinsame Einsatz für die Natur von großer Bedeutung. Daher beteiligten sich auch in diesem Jahr sehr viele Schüler:innen der TNMS Lembach an der Flurreinigungsaktion „Hui statt Pfui“, die am 13. April von der Gemeinde Lembach organisiert wurde. Bei herrlichem Frühlingswetter wurde entlang der Straßen des Ortes achtlos weggeworfener Müll gesammelt. Zuletzt wurden alle tüchtigen Helfer:innen auf eine köstliche Jause eingeladen. Vielen Dank an alle, die freiwillig so fleißig mitgeholfen haben! Es war ein wichtiger Beitrag zur Sauberkeit unserer schönen Landschaft.