• Erasmus+

          • Verfasserin: Fr. Irina Robiczek-Kagerer

            Schüleraustausch mit Finnland – Besuch aus Lohja an der TNMS Lembach

            Nach dem Besuch von 14 Schülerinnen und Schülern der TNMS Lembach im vergangenen Herbst in Lohja (Finnland), fand nun der Gegenbesuch statt: Eine finnische Schülergruppe verbrachte eine Woche in Lembach und wohnte bei Gastfamilien.

            Auf dem abwechslungsreichen Programm standen Unterrichtsbesuche, eine spannende STEM-Challenge, gemeinsames Kochen und Lernen sowie sportliche Aktivitäten. Auch Ausflüge nach Linz und Wien sorgten für bleibende Eindrücke.

            Der Austausch fand im Rahmen des Erasmus+-Programms statt und wurde von der EU gefördert. Die internationalen Begegnungen förderten nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern auch interkulturelles Verständnis – und ließen viele neue Freundschaften entstehen.

            Ein herzliches Dankeschön gilt allen Eltern, die die finnischen Schülerinnen und Schüler herzlich aufgenommen und ihnen während ihres Aufenthalts ein familiäres Umfeld geschaffen haben.

          • Das Insektenhotel

          • Verfasserin: Katharina Wagner, 1b

            Zuerst schauten wir uns einen Film über Insekten und Nisthilfen an. Nach einigen Wochen gingen wir in den Wald, um einige Materialien wie Blätter und Äste zu sammeln. Als wir zurückkamen, lagerten wir die ganzen Materialien über den Winter im Keller zum Trocknen.
            Im späten Winter fingen wir mit dem Plan und dem Bau des Hotels an. Zuerst sägten wir die Holzteile. Danach nagelten wir sie zusammen und gaben die gesammelten Materialien hinein. Anschließend nagelten wir die Dachpappe an und tackerten das Gitter mit der Klammermaschine an. Zu guter Letzt haben wir hinten noch eine Aufhängevorrichtung befestigt.  

          • Der Fairtrade-Osterhase war da!

          • Verfasserinnen: Nina Götzendorfer und Leonie Ecker 4A

            Schon am 8. April besuchte uns der Fairtrade-Osterhase und brachte uns viele süße, fair gehandelte Leckereien, z.B. bunten Osterhäschen, Osterküken, Kakao, Multivitamin-Saft und ganz viel Schokolade. Alle waren sehr begeistert und auch unsere ERASMUS-Gäste griffen erfreut zu. Innerhalb von 10 Minuten waren die meisten Osterkörbchen schon wieder leer. Nach diesem wunderbaren Ereignis können wir alle bald gut in die Osterferien starten.

          • Vorlesefrühstück 4B

          • Verfasser: Maximilian & Leander (4B)

            Am Freitag, den 28. März machten wir im Deutschunterricht ein Vorlese-Frühstück. Jeder Schüler trug einen Teil zum Frühstück bei, wodurch ein großes Buffet entstand. Während wir gemeinsam gemütlich frühstückten, wurde uns aus unserer Klassenlektüre „Die Wolke“ von Gudrun Pausewang vorgelesen. Insgesamt war es eine großartige Stärkung für die nachfolgende Englisch-Schularbeit. 

          • EXKURSION IN DIE TFS HASLACH

          • Verfasserin: Fr. Cornelia Lindorfer

            26 Schüler*innen der 3. Klassen unseres technisch-naturwissenschaftlichen Zweiges hatten am 2. April die Möglichkeit, interessante Einblicke in die TFS Haslach zu gewinnen.

            Wir wurden von Frau Direktor Prem herzlich empfangen. Beim Besuch von drei Mitmachstationen in den Werkstätten konnten wir erste wertvolle Erfahrungen sammeln. Unter anderem durften wir einfache Roboter programmieren, Hydraulik- und Pneumatikschaltungen aufbauen, mit der Loxone App arbeiten und einen personalisierten Schlüsselanhänger mit Lasergravur herstellen. 

            Wir bedanken uns bei Frau Direktor Prem und ihrem engagierten Lehrer- und Schülerteam für das abwechslungsreiche Programm, die kompetente Betreuung und die leckere Jause.

             

          • Deutsch - Digitale Grundbildung

          • Gestalterin: Katharina Wagner, 1bMINT

            Die Tulpe

             

            Dunkel
            war alles und Nacht.
            In der Erde tief
            die Zwiebel schlief,
            die braune.

            Was ist das für ein Gemunkel,
            was ist das für ein Geraune,
            dachte die Zwiebel,
            plötzlich erwacht.

            Was singen die Vögel da droben
            und jauchzen und toben?

             

            Von Neugier gepackt,
            hat die Zwiebel einen langen Hals gemacht
            und um sich geblickt
            mit einem hübschen Tulpengesicht.
            Da hat ihr der Frühling entgegengelacht.

             

            Josef Guggenmos

          • BookTok

          • Verfasserin: Fr. Tanja Pumberger

            BookTok ist eine Community auf TikTok, die sich auf Bücher konzentriert. Nutzer/-innen teilen dort kurze Videos, in denen sie über Bücher sprechen und Buchempfehlungen geben.

             

            Diesem Trend haben sich die Schülerinnen und Schüler der 4b angeschlossen. Sie borgten sich ein Buch aus der Schulbibliothek aus und nachdem sie die Bücher gelesen hatten, gestalteten sie ein BookTok dazu.

          • Plastik ist gleich Müll

          • Verfasser: Jonas Leitenbauer, Janik Wildauer, Kristopher Alonso-Zöchbauer, Nikolas Wögerbauer

            Ein Thema, das wir am 31. März 2025 an der Johannes Keppler Universität in Frage stellten. Der Technische Schwerpunkt der 2. Klassen fuhr mit Frau Zinöcker und Frau Pumberger an die JKU. Wir konnten mit einer kurzen theoretischen Einschulung in die Praxis übergehen.

            Wir lernten verschiedene Kunststoffe kennen: PE, PVC, PP, PS, ...

            Wir durften viele Experminete zum Thema Kunststoffe machen:

            • Kunststoffe erhitzen
            • Kunststoff in Nagellackentferner auflösen
            • Wie wird Styropor hergestellt?
            • Dichte von Kunststoffen bestimmen
            • Recycling von Kunststoffen 

            Bei diesen Versuchen arbeiteten wir mit einem Heißluftfön (bis 800°C) und gefährlichen Substanzen, dazu wurden wir mit Sicherheitskleidung ausgestattet.

            Eine Gruppe recycelte Müll und stellte Kreisel, Wäscheklammern, Sterne und Kleiderbügel her. So entstand aus Müll etwas Nützliches. Daher ist Plastik NICHT gleich Müll!

             

          • HUI statt PFU-Aktion

          • Verfasserin: Fr. Christa Leitenbauer

            „Wir tun es für unsere Mutter ERDE!“ Unter diesem Motto nahmen Schüler*innen der 1.und 2. Klassen am Samstag, 29. März, an der Flurreinigungsaktion der Gemeinde Lembach teil. Gemeinsam mit vielen anderen Naturfreunden waren wir entlang der Straßen, Güterwege, Bäche und auf den Wiesen unterwegs, um achtlos weggeworfenen Müll einzusammeln. Die vielen Müllsäcke wurden für alle sichtbar zum Pranger auf dem Marktplatz gelegt, um die verantwortungslose Müllentsorgung in freier Natur „anzuprangern“. Von dort wurden sie zwei Tage später ins ASZ Lembach gebracht. Herzlichen Dank an alle Kinder, die so tatkräftig in ihrer Freizeit mitgeholfen haben! Als Umweltzeichen-Schule war es uns Ehre und Freude zugleich, dabei gewesen zu sein.

          • Vorlesetag am 28.März

          • Verfasserinnen: Nela Novotny, Luzia Hain, 4a 

            Vorlesen kann Magisches bewirken, das spürten Jung und Alt im Ort Lembach sehr. Am österreichischen Vorlesetag waren 12 Schüler/innen der 2. Klassen im Kindergarten und in der Krabbelstube. Dort lasen sie aus Kinderbüchern vor, während Frau Pumberger in der Klasse Bilderbücher für Jugendliche vorlas. 8 Schüler/innen der 4a gingen gemeinsam mit Frau Leitenbauer durch den Ort und lasen Friedens- und Frühlingsgedichte an folgenden Stationen vor: im Zahnarztwarteraum, Cafe (Haderer, Pumberger), Gemeindeamt, Raiffeisenbank. 

            Wir zauberten allen kleinen und großen Zuhörern ein Lächeln ins Gesicht und ihre Fantasie wurde geweckt.  

          • Die Brüder Löwenherz

          • Verfasser: Jonas Leitenbauer

            Das ist ein Theaterstück, das sich die 2. Klassen am 26. März in Linz anschauen durften. Bei dem Stück kamen die Brüder nach ihrem Tod in eine andere Welt. Das Herz steht für den Mut der 2 Geschwister, den sie immer wieder brauchten, denn in dieser Fantasiegeschichte gab es Gut und Böse. Das Bühnenbild war aufwendig und kunstvoll gestaltet. Die Schauspieler spielten ihre Rollen sehr eindrucksvoll. Dank unserer Lehrerinnen mussten wir nicht hungrig nach Hause fahren. Da war wirklich für jeden etwas dabei.

          • Unsere 1. Wirtschaftsexkursion

          • Verfasser: Hannah Kartusch (3a), Markus Wipplinger (3b) – unterstützt von Fr. Leitenbauer

            Am 19. März besuchten wir, 13 Schüler:innen des technischen Schwerpunkts mit Frau Lindorfer, die Fa. Peer&Perr (Dreh- und Frästechnik) in Pfarrkirchen. Die 2. Gruppe, ebenfalls 13 Jugendliche, fuhr mit Frau Leitenbauer weiter nach Hofkirchen zur Tischlerei Thaller. In beiden Betrieben wurden wir sehr herzlich begrüßt und bei einer Führung bzw. einem Film haben wir viel Interessantes erfahren, z. B. über die Berufe Zerspanungstechniker und Tischlerei-Techniker. Auch ein Interview stand auf dem Programm. Anschließend durften wir selber aktiv werden: In der Fa. Peer&Perr haben wir in 3 Stationen (CAM-Programmieren, Ausfräsen, Besprechen des Werkzeugs) eine schöne Aluminiumplatte angefertigt. In der Tischlerei Thaller durften wir, angeleitet vom Lehrling Jonathan Altendorfer aus Lembach, einen Stiftehalter aus Buchenholz herstellen. Das Bohren der Löcher, das Fräsen und das Schleifen machten uns großen Spaß. Wir danken den Firmenchefs Frau Claudia Kneidinger, Herrn Markus Peer und ihren Teams für das tolle Programm, für das Obst, die Getränke und auch für die vielen Geschenke.

          • KZ Gedenkstätte Mauthausen

          • Verfasser: David Leitner (4c)

            Todesstiege, Fallschirmspringerwand, Gaskammer, Genickschussecke, Galgen: Das waren die schrecklichen Orte des Todes im Konzentrationslager Mauthausen, wo ca. 100 000 unschuldige Menschen auf Befehl Hitlers brutal ermordet wurden. Bei unserem Besuch der Gedenkstätte am 13. März waren wir erschüttert von den tragischen Verbrechen der SS-Soldaten. Als wir zum Krematorium kamen, zündeten wir Kerzen zum Gedenken an die Todesopfer an und lasen auch Texte vor. Unsere Vermittlerin Roxanne aus der Ukraine gab uns beim Abschied noch eine wichtige Botschaft mit: „Wenn irgendwo Unrecht geschieht, schaut bitte nicht weg, sondern schaut hin und helft!“  

          • Lesefrühstück der 4a/4c

          • Verfasserin: Nina Götzendorfer (4a)

            Am Montag startete die 4a den 1. Schultag nach den Ferien mit einem wunderbaren Lesefrühstück. Viele von uns nahmen Köstliches von zuhause mit, z. B. selbstgemachte Erdbeermarmelade, Milch, Bio-Müsli, Nutella und Obst. 

            Zuerst frühstückten wir gemütlich, dann lasen wir im Buch „Anton oder Die Zeit des unwerten Lebens“.

            Am Dienstag hat es auch die 4c genossen, gemeinsam in der Schule zu frühstücken und zu lesen – in der Klassenlektüre „Der überaus starke Willibald“. Wir danken unseren Deutschlehrerinnen Frau Haberleitner und Frau Leitenbauer, dass sie uns dieses großartige Erlebnis ermöglicht haben.

          • Codes and Future

          • Fr. Doris Gabriel

            Am 22. Jänner 2025 war wir, die 3b in Linz beim Workshop „Codes and Future“. 

            Den Vormittag verbrachten wir im Wissenturm und durften eine automatische Anlage zur Bewässerung für Zimmerpflanzen bauen und programmieren. 

            Zu Mittag fuhren wir weiter zur Firma SIEMENS, wo wir mit einem tollen Mittagsbrunch empfangen wurden. Im Anschluss teilten wir uns in zwei Gruppen auf. Programmieren und logische Aufgaben  zu lösen waren für uns die Herausforderungen des Nachmittags. 

            Es war ein interessanter und spannender Tag in Linz. 

          • Escape Room in der öffentlichen Bücherei Lembach

          • Verfasst von Victoria Hötzendorfer und Carolin Jungwirth (beide 4b)

            Am 12. Februar 2025 wurde die 4B Klasse mit ihrer Deutschlehrerin Frau Gerlinde Hofer in die Bücherei Lembach eingeladen, um mit kniffeligen Aufgaben neue Bücher kennenzulernen. 

            Frau Anita Honea empfing uns sehr freundlich und erklärte uns dieses Spiel (Escape Room) sehr genau. Nachdem wir in drei Gruppen aufgeteilt waren, starteten wir los. 

            Wir mussten mithilfe von Hinweisen, in Form von Kärtchen oder Gegenständen, das passende Buch dazu finden und anschließend Fragen beantworten, welche zum Schluss ein Lösungswort ergaben.  Diese flüsterten wir Frau Honea ins Ohr und bekamen einen Tipp, wo sich die passenden Schlüssel befanden. Nun mussten wir nur noch die Tür aufsperren.  

            Als Belohnung bekamen wir eine leckere Jause.  Zwei von drei Gruppen erreichten das Ziel und damit niemand leer ausging, bekamen alle zum Schluss eine süße Anerkennung für ihre Leseleistung. 

            Abschließend können wir sagen, dass dieser Ausflug in die örtliche Bücherei sehr spannend, interessant, lustig, aber auch knifflig war. Es hat allen sehr gut gefallen und wir sind sehr dankbar für diese Einladung, besonders auch deshalb, weil es eine Belohnung für unser tolles iKMPLUS Ergebnis im Bereich Lesen war. 

          • Safer Internet Day 2025

          • Am 11. Februar stand vieles im Zeichen der digitalen Sicherheit: Anlässlich des Safer Internet Days haben unsere Schülerinnen und Schüler an spannenden Schnitzeljagden zu den Themen "Cybermobbing" und "sichere Passwörter" teilgenommen. 

            Besonders der richtige Umgang mit sensiblen Daten und das Erkennen von Cybermobbing standen im Fokus, denn ein bewusster Umgang mit dem Internet ist wichtiger denn je!

          • Theatre: Rob and the Hoodies

          • writer: Luzia Hain, 4a

            On Tuesday, February 4th, the fourth grades drove to the Centro in Rohrbach to watch the theatre called Rob and the Hoodies 

            When we arrived, we were welcomed in a nice way by three actors and one actress. One actor told us, that he was from London and they were all really friendly. The play was very interesting and we were able to understand everything properly because we had read the book before. They also sang some songs and rapped which made the whole play even better.  

            Here are some opinions from our students: 

            Dulguun,4a: ,, It was something special because they had a great accent.” 

            Josef,4a: ,, It was great because it didn’t last too long.”   

            After the play we were looking for something to eat in Rohrbach and then we drove back to school again. To say it short: It was a really nice day and we all enjoyed it very much.  

          • Unsere Schüler:innen gestalten mit!

          • Verfasserin: Fr. Christa Leitenbauer

            Ein großes Lob an unseren Schulsprecher Stefan Gierlinger und seine sieben Mitschüler:innen der 3. und 4. Klassen, die am 7.2.2025 um 19.30 Uhr die Klimabündnis-Veranstaltung „Radfahren in Lembach“ im Pfarrheim besuchten! Gemeinsam mit anderen Ortsbewohnern sammelten sie Vorschläge und Ideen, um Lembach radfahrfreundlicher zu gestalten und die Sicherheit für Radfahrer:innen zu erhöhen. Dabei kamen auch die noch immer sehr gefährliche Glotzinger Kreuzung und der große Wunsch nach Tempo 30 vor den Bildungseinrichtungen zur Sprache. Der Vizebürgermeister Reinhard Richtsfeld freute sich über das Engagement der Jugendlichen und dankte Stefan, Alexander, Steffi, Marlene, Carolin, Johannes, Christian und Lukas für ihre Teilnahme. Die 8 Schüler:innen haben die Interessen unserer Schulgemeinschaft hervorragend vertreten.