Aktuelles

          • Besuch des Ziegenhofs Tanzer

          • Verfasserin: Fr. Christa Leitenbauer​​​​​​​

            Ein ganz besonderes Wanderziel hatte die 3b-Klasse zwei Tage vor Schulschluss. Matthias Tanzer führte seine 17 Mitschüler*innen ausgehend von Altenfelden über Wald und Wiesen zu seinem schönen Elternhaus in Kirchberg ob der Donau. Hier besitzt die Familie Tanzer einen stattlichen Bio-Betrieb mit 270 Ziegen.

            Nach dem herzlichen Empfang durch Andreas und Michaela Tanzer wurden die Jugendlichen über die Entstehungsgeschichte des Ziegenhofs und über die Ziegenmilchproduktion informiert. Dann besichtigten sie die Ställe, die Melkstände und das Milchtanklager. Für großes Entzücken sorgten die herzigen Zicklein, die von den Schülern ausgiebig gestreichelt und auf den Arm genommen wurden. Zuletzt servierten die freundlichen Gastgeber köstliche Mehlspeisen und ausgezeichnete Kostproben der Bio-Käserei Schlierbach, die allen sehr schmeckten. Manche Schüler tranken zum ersten Mal Ziegenmilch und waren überrascht über den guten, frischen Geschmack.

            Beim Abschied dankte der Klassensprecher Philipp Hartl dem Ehepaar Tanzer für die interessante Führung durch ihren Vorzeige-Betrieb sowie für die hervorragende Verkostung und überreichte ihnen ein kleines Gastgeschenk.

            Feedback der Schüler:

            „Herr Tanzer ist ein sehr fleißiger Mensch, dem die Arbeit viel Freude macht. Danke, dass wir so freundlich aufgenommen wurden!“ (Laurenz)

            „Die Führung war sehr interessant, und obwohl ich schon oft bei der Familie Tanzer war, habe ich wieder etwas Neues erfahren.“ (Samuel)

            „Die Ziegen dort werden sehr artgerecht gehalten. Man spürt, dass Herr Tanzer ein großer Tierfreund ist und die Ziegen sehr mag.“ (Philipp)

            „Ich fand den Besuch am Ziegenhof sehr interessant und cool. Matthias` Papa hat uns alles gut erklärt und uns viel gezeigt. Außerdem waren die kleinen Ziegen sooo süß!“ (Magdalena)

            „Der Anblick der kleinen Babyziegen war wirklich schön. Am liebsten hätte ich mir eines davon nach Hause mitgenommen.“ (Paul)

          • Abschlussfahrt - Innsbruck

          • Für die 4a und 4b organisierten die Klassenvorstände (Fr. Gabriel und Fr. Witzersdorfer) eine unvergessliche Abschlussfahrt nach Innsbruck.

             

            Ich wünsche unseren Absolventen einen schönen Sommer und viel Glück auf ihren Lebenswegen.

            Karin Meixner

          • Besuch des Imkers

          • Verfasserin: Marlene Ruezhofer, 1a

            Am Montag erklärte uns Herr Hackel sehr viel über die Bienen. In der Pfarrergasse steht ein Bienenstock, da durften wir auch hineinsehen. Er erklärte uns alle Arbeiten und Aufgaben der Bienen. Es war sehr interessant. Es gab auch viele Dinge, die wir anfassen durften. Am Schluss gab uns Herr Hackel noch einen Honig, den wir am nächsten Tag kosten durften.

             

          • Natur im Schulgarten

          • Verfasserin: Katharina Steininger, 4a

            Wir, die Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse, haben einen Sichtschutz aus Sträuchern angepflanzt.

            Doch wir hätten es nicht ohne die Unterstützung von den zahlreichen freiwilligen Helfern und etlichen Sträucher- und Blumenspenden  geschafft.

            Besonders hilfreich war die Vorarbeit der Firma Beissman, welche die Fläche aufgebaggert und anschließend gelockert hat. Großen Dank an Herrn Ammerstorfer Josef, der uns zeigte, wie man einen Baum richtig einpflanzt, danach durften wir selbst die verschiedensten Sträucher setzen. Im Anschluss haben wir noch Hackschnitzel auf der Erde verteilt.

            Vielen, einschließlich mir, ist aufgefallen wie viel Spaß das Gärtnern eigentlich machen kann und kümmern uns nun zu Hause um den geschenkten Kaiserbaum.

            Herr Höllinger Dietmar war sehr spendabel und schenkte jedem Schüler und Lehrer einen Baumsetzling des Kaiserbaumes. Dieser wird auch „Baum der Zukunft“ genannt, da er ein erhöhtes Wachstum besitzt und viermal so schnell schädliches CO2 aufnehmen kann wie andere Bäume.

            Wir freuen uns sehr darauf, unsere Arbeit bei einem späteren Klassentreffen bestaunen zu können!

             

             

             

          • Projektwoche Obertraun

          • Verfasser*innen: Magdalena Kehrer, Samuel Peinbauer, Paul Ecker und Rachman Akhmetkhanov

            Vom 20.06.-24.06.22 fuhren wir, die 3A und 3B, auf Projektwoche nach Obertraun.

            Am ersten Tag stoppten wir in Gmunden, wo wir am Grünberg waren und zum Abschluss mit der Sommerrodelbahn rodelten. Als wir am Abend in Obertraun ankamen, erkundeten wir sofort unser Jutel, in dem wir die nächsten Tage verbrachten. Am Dienstagvormittag marschierten wir zur Schiffsanlagestelle und fuhren mit einem Schiff über den Hallstättersee nach Hallstatt, wo wir eine interessante Führung bekamen. Danach spazierten wir zur Standseilbahn, mit der wir auf den Berg fuhren und uns das Hallstätter-Salzbergwerk anschauten, das sehr interessant war. Mitte der Woche wanderten wir etwa zwei Stunden zur Koppenbrüllerhöhle und besichtigten diese. Anschließend fuhren wir mit dem Zug nach Bad Ischl, wo wir mit einem Bummelzug die Stadt besichtigten. Den nächsten Tag verbrachten wir am Dachstein-Gebirge. Vormittags bekamen wir eine Führung in den Eishöhlen und nach dem Mittagessen auf der Schönbergalm wanderten wir zu den 5-Fingers am Krippenstein.

            Zum krönenden Abschluss hielten wir bei der Heimreise am Freitag beim Jump Dome. Es war eine sehr lustige Woche, die uns allen sehr gefallen hat.